Budgetrechner: Welche Immobilie kannst du dir leisten?
Mit dem Budgetrechner findest du schnell heraus, welcher Kaufpreis zu deinem Einkommen und deinen finanziellen Möglichkeiten passt – egal ob Haus, Eigentumswohnung oder Bauvorhaben. So bekommst du eine solide Orientierung für deine Baufinanzierung und Immobilienplanung.
✔ maximalen Kaufpreis berechnen
✔ Darlehensbetrag und Monatsrate ermitteln
✔ Kaufnebenkosten transparent erfassen
Der Budgetrechner von Wohnglück.de
Der Budgetrechner von Wohnglück.de hilft dir dabei, realistisch einzuschätzen, wie viel Immobilie du dir leisten kannst. Ob Hauskauf, Hausbau oder der Erwerb einer Eigentumswohnung – auf Basis deiner Einnahmen, Ausgaben und deines Eigenkapitals ermittelt der Rechner automatisch dein persönliches Finanzierungspotenzial. Das schafft Sicherheit und ist die ideale Grundlage für deine Baufinanzierung.
"Wie viel Haus kann ich mir leisten?" - Erst rechnen, dann suchen
Bevor du aktiv nach Immobilien suchst oder Besichtigungstermine vereinbarst, nutze den Budgetrechner, um deinen finanziellen Rahmen zu kennen. So vermeidest du unrealistische Angebote und konzentrierst dich von Anfang an auf Objekte, die wirklich zu deinem Budget passen.
Was ist der Budgetrechner für Immobilien?
Der Budgetrechner für Immobilien zeigt dir, wie viel du dir beim Hauskauf, Hausbau oder dem Kauf einer Eigentumswohnung leisten kannst – individuell auf deine finanzielle Situation abgestimmt. Du gibst dein monatliches Nettoeinkommen, deine festen Ausgaben und dein verfügbares Eigenkapital ein. Daraus berechnet der Rechner:
- den maximalen Kaufpreis deiner Immobilie,
- die empfohlene monatliche Finanzierungsrate,
- den voraussichtlichen Darlehensbetrag und
- die zu erwartenden Kaufnebenkosten.
Das macht den Budgetrechner zu einem hilfreichen Tool, wenn du noch ganz am Anfang stehst oder deine Möglichkeiten für eine Baufinanzierung beziehungsweise für den Hausbau und Immobilienkauf realistisch einschätzen willst.
Rechne verschiedene Szenarien durch
Auch wenn du erst eine grobe Idee hast, hilft dir der Rechner bei der Orientierung. Du kannst verschiedene Szenarien durchspielen – z. B. mit mehr Eigenkapital oder anderer Monatsrate – und so die beste Strategie für dein Vorhaben entwickeln.
Wozu das Budget beim Hauskauf und Hausbau berechnen?
Ein Immobilienkauf oder Hausbau ist eine der größten finanziellen Entscheidungen im Leben. Umso wichtiger ist es, dein Budget frühzeitig und realistisch zu kennen. Ein Budgetrechner für Immobilien hilft dir, genau das herauszufinden – damit du sicher planen und gut vorbereitet in die Finanzierung starten kannst.
Deine Vorteile mit dem Budgetrechner für Haus und Kredit auf einen Blick:
- Du erfährst, welcher Immobilienkauf zu deinem Einkommen passt.
- Du erhältst eine realistische Einschätzung der maximalen monatlichen Kreditrate.
- Du siehst, wie viel Darlehen du voraussichtlich aufnehmen kannst.
- Du bekommst eine Übersicht über die zu erwartenden Kaufnebenkosten.
- Du vermeidest Fehleinschätzungen und finanzielle Engpässe.
- Du kannst verschiedene Szenarien flexibel durchrechnen – z. B. mit mehr Eigenkapital oder längerer Laufzeit.
So funktioniert der Haus-Budgetrechner
Mit dem Budgetrechner von Wohnglück.de findest du in wenigen Schritten heraus, wie viel Immobilie und Kredit du dir leisten kannst. Auf Basis deiner finanziellen Situation berechnet das Tool den maximalen Kaufpreis – inklusive Nebenkosten, Finanzierungsrahmen und monatlicher Rate. Ideal zur Vorbereitung auf Hauskauf, Hausbau oder den Erwerb einer Eigentumswohnung.
1. Welches Budget hast du zur Verfügung?
Im ersten Schritt gibst du deine persönlichen Finanzdaten ein:
- Monatliches Nettoeinkommen – bei mehreren Personen das gemeinsame Haushaltseinkommen
- Anzahl der Kinder im Haushalt – beeinflusst deine Lebenshaltungskosten
- Monatliche Gesamtausgaben (ohne Miete) – z. B. für Versicherungen, Auto, Lebensmittel
- Verfügbares Eigenkapital, das du in die Finanzierung einbringen möchtest
2. Wo möchtest du eine Immobilie bauen oder kaufen?
Wähle das Bundesland, in dem sich die Immobilie befinden soll. Das ist wichtig, da z. B. die Grunderwerbsteuer regional unterschiedlich ausfällt und Einfluss auf die Gesamtkosten hat.
3. Budget berechnen lassen
Nach Eingabe aller Daten zeigt dir der Budgetrechner deine individuellen Ergebnisse – einfach und verständlich aufbereitet.
Beispiel: Ein kinderloses Paar mit 4.322 Euro Nettoeinkommen, 2.233 Euro monatlichen Ausgaben (ohne Miete) und 151.400 Euro Eigenkapital möchte in Niedersachsen eine Immobilie kaufen.
Kostenpunkt | Summe |
---|---|
berechnete maximale monatliche Baufinanzierungsrate | 1.512,70 € |
berechneter maximaler Darlehensbetrag | 330.043,64 € |
eingebrachtes Eigenkapital | 151.400,00 € |
berechneter maximaler Kaufpreis inkl. Nebenkosten | 481.443,64 € |
zu erwartende Kaufnebenkosten | 47.000,00 € |
berechneter maximaler Kaufpreis | 434.443,64 € |
In unserem Beispiel ergibt sich ein maximaler Kaufpreis von rund 481.000 Euro, weil das Eigenkapital von 151.400 Euro mit einem möglichen Darlehen von gut 330.000 Euro kombiniert werden kann. Davon entfallen etwa 47.000 Euro auf Kaufnebenkosten – der restliche Betrag steht für den eigentlichen Immobilienkauf zur Verfügung.
Diese Angaben brauchst du für den Rechner
Damit der Budgetrechner realistische Ergebnisse liefern kann, solltest du folgende Angaben bereithalten:
- Nettoeinkommen pro Monat: Dein monatliches Einkommen nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben. Bei Paaren gib das gemeinsame Haushaltsnettoeinkommen an.
- Anzahl der Kinder im Haushalt: Kinder beeinflussen die Lebenshaltungskosten und damit die mögliche monatliche Kreditrate. Laut Statistischem Bundesamt geben Paare in Deutschland ca. 763 Euro für ihr Kind aus.
- Monatliche Ausgaben (ohne Miete): Dazu zählen alle regelmäßigen Kosten wie Versicherungen, Lebensmittel, Auto oder Abonnements.
- Eigenkapital: Der Betrag, den du aus eigenen Mitteln in den Immobilienkauf einbringen kannst – z. B. Ersparnisse, Schenkungen oder vorhandenes Vermögen.
- Bundesland der Immobilie: Das ist relevant für die Berechnung der Kaufnebenkosten, insbesondere der Grunderwerbsteuer, die je nach Bundesland unterschiedlich hoch ist.
Mit diesen Daten kann der Rechner dein realistisches Finanzierungspotenzial ermitteln – schnell, einfach und unverbindlich.
Welche Ergebnisse zeigt dir der Budgetrechner?
Nach Eingabe deiner Daten ermittelt der Haus-Budgetrechner, wie viel Immobilie du dir leisten kannst – unter Berücksichtigung deiner finanziellen Möglichkeiten und regionaler Gegebenheiten. Die wichtigsten Ergebnisse mit einer kurzen Erklärung im Überblick:
- Maximale monatliche Baufinanzierungsrate: Der Betrag, den du dir laut Berechnung monatlich für Zins und Tilgung leisten kannst – ohne dein Budget zu überlasten.
- Berechneter maximaler Darlehensbetrag: Die Summe, die du voraussichtlich als Kredit von der Bank aufnehmen kannst, basierend auf deiner tragbaren Monatsrate und der üblichen Kreditlaufzeit.
- Eingebrachtes Eigenkapital: Der von dir angegebene Betrag, den du direkt in den Immobilienkauf einbringst und nicht finanzieren musst.
- Berechneter maximaler Kaufpreis inklusive Nebenkosten: Die Gesamtsumme, die dir für den Kauf deiner Immobilie zur Verfügung steht – also Darlehen plus Eigenkapital abzüglich geschätzter Nebenkosten.
- Zu erwartende Kaufnebenkosten: Die typischen Zusatzkosten, die beim Kauf entstehen, z. B. Grunderwerbsteuer, Notarkosten, Grundbuchgebühren und gegebenenfalls Maklerprovision. Der Rechner schätzt diese automatisch basierend auf deinem Bundesland.
- Maximaler Immobilienkaufpreis (ohne Nebenkosten): Der Betrag, den du konkret für die Immobilie ausgeben kannst – also der reine Kaufpreis ohne Nebenkosten.
Diese Werte geben dir eine fundierte Grundlage für deine Suche nach einem passenden Objekt und für das Gespräch mit Banken oder Finanzberatern und -beraterinnen.
Puffer einplanen
Ob Familienzuwachs, Jobwechsel oder steigende Lebenshaltungskosten – deine finanzielle Situation kann sich jederzeit verändern. Plane daher lieber mit Puffer, um auch in Zukunft flexibel und sicher aufgestellt zu sein.
Was passiert nach der Berechnung deines Budgets?
Sobald du dein Immobilienbudget berechnet hast, hast du eine solide Grundlage für die weitere Planung deines Hauskaufs, Hausbaus oder Wohnungskaufs. Die ermittelten Zahlen zeigen dir, wie viel Immobilie und Kredit du dir voraussichtlich leisten kannst – und helfen dir dabei, dein finanzielles Potenzial realistisch einzuschätzen.
Diese Informationen sind besonders wichtig für:
- die Vorbereitung auf Gespräche mit der Bank,
- die Einschätzung deines Kreditbedarfs und Eigenkapitaleinsatzes,
- die gezielte Suche nach passenden Immobilienangeboten und
- den Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsszenarien.
Wenn du im nächsten Schritt deine Baufinanzierung angehen möchtest, unterstützt dich der Kreditfinder von Wohnglück.de. Damit findest du in wenigen Klicks passende Finanzierungsangebote – abgestimmt auf dein Budget, dein Vorhaben und deine persönliche Situation.
Tipps für eine realistische Budgetplanung beim Immobilienkauf
Eine solide Budgetplanung ist der Schlüssel für ein sicheres und langfristig tragbares Immobilienvorhaben. Damit du auf der sicheren Seite bleibst, lohnt es sich, nicht nur auf die Zahlen des Budgetrechners zu schauen, sondern auch einige Grundregeln zu beachten:
Lieber etwas konservativer planen
Setze deine monatliche Finanzierungsrate nicht zu hoch an. Plane immer mit einem gewissen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben (10 bis 30 Prozent des Nettoeinkommens) – etwa Reparaturen, steigende Lebenshaltungskosten oder unerwartete Ereignisse. Eine Rate, die du auch bei veränderten Umständen noch gut stemmen kannst, schützt dich vor finanzieller Überforderung.
Nebenkosten nicht unterschätzen
Zu den häufig unterschätzten Posten zählen Notarkosten, Grundbuchgebühren, Maklerprovisionen und Grunderwerbsteuer. Diese Kaufnebenkosten musst du in der Regel aus deinem Eigenkapital zahlen – sie können je nach Region bis zu 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen. Der Budgetrechner hilft dir, diese Kosten realistisch einzuschätzen.
Budget regelmäßig überprüfen
Deine finanzielle Situation kann sich im Laufe der Zeit ändern – zum Beispiel durch ein höheres Einkommen, neue Ausgaben oder zusätzliche Rücklagen. Nutze den Budgetrechner regelmäßig, um dein Finanzierungsspielraum aktuell zu halten und bei Bedarf neu zu bewerten.
Eigenkapital gezielt aufbauen
Je mehr Eigenkapital du einbringst, desto günstiger wird deine Finanzierung. Du reduzierst damit nicht nur die Kreditsumme, sondern auch das Risiko für die Bank – was sich positiv auf die Zinsen auswirken kann. Neben klassischen Sparplänen lohnt es sich, frühzeitig mit dem Aufbau zu beginnen – zum Beispiel über regelmäßige Rücklagen auf einem Tagesgeldkonto oder langfristige Investments in ETFs. Auch Einmalzahlungen wie Steuererstattungen, Boni oder Erbschaften solltest du gezielt zur Stärkung deines Eigenkapitals nutzen. Jeder zusätzliche Euro verbessert deine Ausgangslage deutlich.
Finanzierung frühzeitig vergleichen
Nutze Tools wie den Kreditfinder von Wohnglück.de, um passende Finanzierungsangebote zu finden und miteinander zu vergleichen. So bekommst du einen ersten Überblick, welche Zinsen und Konditionen für dich realistisch sind – und gehst gut vorbereitet in Gespräche mit Banken oder Beratern und Beraterinnen.
Deine Vorteile mit dem Budgetrechner von Wohnglück.de
Der Budgetrechner von Wohnglück.de gibt dir eine realistische Einschätzung, welche Immobilie – ob Haus, Eigentumswohnung oder Bauvorhaben – zu deinem Einkommen und deiner finanziellen Situation passt. So kannst du frühzeitig planen, gezielt nach passenden Angeboten suchen und deine Finanzierung optimal vorbereiten.
Das bringt dir der Haus-Budgetrechner im Einzelnen
Verlässliche Schätzung deines maximalen Kaufpreises inklusive Kaufnebenkosten
Automatische Berechnung des möglichen Darlehensbetrags
Realistische Einschätzung der monatlich tragbaren Finanzierungsrate
Individuelle Budgetanalyse als Grundlage für deine Baufinanzierung
Die nächsten Schritte nach der Budgetberechnung
Sobald du mithilfe unseres Rechners dein Budget für den Hauskauf oder -bau ermittelt hast, kannst du die nächsten Schritte auf dem Weg zum Eigenheim einleiten und dir eine günstigen Kredit sichern, eine passende Immobilie finden oder auch eine individuelle Bau- und Kaufexpertenberatung anfragen.
Mit dem Kreditfinder findest du in wenigen Klicks eine passende Finanzierung – abgestimmt auf dein Budget und deine Ziele.
Unsere Expertinnen und Experten unterstützen dich bei der Bauplanung – von der Grundlagenermittlung bis zur Umsetzung.
Die Immobiliensuche zeigt dir passende Kaufobjekte in deiner Wunschregion – vom Einfamilienhaus bis zur Eigentumswohnung.
Mit der Kaufbegleitung lässt du deine Wunschimmobilie professionell prüfen – für mehr Sicherheit bei der Kaufentscheidung.
Wichtig zu wissen: Der Budgetrechner liefert dir eine fundierte erste Orientierung auf Basis typischer Annahmen und Durchschnittswerte. Dein tatsächlicher Kreditrahmen kann abweichen – je nach Bank, Zinssatz, Laufzeit oder Tilgungswunsch. Der errechnete Kaufpreis ist kein festes Limit, sondern ein Richtwert für deine individuelle Finanzierungsplanung.
Budgetrechner: Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich mein Budget vorab berechnen?
Die Budgetberechnung hilft dir, realistisch einzuschätzen, was du dir bei Immobilie und Kredit leisten kannst – und schützt dich vor finanziellen Fehleinschätzungen. Du erkennst frühzeitig, welcher Kaufpreis zu deinem Einkommen, deinen Ausgaben und deinem Eigenkapital passt. So kannst du gezielter suchen, besser planen und die Finanzierung optimal vorbereiten.
Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Das hängt von deinem monatlichen Nettoeinkommen, deinen Ausgaben, dem vorhandenen Eigenkapital und dem aktuellen Zinsniveau ab. Der Budgetrechner zeigt dir anhand deiner Angaben, welcher Kaufpreis für dich finanziell machbar ist – inklusive Nebenkosten und empfohlener Kredit-Monatsrate.
Werden die Nebenkosten bei der Budgetermittlung berücksichtigt?
Ja, der Budgetrechner kalkuliert automatisch die typischen Kaufnebenkosten mit ein – darunter Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie gegebenenfalls Maklerprovision. Diese fallen je nach Bundesland unterschiedlich aus und werden vom Gesamtkaufpreis abgezogen.
Was gehört zum Eigenkapital?
Zum Eigenkapital zählen alle verfügbaren Mittel, die du direkt in die Finanzierung einbringen kannst – z. B. Ersparnisse, Geldanlagen, Bausparguthaben, Schenkungen oder Rückkaufswerte aus Lebensversicherungen. Auch Eigenleistungen beim Hausbau können als Eigenkapitalanteil gewertet werden.
Wie viel Geld sollte ich monatlich für die Baufinanzierung zur Verfügung haben?
Als Richtwert gilt: Etwa 30 bis 40 Prozent deines Nettoeinkommens sollten maximal für die Baufinanzierung verwendet werden. Der Budgetrechner ermittelt eine passende monatliche Rate, die zu deinen laufenden Ausgaben passt und dir finanziellen Spielraum lässt.
Wie teuer darf eine Immobilie für mich sein?
Das hängt von deiner finanziellen Gesamtsituation ab. Der Budgetrechner berechnet auf Basis deines Einkommens, deiner Ausgaben und deines Eigenkapitals einen maximalen Kaufpreis, den du dir realistisch leisten kannst – inklusive aller Nebenkosten.
Wie beeinflusst mein Budget die Konditionen des Kredits?
Je besser deine finanzielle Ausgangslage – z. B. durch hohes Eigenkapital oder stabile Einnahmen – desto günstiger sind in der Regel die Kreditkonditionen. Banken vergeben bessere Zinsen bei geringem Risiko. Dein Budget bestimmt also nicht nur, wie viel du dir leisten kannst, sondern auch zu welchen Bedingungen.
Kann ich ohne eigenes Kapital eine Immobilie finanzieren?
In seltenen Fällen ist eine Vollfinanzierung möglich – etwa bei sehr guter Bonität. Allerdings verlangen viele Banken einen Eigenkapitalanteil, mindestens zur Deckung der Kaufnebenkosten. Ohne Eigenkapital zahlst du meist höhere Zinsen und hast ein höheres Finanzierungsrisiko.
Welche Einkünfte kann ich in die Budgetplanung einbeziehen?
Neben deinem Gehalt zählen z. B. auch Mieteinnahmen, Renten, Unterhaltszahlungen, Elterngeld oder Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit – sofern regelmäßig und nachweisbar. Einmalige Einnahmen wie Boni oder Urlaubs- und Weihnachtsgeld solltest du dagegen nur vorsichtig einplanen.
Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse des Budgetrechners?
Der Budgetrechner von Wohnglück.de liefert eine fundierte erste Einschätzung auf Basis typischer Annahmen und deiner Angaben. Er kalkuliert mit marktüblichen Durchschnittswerten für Zinsen und Tilgung. Die tatsächlichen Konditionen können je nach Bank, Laufzeit und individueller Bonität abweichen. Das Ergebnis dient der Orientierung – eine persönliche Beratung bleibt wichtig.
Was sind die nächsten Schritte nach der Nutzung des Budgetrechners?
Nach der Budgetermittlung kannst du gezielt nach passenden Immobilien suchen oder Finanzierungsangebote vergleichen. Wohnglück.de unterstützt dich dabei mit:
- dem Kreditfinder für passende Finanzierungsangebote,
- der Immobiliensuche und Grundstückssuche,
- der Finanzierungsbestätigung für Besichtigungen und
- der Kaufbegleitung zur professionellen Bewertung deiner Wunschimmobilie.