Modernisieren | Ratgeber

Dämmstärken: So dick muss die Dämmung sein für Fassade, Dach, Keller


Die Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke sind wichtige Schritte, um euer Haus energetisch fit zu machen. Doch wie dick muss man dämmen? Das Gebäudeenergiegesetz und Förderbanken definieren hierfür Mindestanforderungen. Wir geben einen Überblick über die idealen Dämmstärken.

  1. Wovon hängt die Dämmstärke ab?
  2. Dämmstärken in cm: Wie dick muss ich dämmen? 
  3. Wie dick muss die Fassadendämmung sein?
  4. Welche Dämmstärken gelten fürs Dach? 
  5. Wie dick muss ich den Keller dämmen?
  6. Welche Dämmstärke muss die oberste Geschossdecke haben?

Wie dick muss ich dämmen, um nicht nur kalten Füßen und Schimmel vorzubeugen, sondern auch das Maximum an Energie einzusparen? Die Dämmstärke hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Wer Fördergelder von bis zu 12.000 Euro in Anspruch nehmen will, muss sogar dicker dämmen als es der Gesetzgeber vorschreibt. 

In diesem Artikel findet ihr die wichtigsten Richtwerte und beispielhafte Dämmstärken in Zentimeter für Fassade, Dach, Kellerdecke und oberste Geschossdecke. 

Jetzt Maßnahmen checken!

Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.

Wovon hängt die Dämmstärke ab?

Der wichtigste Kennwert, um die Dämmstärke zu bestimmen, ist der sogenannte U-Wert. Er wird in Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m2K) angegeben und sagt vereinfacht aus, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht. Ihr könnt euch merken: Je kleiner der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Details dazu findet ihr hier: U-Wert: Wärmedurchgangs­koeffizient einfach erklärt.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, wie hoch der U-Wert für einzelne Bauteile maximal sein darf. Demnach müsst ihr in den meisten Fällen einen U-Wert von 0,24 W/(m2K) zwingend erfüllen. 

Die Vorgaben von Förderbanken wie der KfW sind strenger. Um einen Zuschuss zu bekommen, müsst ihr je nach Bauteil einen U-Wert zwischen 0,20 W/(m2K) und 0,14 W/(m2K) nachweisen. 

Informiert euch hier über die aktuellen Fördergelder: Dämmung, Lüftung, neue Fenster: Fördermittel für Einzelmaßnahmen bei der Sanierung.

Dämmstärken in cm: Wie dick muss ich dämmen? 

Euer Richtwert für die ideale Dämmstärke ist der Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert. 

Wie dick ihr dämmen müsst, um den optimalen U-Wert von mindestens 0,24 W/(m2K) zu erreichen, hängt wiederum vom Material des Bauteils (Holzbalken, Putz, Gipskarton, Lehm, Stroh, Steinwände) und vom Dämmstoff ab. 

Grundsätzlich ist bei synthetischen Materialien weniger Dämmung in Zentimetern notwendig als bei organischen Dämmstoffen. Ein paar Beispiele:

Hinweis: Weitere Baustoffe am jeweiligen Bauteil können dazu führen, dass die Dämmstärke variiert.

Dämmstoff

Dämmstärke für U-Wert 0,24 W/(m2K)

PUR (Polyurethan) und PIR (Polyisocyanurat) 

ca. 10 Zentimeter

Polystyrol (EPS)

ca. 14 Zentimeter

Extrudiertes Polystyrol (XPS)

ca. 15 Zentimeter

Zellulose

ca. 16 Zentimeter

Holzfaser

ca. 18 Zentimeter

Steinwolle

ca. 14 Zentimeter

Glaswolle

ca. 14 Zentimeter

Mineralschaum

ca. 20 Zentimeter

Kalziumsilikat

ca. 24 Zentimeter

Wie dick muss die Fassadendämmung sein?

Gemäß GEG darf der U-Wert bei der Fassadendämmung von Gebäuden, die vor 1984 errichtet wurden, 0,24 W/(m2K) nicht überschreiten. Auch wenn ihr nur den Außenputz der Fassade erneuern wollt, seid ihr verpflichtet, diesen U-Wert einzuhalten. 

Bei Häusern mit Baujahr nach 1984 sind im Zuge einer nachträglichen Dämmung keine gesetzlichen Werte einzuhalten. Der Aufwand lohnt sich unterm Strich aber, gerade mit Blick auf die hohen Energiepreise. 

Der U-Wert von 0,24 W/(m2K) ist die Mindestanforderung. Frank Hettler von Zukunft Altbau rät Hauseigentümern, sich im Rahmen ihrer energetischen Sanierung bei der Fassadendämmung besser an einem U-Wert von 0,20 W/(m2K) zu orientieren. Damit habt ihr auch Chancen auf staatliche Zuschüsse. Und: Jeder Zentimeter Extra spart dauerhaft Wärme und Heizkosten ein. 

Hier drei Beispiele, wie dick eure Dämmung abhängig vom U-Wert und Dämmstoff bei der Fassadendämmung ungefähr sein sollte: 

Hinweis: Je nach Wandaufbau und verwendeten Baustoffen kann die Dämmstärke variieren.

Dämmstoff

Dämmstärke für U-Wert 0,24 W/(m2K)

Dämmstärke für U-Wert 0,20 W/(m2K)

Polystyrol

14 Zentimeter

16 Zentimeter

Seegras

17 Zentimeter

21 Zentimeter

Kalziumsilikat

22 Zentimeter

26 Zentimeter

Mehr zum Thema: Fassadendämmung: Kosten und Methoden 

Welche Dämmstärken gelten fürs Dach? 

Für die Dachdämmung schreibt das Gebäudeenergiegesetz einen Mindestwert von 0,20 bis 0,24 W/(m2K) vor. Mit Blick auf eine finanzielle Förderung müsst ihr 0,14 W/(m2K) erzielen. Die Dämmstärke hängt wieder vom Dämmstoff ab, aber auch von den übrigen verwendeten Baustoffen und von der Art der Dämmung. Informiert euch hier über die verschiedenen Dämmmethoden beim Dach – mit Vorteile, Nachteilen und Kosten.

Nachfolgend Beispiele für ein Dach mit einer Konstruktion aus Gipskarton und Fichte:

Hinweis: Weitere Baustoffe am Bauteil können dazu führen, dass die Dämmstärke variiert.

Art der Dämmung

Dämmstoff

Dämmstärke für U-Wert 0,24 W/(m2K)

Dämmstärke für U-Wert 0,14 W/(m2K)

Zwischensparrendämmung

Kork

14 Zentimeter

21,5 Zentimeter

 

Schafwolle

15 Zentimeter

23,5 Zentimeter

Aufsparrendämmung

PUR

8 Zentimeter

12,5 Zentimeter

 

Holzfaser

16 Zentimeter

25 Zentimeter

Wie dick muss ich den Keller dämmen?

Wollt ihr die Kellerdecke und die Kellerwände dämmen, schreibt das Gesetz einen maximalen U-Wert von 0,30 W/(m2K) vor. Idealerweise orientiert ihr euch aber mindestens an 0,24 W/(m2K) oder besser noch an einem U-Wert von 0,20 W/(m2K). 

Der Vorteil beim Dämmen der Kellerdecke: Üblicherweise habt ihr bereits mindestens zwei Zentimeter Dämmung im Fußbodenaufbau im Erdgeschoss. Das heißt, ihr könnt im Keller Material einsparen. 

Für einen U-Wert von 0,20 W/(m2K) könnt ihr mit einer Dämmstärke von zehn Zentimetern mit dem Dämmstoff Polyurethan (PUR) rechnen und 18 Zentimetern mit Holzweichfaser.

Lest hier weiter: Kellerdecke dämmen: Material und Kosten für eine gute Kellerdeckendämmung.

Welche Dämmstärke muss die oberste Geschossdecke haben?

Wenn ihr euren Dachboden nicht ausgebaut habt, solltet ihr die oberste Geschossdecke gut dämmen. In vielen Fällen ist diese Maßnahme sogar gesetzlich verpflichtend. Auch hier gilt laut GEG ein maximaler U-Wert von 0,24 W/(m2K). 

Je nach Dämmstoff und verwendeten Baustoffen kommt ihr auf eine Dicke von zwölf bis 18 Zentimetern Dämmung. Um den Mindestrichtwert für Fördermittel zu erreichen (U-Wert 0,14 W/m2K), müsst ihr circa zehn Zentimeter Dämmstärke draufrechnen.  

Mehr dazu: Dachboden dämmen – so geht's richtig, so viel kostet es.

Quelle: Zukunft Altbau

Das wird dich auch interessieren