Ein Massivhaus als Fertighaus bauen – ist das nicht ein Widerspruch? Ganz und gar nicht. Auch im Fertighausbau gibt es die Variante des Massivhauses. Was man darunter genau versteht und welche Unterschiede es dabei zu herkömmlichen Fertighäusern gibt, erklären wir euch hier.
Und: Wir zeigen euch zehn Modelle von Fertighäusern in Massivbauweise aus unserer Datenbank für unter 300.000 Euro.
Was ist ein Massivhaus als Fertighaus?
Fertighäuser werden in den meisten Fällen in Holzbauweise erstellt. Drei Bauweisen sind dabei üblich, sie alle haben Holz als Trägerelement gemeinsam. Die Konstruktionsarten sind dabei aber verschieden:
- Bei der Holztafelbauweise beziehungsweise Holzrahmenbauweise werden ganze Holztafeln und Holzbalken zu einer tragenden Wand montiert.
- Bei der Holzskelettbauweise beziehungsweise Holzständerbauweise bilden dagegen nur miteinander verschraubte Balken das Traggerüst. Die Wandelemente werden hier später draufgesetzt.
- Bei der Holzblockbauweise wiederum besteht die Wandkonstruktion aus Balken oder Stämmen, die übereinander liegen. Eben ganz klassisch wie bei einer Blockhütte.
Jetzt aber zum Massivhaus: Der Massivbau als Konstruktionsart beim Fertigbau ist nicht so eindeutig definiert. Normalerweise ist ein Massivhaus ein Stein-auf-Stein errichtetes Haus. Bei einem Massivhaus als Fertighaus kommen dagegen oft große, vorgefertigte Wandelemente aus Ziegeln, Beton oder Betonsteinen zum Einsatz.
Hier wird also die Vorfertigung beim Fertighausbau mit den Materialien des Massivbaus kombiniert. Die Zwischendecken aus Betonplatten stammen wiederum aus dem klassischen Massivhausbau und werden vor Ort verbaut.
Ein Massivhaus als Fertighaus ist also eine Kombination aus beiden Welten. Statt Stein-auf-Stein zu bauen, erhält der Bauherr hier eine schlüsselfertiges Massivhaus aus vorgefertigten Elementen.
Art, Umfang und Aufbau sind allerdings nicht einheitlich definiert. Als interessierte Bauherren müsst ihr also vorab genau klären, was bei eurem ausgesuchten Modell die Bezeichnung "Massivhaus" genau bedeutet.
Aufbau eines Fertig-Massivhauses
Im Gegensatz zu der Holzbauweise sind bei einem Massivhaus die tragenden Elemente aus Porenbetonstein, Hochlochziegeln oder Kalksandstein. Um Zeit und Kosten zu sparen, werden vorgefertigte Porenbetonplatten auf die Baustelle gebracht, um sie dort zu montieren.
Die Außenwände von Fertighäusern in Massivbauweise sind oft dicker, damit sie die gleichen Dämmwerte erzielen können. Denn bei den Steinwänden ist die Dämmung außen an der Fassade angebracht, oft in Form eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS).
Für die Zwischendecken werden bei Massiv-Fertighäusern oft Halbfertigteil-Betonplatten verwendet. Diese können dann vor Ort mit Aufbeton vergossen werden. Das hält.
Auf die Zwischendecken kommt dann meist ein schwimmender Estrich, der einen guten Schallschutz bietet. Das ist bei Holzdecken oft eine Schwachstelle.
Bei den nicht tragenden Zwischenwänden kann es genau andersrum sein: Moderne Leichtbauwände schlucken oft besser den Lärm als Massivbauwände.
(Durch diesen Affiliate-Link bekommen wir bei Kaufabschluss einen kleinen Anteil der Provision.)
Vorteile vom Massivhaus als Fertighaus
Neben der klassischen Holzfertigbauweise bieten viele Fertighaushersteller auch Massivhäuser als Fertighäuser an. Das hat für die Kunden drei entscheidende Vorteile:
- Alles aus eine Hand: Statt sich mit vielen verschiedenen Gewerken und/oder dem Architekten abzusprechen, habt ihr als Bauherren nur das Fertighaus-Unternehmen als zentralen Ansprechpartner.
- Bessere Kostenkalkulation: Durch Standardisierung und Vorfertigung lassen sich die Kosten wesentlich genauer kalkulieren als bei der Stein-auf-Stein-Variante.
- Das Beste aus zwei Welten: Die Planungssicherheit des Fertighausbaus wird mit den klassischen Massivhaus-Materialien kombiniert.
- Weitere Vorteile der Massivbauweise findet ihr hier:
Nachteile vom Massivhaus als Fertighaus
Der Anteil von Massivhäusern beim Fertighausbau ist allerdings ziemlich gering. Das kann an folgenden Nachteilen liegen:
- Eingeschränkte Auswahl: Bei einem Fertighaus muss sich der Bauherr an die vorgegebenen Materialien und Designlinien halten. Das gilt auch für schlüsselfertige Massivhäuser.
- Weniger Flexibilität: Individuelle Grundrisse und Raumaufteilungen wie beim klassischen Massivbau sind bei einem Massivhaus als Fertighaus nicht so gut machbar.
- Kaum Kostenersparnis: Größter Vorteil des Fertighausbaus ist die Kostenersparnis durch industriell vorgefertigte Bauteile. Bei einem Massivhaus wird diese Ersparnis durch die Materialien (Stein statt Holz) und die damit verbundenen höheren Aufwände bei Herstellung und Transport größtenteils wieder aufgefressen.
10 Fertighäuser in Massivbauweise unter 300.000 Euro
Auch in unserer Fertighaus-Datenbank findet ihr zahlreiche Fertighäuser, die der jeweiligen Hersteller als Massivhaus anbietet. Wir haben euch zehn davon stellvertretend herausgesucht und aufsteigend nach Preis aufgelistet:
1. Innovationshaus 146 von Ytong Bausatzhaus
Ab 117.100 Euro ist das Innovationshaus 146 von Ytong Bausatzhaus zu haben. Wie der Firmenname schon sagt, ist dieses Modell als Bausatzhaus konzipiert und wird aus Porenbetonsteinen errichtet.
2. Stadthaus Flair 124 von Town & Country
8,75 Meter mal 8,75 Meter sind die Außenmaße des Stadthauses Flair 124 von Town & Country. Das zweigeschossige Fertighaus in Massivbauweise bietet damit Platz auf einer Wohnfläche von rund 123 Quadratmetern.
3. Architektenhaus One von Kern-Haus
79 Quadratmeter Wohnfläche, die schlau aufgeteilt sind. So ist im Architektenhaus One von Kern-Haus auch ein separater Ankleideraum vorhanden, der sich alternativ auch als Home-Office nutzen lässt.
4. Domizil 192 von Town & Country
Platz für zwei Familien auf zwei Etagen. Das Domizil 192 von Town & Country eignet sich auch optimal als Mehrgenerationenhaus. Auf Wunsch ist dieses Haus auch mit Keller sowie als Energiesparhaus erhältlich.
5. Noblesse 126 von Favorit Massivhaus
Der schlüsselfertige Preis von 222.820 Euro für das Noblesse 126 von Favorit Massivhaus versteht sich inklusive Bodenplatte. Das Modell ist auch als Plus-Energiehaus verfügbar.
6. Edition 125 V5 von Bien Zenker
Eine repräsentative Stadtvilla mit Eingangs-Erker und offener Küche – so beschreibt der Hersteller Bien Zenker sein Modell Edition 125 V5. Ein komfortables Eigenheim mit alltagspraktischen Details wie einem eigenen Garderobenbereich oder der Speisekammer mit Küchenanschluss.
7. Dreigiebelhaus mit Einliegerwohnung von Roth-Massivhaus
Fertighaus in Massivbauweise? Beim Dreigiebelhaus der Firma Roth-Massivhaus erfüllt dieses Kriterium eine Wohnungstrennwand aus schwerem Kalksandstein. Sie schluckt zuverlässig unerwünschte Geräusche und sorgt so für einen besonderen Schallschutz.
8. DHH family 30.3 von hebelHaus
Das klassische Doppelhaus family 30.3 von hebelHaus ist als Haus für zwei Familien mit jeweils knapp 100 Quadratmetern Wohnfläche konzipiert.
9. Select 129 von Favorit Massivhaus
Das Select 129 von Favorit Massivhaus ist ein großzügig bemessenes Einfamilienhaus, das als Bausatzhaus, Ausbauhaus oder auch schlüsselfertig angeboten wird.
10. Preuß von Baumeister-Haus
Konzipiert ist das Haus Preuß von Baumeister-Haus als Familiendomizil für bis zu vier Personen. Die schönsten Zimmer liegen im Dacherker, die beiden Räume können als Schlaf- und/oder Kinderzimmer genutzt werden.
Ihr sucht noch mehr Beispiele für ein schlüsselfertiges Massivhaus? In der Wohnglück-Fertighaus-Datenbank könnt ihr euch über 300 Fertighäuser in Massivbauweise ansehen.
Dazu gehört auch ein Mehrfamilienhaus in Massivbauweise mit insgesamt vier getrennten Wohneinheiten.
Massivhaus bauen als Fertighaus: Unser Fazit
Massivhaus und Fertighaus in einem Satz – das klingt irgendwie seltsam. Doch während viele von uns die Stein-auf-Stein-Variante gedanklich nicht mit einem Fertighaus in Einklang bringen, haben sich einige Fertighaushersteller genau auf diese Nische spezialisiert.
Wer die Planungssicherheit eines Fertighauses möchte und gleichzeitig traditionelle Baumaterialien bevorzugt, der ist mit einem Massivhaus als Fertighaus gut bedient. Allerdings ist die Kombination der beiden Bauwelten auch ein Kompromisslösung. Ihr habt zwar weniger Koordinationsprobleme, da alles aus einer Hand kommt. Diesen Vorteil erkauft ihr euch aber durch eine geringere Flexibilität bei der Bauausführung.
Wichtig für potentielle Bauherren ist es zu klären, was "massiv" bei dem ausgesuchten Hersteller genau bedeutet. Denn das ist nicht eindeutig geregelt und bietet daher eine Menge Spielraum für Interpretationen. Lasst euch daher eine präzise Bauleistungsbeschreibung geben, und das noch vor Vertragsabschluss.
Unser abschließender Tipp: Ihr habt noch nicht das Richtige unter unseren Beispielmodellen für euch gefunden? Dann schaut euch gern einmal in unserer umfangreichen Datenbank um: