Wohnen | Ratgeber
Stromkosten berechnen: Mit dieser Formel geht's ganz einfach
- Strompreis berechnen: Was kostet eine kWh?
- Stromkosten berechnen: Was beeinflusst den Stromverbrauch?
- Stromverbrauch berechnen: Formel für Elektrogeräte
- Beispiel: Stromkosten berechnen für Haushaltsgeräte
- Jährliche Stromkosten berechnen: Formel für Haushalte
- Beispiel: kWh berechnen für einen 4-Personen-Haushalt
- Stromkosten berechnen: Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr
- Stromkosten in den Bundesländern: Was ist normal?
Ihr möchtet eure Stromkosten berechnen? Das ist eine sinnvolle Strategie, um am Ende des Jahres keine böse Überraschung zu erleben. Wenn die Abschlussrechnung ins Haus flattert, kann der Schock groß sein.
Bis auf die Wahl des Stromanbieters oder die alternative Nutzung von Solarenergie habt ihr den Strompreis nicht in der Hand. Wohl aber die Nutzung der diversen Gerätschaften in Küche, Bad und Wohnzimmer. Um den Überblick über eure laufenden Kosten zu bekommen, lohnt es sich, hier einmal genauer hinzuschauen.
Wir zeigen, wie ihr den jährlichen Verbrauch eurer Elektrogeräte und damit euren Strompreis berechnen könnt, ohne großen Aufwand. Denn zum Stromverbrauch berechnen gibt es eine ganz simple Formel.
Jetzt Maßnahmen checken!
Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.
Strompreis berechnen: Was kostet eine kWh?
Der Strompreis schwankt und hängt stark von globalen Entwicklungen ab. Im Jahr 2022 lagen die durchschnittlichen Stromkosten bei 43 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Inzwischen sind sie wieder auf Vorkrisenniveau.
Entlastung gibt es 2023 durch die Strompreisbremse bei teuren Strompreis-Tarifen, die über 40 Cent pro kWh kosten. In der Jahresmitte 2023 (Stand Juli 2023) sind laut dem Portal Verivox je Kilowattstunde durchschnittlich 30 Cent fällig.
Eine spannende News dazu: Wo ist der Strom international am günstigsten?
Stromkosten berechnen: Was beeinflusst den Stromverbrauch?
Eure Stromkosten werden neben dem Strompreis durch mehrere Faktoren beeinflusst:
- Anzahl der elektrischen Geräte im Haushalt
- Leistungszeitraum der Elektrogeräte
- Personenzahl im Haushalt
- Wohnfläche
Ein wichtiger Faktor ist die Anzahl eurer elektrischen Geräte: vom Föhn über den Wasserkocher und die Nachttischlampe bis hin zur Waschmaschine.
Wie viel Strom ein Haushaltsgerät verbraucht, hängt von dessen Leistung ab. Dafür wird die Maßeinheit Watt herangezogen. Sie steht vereinfacht für den Energieumsatz pro Zeitspanne.
1.000 Watt entsprechen einer Kilowattstunde.
Natürlich spielt der Faktor Zeit für die Berechnung der Stromkosten eine entscheidende Rolle: Während der Router dauerhaft im Einsatz ist, läuft die Waschmaschine im Schnitt nur vier Stunden pro Woche.
Darüber hinaus sind die Wohnfläche und die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen wichtige Größen, um den jährlichen Gesamtstromverbrauch besser einschätzen zu können.
Stromverbrauch berechnen: Formel für Elektrogeräte
Möchtet ihr die Stromkosten für ein Elektrogerät besser einschätzen, könnt ihr diese einfache Rechnung heranziehen. Dazu solltet ihr euren Stromverbrauch berechnen und die Strompreise hinzuziehen:
- Verbrauch in Kilowattstunden = (Wattzahl x Stunden Laufzeit)/ 1.000
- Stromkosten in Euro = Verbrauch x Strompreis
Im ersten Schritt berechnet ihr den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh). Dieser ist abhängig von der Wattzahl des Geräts und der täglichen oder wöchentlichen Laufzeit.
Im zweiten Schritt multipliziert ihr den Verbrauch in Kilowattstunden mit dem Strompreis. Dieser kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Das Ergebnis ist euer Stromverbrauch pro Tag beziehungsweise Woche.
Beispiel: Stromkosten berechnen für Haushaltsgeräte
Nehmen wir an, ein Flachbildfernseher mit 80 Watt läuft vier Stunden pro Tag und der Preis für eine kWh liegt bei 30 Cent. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
- (80 Watt x 4 Stunden)/ 1.000 = 0,32 kWh pro Tag
- 0,32 kWh x 30 Cent = 9,6 Cent pro Tag
Die Stromkosten für euren Flachbildfernseher belaufen sich demnach im Jahr auf circa 35 Euro.
Stromkosten berechnen: 9 Elektrogeräte im Vergleich
In der folgenden Bildergalerie zeigen wir neun typische Elektrogeräte, die in den meisten Haushalten beinahe täglich im Einsatz sind, und was sie im Jahr an Stromkosten verursachen:
Info: Der herangezogene Strompreis in unseren Beispielen beträgt 41,4 Cent pro Kilowattstunde. Die Laufzeiten der Geräte sind Schätzungen und können je nach Haushalt kürzer oder länger ausfallen. Auch die Wattzahlen sind, abhängig vom verwendeten Gerät, variabel.
Unser Lesetipp: Strom sparen im Haushalt: Die 13 besten Stromspartipps.
Jährliche Stromkosten berechnen: Formel für Haushalte
Wollt ihr euren durchschnittlichen Gesamtstromverbrauch pro Jahr berechnen, müsst ihr neben den Elektrogeräten auch die Personenzahl und Wohnfläche einbeziehen.
Der Bund der Energieverbraucher hat dafür eine einfache Formel aufgestellt:
- Stromverbrauch in kWh = (Personenzahl x 200 kWh) + (Wohnfläche in m² x 9 kWh) + (Anzahl der Geräte im Haushalt x 200 kWh)
- Stromkosten in Euro = Verbrauch x Strompreis
Ungefähr ein Drittel aller Haushalte verfügt über eine elektrische Warmwasserbereitung. Für sie erhöht sich der Stromverbrauch um durchschnittlich 400 kWh pro Jahr.
Wie viel Stromkosten pro Monat sind eigentlich normal? Das erfahrt ihr hier.
Beispiel: kWh berechnen für einen 4-Personen-Haushalt
Nehmen wir an, eine vierköpfige Familie lebt in einem Einfamilienhaus auf 120 Quadratmetern Wohnfläche. In ihrem Besitz sind acht Elektrogeräte: Kühlschrank, Gefrierschrank, Herd, Waschmaschine, Trockner, Fernseher, Laptop und Hochleistungsmixer. Kleine Geräte wie Wasserkocher, Router und Föhn sind hier nicht mit einbezogen. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
Stromverbrauch in Kilowattstunden =
(4 Personen x 200 kWh) + (120 m² x 9 kWh) + (8 x 200 kWh)
Der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr liegt in diesem Beispiel bei 3.480 Kilowattstunden. Bei 30 Cent pro kWh ergeben sich jährliche Stromkosten von 1.044 Euro.
Unser Tipp an dieser Stelle: Habt ihr schon mal über eine Photovoltaikanlage nachgedacht, um selbst Strom zu erzeugen? Hier beantworten wir die fünf wichtigsten Fragen zur PV-Technik.
Stromkosten berechnen: Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr
Welcher Stromverbrauch ist normal und wie viel ist zu viel? Folgende Tabelle zeigt die durchschnittlich verbrauchten Kilowattstunden in deutschen Haushalten pro Jahr, in Abhängigkeit von der Personenanzahl.
Der Grenzwert gibt an, ab welchem Verbrauch ihr deutlich über dem Durchschnitt liegt und einmal genauer nachforschen solltet. Womöglich tappt ihr in Stromfallen oder es ist an der Zeit für einen Anbieterwechsel. Lest dazu hier mehr: Stromanbieter wechseln: Wie und wann der Stromwechsel klappt
Haushaltsgröße | Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Jahr | Grenzwert pro Jahr |
---|---|---|
1 Person | 1.500 kWh | 2.200 kWh |
2 Personen | 2.500 kWh | 3.800 kWh |
3 Personen | 3.500 kWh | 5.000 kWh |
4 Personen | 4.250 kWh | 6.000 kWh |
Die Werte sind grobe Richtwerte und dienen lediglich als Orientierung. Grundsätzlich ist der Stromverbrauch im Einfamilienhaus höher als in einer Wohnung, da zusätzlich Kosten anfallen, etwa für die Außenbeleuchtung oder für Gartengeräte. Je mehr Personen im Haushalt leben, desto höher die Stromkosten. Jedoch sinkt der Pro-Kopf-Verbrauch anteilig, da große Geräte wie Kühlschrank, Herd und Fernseher gemeinsam genutzt werden.
Was ihr monatlich für Wasser ausgebt, erfahrt ihr hier: Wasserkosten berechnen: Wie viel bezahlt man monatlich für Wasser?
Stromkosten in den Bundesländern: Was ist normal?
Wie eine aktuelle Analyse von co2online nach einer Auswertung des Stromspiegels zeigt, unterscheiden sich der Pro-Kopf-Stromverbrauch und damit die Stromkosten in den Bundesländern erheblich.
Den niedrigsten Verbrauch haben Bewohner demnach in Sachsen, Berlin und Hamburg sowie in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Die größten Stromschlucker, mit einem Mehrverbrauch von bis zu 27 Prozent, leben laut Analyse in Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen.
Folgende Tabelle fasst die Ergebnisse der Auswertung zusammen – vom geringsten zum höchsten jährlichen Stromverbrauch inklusive Stromkosten pro Kopf und Jahr (inklusive Strompreisbremse, Stand April 2023):
Bundesland | Pro-Kopf-Stromverbrauch | Pro-Kopf-Stromkosten |
---|---|---|
Sachsen | 1.135 kWh | 465 Euro |
Berlin | 1.200 kWh | 467 Euro |
Thüringen | 1.230 kWh | 498 Euro |
Hamburg | 1.255 kWh | 530 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 1.260 kWh | 539 Euro |
Sachsen-Anhalt | 1.270 kWh | 520 Euro |
Bayern | 1.285 kWh | 501 Euro |
Baden-Württemberg | 1.295 kWh | 518 Euro |
Hessen | 1.300 kWh | 513 Euro |
Brandenburg | 1.310 kWh | 564 Euro |
Bremen | 1.315 kWh | 473 Euro |
Deutschland | 1.320 kWh | 527 Euro |
Schleswig-Holstein | 1.345 kWh | 574 Euro |
Niedersachsen | 1.375 kWh | 548 Euro |
Rheinland-Pfalz | 1.425 kWh | 564 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 1.425 kWh | 560 Euro |
Saarland | 1.440 kWh | 597 Euro |
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.