Kaufen | Ratgeber
Annuitätendarlehen: Was ihr unbedingt beachten solltet
- Was ist ein Annuitätendarlehen?
- Wie funktioniert das Annuitätendarlehen?
- Annuitätendarlehen berechnen: Zinssatz, Tilgungsplan, Restschuld
- Optionen für ein Annuitätendarlehen: Was für die Berechnung noch wichtig ist
- Annuitätendarlehen: die Vorteile
- Annuitätendarlehen: die Nachteile
- Fazit: Für wen eignet sich das Annuitätendarlehen?
Als Bauherr oder Käufer einer Immobilie geht man mit einem Kredit von der Bank eine jahrzehntelange vertragliche Beziehung ein. Daher solltet ihr euch gut überlegen, welche Art Baufinanzierung für euch persönlich optimal ist.
Eines der gängigsten Produkte ist das Annuitätendarlehen. Im Folgenden erklären wir das Für und Wider und zeigen an einem beispielhaften Tilgungsplan, wie sich Zinsen und Tilgung bei einem Annuitätendarlehen berechnen lassen.
Jetzt günstigen Hauskredit sichern!
Wir finden für dich den besten Kredit für dein Hausprojekt.
Was ist ein Annuitätendarlehen?
Für die Finanzierung einer Immobilie sind die meisten Käufer oder Bauherren auf einen Kredit von der Bank angewiesen. Das Darlehen muss innerhalb eines vorab definierten Zeitraums zurückgezahlt werden – und zwar durch monatliche Raten. Ein anderes Wort für Rate ist "Annuität". Der Begriff leitet sich vom Lateinischen "annus" ab, was Jahr bedeutet.
Das Besondere am Annuitätendarlehen: Die Summe, die jährlich zurückzuzahlen ist, wird im Kreditvertrag fixiert und bleibt über die gesamte Laufzeit gleich. In der Regel wird der Kredit dann durch monatliche Raten getilgt.
Wie funktioniert das Annuitätendarlehen?
Dabei setzt sich eine Annuität (oder Rate) aus zwei Anteilen zusammen:
- Zinsanteil: Der Zinssatz ist für die Laufzeit des Darlehens festgeschrieben (Sollzinsbindung) und bezieht sich immer auf den noch offenen Kreditbetrag. Der Zinsanteil nimmt während der Laufzeit kontinuierlich ab.
- Tilgungsanteil: Der Tilgungsanteil ist die Differenz von Annuität und Zinsanteil. Anders ausgedrückt: Der Tilgungsanteil bleibt übrig, wenn man den Zinsanteil von der vereinbarten Rate abzieht.
Durch die regelmäßige, gleich hohe Ratenzahlung beim Annuitätendarlehen verschiebt sich das Verhältnis zwischen Tilgungs- und Zinsanteil. Die Restschuld reduziert sich, so dass der Zinssatz sinkt und die Tilgung somit steigt. Mehr Infos dazu findet ihr auch in diesem Artikel: Wie funktionieren Zinsen und Tilgung bei der Baufinanzierung?
Annuitätendarlehen berechnen: Zinssatz, Tilgungsplan, Restschuld
Bei Abschluss eines Annuitätendarlehens setzt ihr gemeinsam mit der Bank einen Zins- und Tilgungsplan auf. Dabei gilt: Die Annuität richtet sich nach dem anfänglich vereinbarten Tilgungssatz. Je höher dieser ausfällt, desto schneller seid ihr schuldenfrei. Auch wird der Sollzins fixiert, welcher über die Laufzeit des Darlehens gleich hoch bleibt.
Ein Annuitätenrechner kann auch ganz genau aufschlüsseln, wie sich der Tilgungs- und Zinsanteil sowie eure Restschuld über die Jahre verändern. Die Tabelle zeigt ein Rechenbeispiel für ein Annuitätendarlehen mit folgenden Konditionen:
- Darlehenshöhe: 100.000 Euro
- Laufzeit: 10 Jahre
- Sollzins: 3,5 Prozent
- Tilgungsrate: 1,5 Prozent
Jahr | Annuität / Jährliche Rate | Zinsen | Tilgung | Restschuld |
---|---|---|---|---|
1 | 5.000 Euro | 3.476 Euro | 1.524 Euro | 98.476 Euro |
2 | 5.000 Euro | 3.421 Euro | 1.579 Euro | 96.897 Euro |
3 | 5.000 Euro | 3.365 Euro | 1.635 Euro | 95.262 Euro |
4 | 5.000 Euro | 3.307 Euro | 1.693 Euro | 93.570 Euro |
5 | 5.000 Euro | 3.247 Euro | 1.753 Euro | 91.817 Euro |
6 | 5.000 Euro | 3.185 Euro | 1.815 Euro | 90.001 Euro |
7 | 5.000 Euro | 3.120 Euro | 1.880 Euro | 88.121 Euro |
8 | 5.000 Euro | 3.053 Euro | 1.947 Euro | 86.174 Euro |
9 | 5.000 Euro | 2.984 Euro | 2.016 Euro | 84.158 Euro |
10 | 5.000 Euro | 2.912 Euro | 2.088 Euro | 82.070 Euro |
Ihr seht, wie mit jeder Rate der Zinsanteil sinkt und ihr immer mehr tilgt. Am Ende der zehnjährigen Laufzeit ist in diesem Fall noch eine Restschuld von 82.070 Euro übrig.
Ihr wollt selbst euer Annuitätendarlehen berechnen? Dann nutzt ganz einfach unseren Baufinanzierungsrechner.
Optionen für ein Annuitätendarlehen: Was für die Berechnung noch wichtig ist
Für ein Annuitätendarlehen gibt es verschiedene Zusatzoptionen, die für euch zum Vor- oder Nachteil sein können. Deshalb solltet ihr folgende Faktoren bei Abschluss der Baufinanzierung und bei der Berechnung des Darlehens im Blick haben:
Darlehenshöhe
Wenn ihr eine Baufinanzierung abschließt, dann denkt daran: Ihr müsst in der Regel mehr finanzieren als "nur" die Kaufkosten für die Immobilien. Egal, ob ihr ein Haus oder eine Wohnung kauft, die Kaufnebenkosten schlagen in jedem Fall immer ordentlich zu Buche. Ein vernünftiger Finanzierungsplan berücksichtigt das und schließt die Nebenkosten als Kostenfaktor bei der Finanzierung mit ein.
Sondertilgungen
Sondertilgungen (oder Sonderrückzahlungen) geben euch die Möglichkeit, jährlich neben der Annuität einen prozentualen Anteil der Darlehenssumme extra zu tilgen. Euer Vorteil: Die Restschuld reduziert sich auf einen Schlag erheblich. Wichtig: Sondertilgungen müssen vertraglich vereinbart sein. Eine Sondertilgung ist eine gute Möglichkeit, den Darlehensverlauf direkt zu beeinflussen. Und die solltet ihr euch nicht nehmen lassen.
Denn das Schöne an der Sondertilgung ist: Ihr könnt sie in Anspruch nehmen, müsst es aber nicht. Wenn ihr zum Beispiel eine Steuerrückzahlung erhaltet, könnt ihr diese für die Sondertilgung nutzen. Dadurch beschleunigt ihr den Prozess, dass bei der Rate die Tilgung den Zinsanteil "überholt" – und seid schneller schuldenfrei.
Bereitstellungszinsen
Wenn die Bank das Darlehen bereithält, der Betrag aber noch nicht abgerufen wurde, fallen in der Regel Bereitstellungszinsen an. Die Vereinbarung einer bereitstellungsfreien Zeit kann besonders Bauherren entlasten, zum Beispiel wenn sich der Baubeginn verzögert.
KfW-Darlehen
Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet bestimmte Kredite für die Baufinanzierung an, die meist an energetische Vorgaben gebunden sind. Daher kann es sinnvoll sein, das Annuitätendarlehen mit einem KfW-Darlehen zu kombinieren. Erfahrt hier mehr über die Programme der Förderbank.
Vorfälligkeitsentschädigung/Vorfälligkeitsschutz
Müsst (oder könnt) ihr das Darlehen vorzeitig ablösen (zum Beispiel, weil ihr das Haus nach einem Jahr wieder verkauft), dann verlangt die Bank regulär eine Vorfälligkeitsentschädigung für die entgangenen Zinsen. Erst nach zehn Jahren räumt der Gesetzgeber ein Sonderkündigungsrecht ein (§ 489 BGB). Einige Banken gewähren gegen die Zahlung eines Zinsaufschlags einen Vorfälligkeitsschutz. In diesem Fall könnt ihr das Darlehen ohne weitere Zusatzkosten vorzeitig kündigen. Prüft allerdings genau, ob sich das für euch überhaupt lohnt.
Annuitätendarlehen: die Vorteile
Ein Annuitätendarlehen ist nicht ohne Grund die Standardlösung unter den Baufinanzierungen. Ihr könnt von folgenden Vorteilen profitieren:
- Planungssicherheit: Ein Zins- und Tilgungsplan macht die gesamte Finanzierung transparent und im wahrsten Sinne des Wortes berechenbar. Das funktioniert sogar bei einer Vollfinanzierung ohne Eigenkapital oder einer 110-Prozent-Finanzierung.
- Konstante Raten und Sollzins: Ihr könnt euch auf eine konstante Ratenzahlung und die Sollzinsbindung verlassen. Die Zinszahlungen nehmen kontinuierlich ab, während die Tilgungssumme steigt.
- Anschlussfinanzierung frühzeitig planbar: Die offene Kreditsumme nach Ablauf des Darlehens steht bereits zu Beginn fest. So könnt ihr euch rechtzeitig um eine Anschlussfinanzierung kümmern. Tipp: Extra Sicherheit gibt euch ein Volltilgerdarlehen, bei dem der Tilgungssatz zu Beginn so gewählt wird, dass am Schluss gar keine Restschuld offen bleibt.
Annuitätendarlehen: die Nachteile
Ein Annuitätendarlehen verschafft euch große Sicherheit. Das kann unter Umständen aber auch nachteilig sein. Dies sind die möglichen Einschränkungen:
- Keine Vertragsveränderungen: Ein Annuitätendarlehen ist unflexibel. Zusatzoptionen wie Sondertilgungen müssen vertraglich vereinbart sein.
- Vorfälligkeitsentschädigung: Die Bank kann bei ungeplanten Rückzahlungen oder vorzeitiger Auflösung des Darlehens eine Entschädigungssumme fordern.
- Zinsänderungsrisiko: Nach Ablauf der Sollzinsbindung habt ihr keine Sicherheit über die Zinshöhe. Eine Anschlussfinanzierung kann unter Umständen teurer werden.
Fazit: Für wen eignet sich das Annuitätendarlehen?
Ein Annuitätendarlehen ist optimal für alle Bauherren oder Immobilienkäufer, denen Planungssicherheit wichtig ist. Ihr habt bereits zu Beginn einen genauen Überblick über die Entwicklung der Zins- und Tilgungsanteile sowie über die Restschuld und könnt euch rechtzeitig um eine Anschlussfinanzierung kümmern.
Ihr wollt mehr Informationen zur Tilgungsrate? Dann lest Tilgungsrate: Was ist empfehlenswert bei der Baufinanzierung?
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.