Energie sparen steht ganz oben auf eurer Agenda? Dann seid ihr hier genau richtig. Wir verraten euch, wie ihr herausfindet, ob euer aktueller Stromverbrauch zu hoch ist, was es über den Anbieterwechsel zu wissen gibt und wie ihr letztlich ganz einfach im Haushalt Strom sparen könnt.
Stromverbrauch berechnen
Bevor ihr zum Stromsparfuchs werdet, solltet ihr einen genauen Blick auf euren Energieverbrauch und eure Stromkosten werfen: Liegt euer Gesamtverbrauch im grünen Bereich oder außerhalb der Norm? Welche Elektrogeräte fressen am meisten Strom?
Zum einen könnt ihr dafür eure letzte Stromrechnung zurate ziehen. Vergleichswerte findet ihr im Beitrag "Stromkosten pro Monat: Was ist eigentlich normal?". Außerdem gibt es eine einfache Formel, mit der ihr eure Betriebskosten für einzelne Geräte berechnen könnt. Damit habt ihr eine gute Basis, um die größten Stromsparpotenziale auszumachen.
Strom sparen durch einen Anbieterwechsel
Ein Blick auf die Stromrechnung verrät euch nicht nur, wie viel Energie ihr im Vorjahr verbraucht habt, sondern auch, was euch das kostet. Womöglich lässt sich durch einen Tarifwechsel bereits Geld sparen. Oder ihr schaut euch direkt nach einem neuen Energieversorger um, der günstiger und fairer ist. Dafür gibt es im Netz eine Reihe von Vergleichsportalen wie Wechselpilot, Energieverbraucherportal und Check24.
Lest hier mehr zum Thema, wie ihr euren Stromanbieter wechselt und was es bei Vergleichsplattformen zu beachten gibt.
Tipp: Bezieht ihr bereits Ökostrom? Die grüne Variante ist nicht zwangsläufig teurer. Achtet aber darauf, dass euer Anbieter ein anerkanntes Ökostromsiegel wie "ok-Power" oder "Grüner Strom" trägt.
Strom sparen im Haushalt – so einfach geht’s
Unabhängig von eurem Stromanbieter könnt ihr im Haushalt einiges tun, um Energie zu sparen, egal ob für die Umwelt oder euren Geldbeutel. Hier sind 13 Tipps zum Strom sparen für Küche, Bad, Wohn- und Arbeitszimmer – mit Kostensparcheck.
1. Den Wasserkocher optimal füllen
Teewasser zubereiten oder die Wärmflasche befüllen: Ein Wasserkocher leistet gute Dienste im Haushalt. Dafür verbraucht er auch jede Menge Energie. Mit 2.000 Watt ist das Elektrogerät einer der größten Energiefresser. Je mehr Wasser ihr darin zum Kochen bringt, desto mehr Strom verbraucht der Küchenhelfer. Achtet also auf die optimale Füllmenge. Jeder Extraliter schadet der Umwelt und eurem Portemonnaie.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 30 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 10 Euro
2. Beim Backen auf das Vorheizen verzichten
Die meisten Rezepte sehen vor, dass ihr den Backofen vorheizt. Das mag Pizza, Streuselkuchen und Co. zwar gut tun, eure Energiebilanz hingegen leidet darunter. Setzt die Wärme effizient ein, indem ihr auf das Vorwärmen verzichtet. In den meisten Fällen verlängern sich die Garzeiten nur um wenige Minuten.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 60 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 20 Euro
3. Bei neuen Elektrogeräten auf die Energieeffizienzklasse achten
Für neue Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Geschirrspüler, Waschmaschine und auch den Fernseher gilt: Achtet bei der Anschaffung auf die Energieeffizienzklasse A+++. Damit lässt sich viel Strom sparen.
Das bedeutet allerdings nicht, dass es lohnenswert ist, alte Geräte direkt durch neue zu ersetzen. Laut Wohnglück-Experten rechnet sich beispielsweise eine neue Kühl-Gefrier-Kombination für den Geldbeutel erst nach etwa 18 Jahren. Nur bei sehr alten oder ineffizienten Elektrogeräten sei ein Austausch sinnvoll. Mehr Tipps vom Fach findet ihr im Beitrag "Alten Kühlschrank ersetzen, um Energie zu sparen: Rechnet sich das?".
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 120 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 36 Euro
4. Kühlschrank und Ofen schnell schließen
Nicht selten passiert es, dass die Kühlschranktür beim morgendlichen Tischdecken für ein paar Minuten offen bleibt. Oder die Ofentür ständig auf und zu geht, weil ihr einen Blick auf die frisch gebackenen Kekse erhaschen wollt. Dabei entweicht jedes Mal Kälte beziehungsweise Wärme, was die Elektrogeräte unter hohem Energieaufwand kompensieren. Öffnet den Backofen also nur, wenn es nötig ist und schließt die Kühlschranktür nach jedem Gebrauch schnell wieder.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 23 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 7 Euro
5. Gefrierschrank regelmäßig abtauen
Einen leichten Reifansatz bildet fast jeder Kühl- oder Gefrierschrank mit der Zeit aus. Sobald ihr jedoch eine dicke Schicht erspäht, solltet ihr euch ans Abtauen machen. Die Vereisung verbraucht nicht nur kostbaren Platz in der Truhe, sondern auch jede Menge extra Strom.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 50 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 15 Euro
6. Beim Kochen den Deckel benutzen
Kochtöpfe und Pfannen haben nicht umsonst Deckel. Sie sorgen dafür, dass die Hitze dort waltet, wo sie gebraucht wird. Verwendet ihr einen zu kleinen oder großen Aufsatz, entweicht die kostbare Wärme und mit ihr verschenkt ihr viel Energie. Gleiches gilt übrigens für Herdplatten: Verwendet zur Topfgröße passende Platten.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 60 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 20 Euro
7. Auf die Vorwäsche verzichten
Selten sind Verschmutzungen in Textilien so stark, dass eine Vorwäsche wirklich notwendig ist. In den meisten Fällen genügt die Hauptwäsche. Das spart nicht nur Zeit, sondern vor allem Strom.
Tipp: Sind Rückstände auf Handtüchern, Laken oder Shirts widerspenstig, probiert es lieber mit etwas Essigessenz im Waschmittel.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 23 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich bei drei Waschgängen pro Woche sparen: circa 7 Euro
8. Wäsche bei 30 statt 60 Grad waschen
Die meiste Energie bringen Waschmaschinen beim Erhitzen des Wassers auf. Ihr könnt Strom sparen, indem ihr die Temperatur der Waschgänge reduziert. Bis auf hartnäckige Verschmutzungen werden eure Textilien auch bei 30 oder maximal 40 Grad sauber.
Tipp: Moderne Waschmaschinen haben Eco-Programme, die zwar länger laufen, aber weniger Ressourcen als herkömmliche Waschgänge verbrauchen.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 116 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 35 Euro
9. Die Waschmaschine optimal füllen
Empfindliche Kleidungsstücke wie Blusen oder Hemden brauchen Platz in der Trommel. Bei alle anderen Textilien – Handtücher, Bettwäsche, Jeans und T-Shirts – könnt ihr die Maschine ganz voll machen. Damit reduziert ihr die Anzahl der Waschgänge und spart jede Menge Energie.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 60 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 20 Euro
10. Auf den Trockner verzichten
Dank eines Trockners wird die klitschnasse Bettwäsche im Nu nicht nur trocken, sondern auch flauschig weich. Wer auf diesen Luxus verzichtet, kann der Umwelt und seinem Geldbeutel Gutes tun. Trocknet eure Textilien lieber auf der Leine oder einem Wäscheständer. Ist das Gerät unverzichtbar, sollte es die Energieeffizienzklasse A+++ aufweisen.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 200 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 60 Euro
Deckentrockner: 7 geniale Wäscheständer für die Decke
11. Strom sparen mit Sparduschkopf und Durchlaufbegrenzer
Wird euer Wasser mit Strom erhitzt, solltet ihr euren Verbrauch im Auge behalten. Besonders im Bad gibt es Sparpotenzial: Spezielle Sparduschköpfe und Durchlaufbegrenzer für Wasserhähne sind ein effektives Mittel, um den Wasserverbrauch zu senken. Ihr bekommt die Hilfsmittel in jedem gut sortierten Baumarkt.
- Einsparpotenzial in einem 2-Personen-Haushalt pro Jahr: circa 883 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 265 Euro
12. Elektronische Geräte ausschalten statt auf Standby
Wenn das kleine rote Lämpchen an Fernseher, Kaffeemaschine oder Drucker leuchtet, ist das Gerät in der Regel auf Standby. Das mag praktisch sein, verbraucht aber sinnlos Energie. Wer auf die Funktion verzichtet und seine Elektrogeräte nach dem Gebrauch ausschaltet, kann mehr als hundert Euro pro Jahr sparen.
- Einsparpotenzial pro Jahr: circa 383 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr jährlich sparen: circa 115 Euro
13. Strom sparen mit LED-Lampen
Nach wie vor findet die "alte" Glühbirne in vielen Haushalten Verwendung. Die Nostalgie in allen Ehren, aber smart beleuchten sieht anders aus. Am effizientesten sind LED-Lampen. Sie sind zwar teurer in der Anschaffung, dafür halten sie deutlich länger und verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als die herkömmliche Glühbirne. Bei der Energiesparlampe sind es immerhin noch 30 Prozent Ersparnis.
- Einsparpotenzial pro 60-Watt-LED-Leuchtmittel: circa 40 Kilowattstunden
- So viel Geld könnt ihr je Glühlampe sparen: circa 12 Euro
Fazit: So viel Geld spart euch das Energiesparen
Strom sparen ist nicht nur sinnvoll, sondern auch einfach – vorausgesetzt, man kennt die richtigen Tricks. Wenn ihr unsere Stromspartipps beachtet, könnt ihr eure Energiekosten unterm Strich um rund 600 Euro pro Jahr senken.
Daneben kann ein Anbieterwechsel nicht schaden, um das Beste aus eurem Stromtarif rauszuholen.
Noch mehr Spartipps: Lest hier, wie ihr eure Nebenkostenabrechnung prüfen und eure Ausgaben weiter senken könnt.