Kaufen | Ratgeber
Hauskauf-Förderung mit Kindern 2025: So können sich Familien Wohneigentum leisten
- Hauskauf mit Kindern 2025: Wie werden Familien beim Wohneigentum gefördert?
- Kinderförderungen beim Hauskauf und Hausbau beantragen: So geht's
- Eigenheim kaufen mit Kindern: Diese Aspekte sind wichtig
- Fazit: Warum Hauskauf-Förderungen 2025 für Familien wichtig sind
- Häufig gestellte Fragen zu staatlichen Förderungen beim Hauskauf mit Kindern
Das Wichtigste in Kürze
- Kinder verursachen eine höhere finanzielle Belastung. Manche Familien haben daher beim Erwerb von Wohneigentum Anspruch auf Zuschüsse und Förderungen.
- Die KfW bietet zum Beispiel zinsgünstige Darlehen beim Wohneigentum für Familien (WEF) an (ehemaliges Baukindergeld). Es gibt aber auch noch andere Optionen.
- Für den Antrag müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Gefördert werden beispielsweise nur Familien bis zu bestimmten Einkommensgrenzen.
Das kannst du tun
- Verschaffe dir zuerst einen Überblick über alle Kosten. Dazu zählen nicht nur der Kaufpreis, sondern auch Nebenkosten und laufende Kosten in der Zukunft.
- Besonders wichtig: Beantrage geeignete Förderprogramme vor dem Kauf oder Baubeginn.
- Ein Hauskauf mit Kindern ist zeitaufwendiger und komplizierter. Beziehe deine Kinder in die Planung mit ein und achte auf ihre Bedürfnisse.
Ein Hauskauf ist für viele Familien sowohl aus emotionaler als auch finanzieller Sicht ein großer Schritt. Für die Kinder bedeutet es ein neues Umfeld, für die Eltern viel Arbeit, Aufwand und Kosten. Umso wichtiger, alle Fördermittel zu kennen und gezielt zu nutzen. In diesem Artikel erfährst du, welche Unterstützung du beim Hauskauf 2025 erhalten kannst.
Hauskauf mit Kindern 2025: Wie werden Familien beim Wohneigentum gefördert?
Familien können sich an mehreren Anlaufstellen Unterstützung holen. Dazu gehören die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und staatliche Zuschüsse durch den Wohn-Riester und die Wohnungsbauprämie. Unabhängig von Kindern bietet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Unterstützung bei Einzelmaßnahmen für die energetischen Sanierung.
Kinderförderung beim Hauskauf durch die KfW
Die KfW fördert Familien beim Neubau und Erwerb von Bestandsimmobilien. Dafür gibt es zwei verschiedene Darlehen.
Kredit Nr. 300: Wohneigentum für Familien – Neubau
Förderfähig für den Kredit Nr. 300 sind Familien und Alleinerziehende, die ein Haus neu bauen möchten. Es gibt:
- einen Förderkredit mit 0,25 bis 3,41 Prozent effektivem Jahreszins je nach Laufzeit und Zinsbindung
- für einen klimafreundlichen Neubau oder Erstkauf (Förderstufe nach Effizienzhaus)
- bis zu einem Kredithöchstbetrag von 170.000 bis 270.000 Euro
Dafür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Eigentümer bewohnt das Haus selbst und hat sonst keine anderen Immobilien.
- Es lebt mindestens ein minderjähriges Kind im Haushalt.
- Das zu versteuernde Haushaltseinkommen darf bei einem Kind 90.000 Euro nicht überschreiten.
- Pro Kind erhöht sich die Einkommensgrenze um 10.000 Euro.
Wichtig: Wenn das Kind am Tag der Antragstellung 18 Jahre alt wird, ist ein Darlehen dennoch möglich. Wird das Kind erst nach der Antragstellung geboren, gibt es hingegen keine Förderung.
Kredit Nr. 308: Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb
Beim Kredit Nr. 308 ("Jung kauft Alt") geht es um den Erwerb eines bestehenden Wohngebäudes. Familien und Alleinerziehende erhalten
- ebenfalls einen Förderkredit mit 0,25 bis 3,41 Prozent effektivem Jahreszins je nach Laufzeit und Zinsbindung
- für den Kauf einer bestehenden Immobilie (die energieeffizient saniert werden soll)
- bis zu einem Betrag von 100.000 bis 150.000 Euro
Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie für den Kredit Nr. 300. Auch hier darf das Einkommen eines Haushalts mit einem Kind maximal 90.000 Euro betragen. Genauere Informationen findest du zu beiden Kreditmöglichkeiten auf der Website der KfW.
Gut zu wissen: Das Baukindergeld wurde durch das Wohneigentum für Familien (WEF) abgelöst. In einem separaten Artikel erfährst du darüber mehr.
Kinderzuschuss beim Hauskauf durch Wohn-Riester & Wohnungsbauprämie
Neben der KfW gibt es noch andere Optionen, beispielsweise den Wohn-Riester und die Wohnungsbauprämie.
Wohn-Riester
Beim Wohn-Riester handelt es sich um eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Mit der sogenannten Eigenheimrente lässt sich selbstgenutztes Wohneigentum finanzieren. "Die Grundidee von Wohn-Riester ist, dass auch die eingesparte Miete, die Eigenheimbesitzer im Alter nicht zahlen, eine Art Rente sein kann: eine Eigenheimrente", beschreibt Finanztip das Konzept.
Dabei werden die "allgemeinen Regeln der Riester-Rente (...) mit speziellen Regeln für die Eigenheim-Förderung" kombiniert. Du hast die Option, dein Riester-Guthaben ganz oder teilweise zu entnehmen, um damit Wohneigentum zu finanzieren. Im Vorfeld musst du dafür in einen Riester-Vertrag einzahlen. Das wird vom Staat bezuschusst. Es gibt unabhängig vom Einkommen
- maximal 175 Euro als staatliche Grundzulage und
- einen Zuschuss pro Kind von 185 Euro (Kind vor 2008 geboren)
- oder 300 Euro (Kind nach 2008 geboren) als sogenannte Kinderzulage.
Wichtig: Der Wohn-Riester steht immer wieder in Kritik und lohnt sich nicht für jeden. Es gelten strenge Regeln und das entnommene Geld muss im Alter versteuert werden.
Mehr Informationen zum Wohn-Riester findest du in einem separaten Artikel.
Wohnungsbauprämie
Die Wohnungsbauprämie ist Bestandteil von Bausparverträgen und muss nicht zurückgezahlt werden. Sie beträgt "jährlich zehn Prozent deiner Sachleistung im Bausparvertrag, maximal aber 70 Euro als Single und 140 Euro als verheiratetes oder verpartnertes Paar" (Quelle: LBS). Dafür gibt es Einkommensgrenzen. Das zu versteuernde Einkommen von Singles darf nicht mehr als 35.000 Euro betragen, bei Paaren steigt die Grenze auf 70.000 Euro pro Jahr.
Zum Weiterlesen: Wohnungsbauprämie beantragen: So geht's
Regionale Förderungen durch die Bundesländer
Auch die Bundesländer fördern Familien bei ihrem Wunsch, eine eigene Immobilie zu besitzen. Dr. Klein hat sich deutschlandweit umgesehen und die wichtigsten Förderungen zusammengefasst. Zu den Förderungen, die explizit Familien und Kinder inkludieren, gehören:
- Baden-Württemberg: "Bauen und Kaufen mit Familienzuwachs"
- Bayern: "Bayerisches Wohnungsbauprogramm"
- Bremen: Eigenheimzuschuss
- Hamburg: Eigenheimdarlehen Neubau
- Hessen: Hessen-Darlehen Neubau
- Niedersachsen: Eigentumsförderung
- Saarland: Wohnungsbauförderung
- Sachsen-Anhalt: "IB-Förderdarlehen"
- Schleswig-Holstein: Soziale Wohnraumförderung
- Thüringen: Wohneigentum für Familien (für 2025 ausstehend)
Zuschüsse und Förderungen sind manchmal ziemlich unübersichtlich. Der ZuschussGuide von Wohnglück.de hilft dir dabei, aktuelle Zuschüsse zu finden und deren Höhe zu berechnen. Außerdem können wir dich direkt bei der Antragstellung unterstützen.
Kinderförderungen beim Hauskauf und Hausbau beantragen: So geht's
Du hast nun einen guten Überblick erhalten, welche Fördermittel es derzeit gibt. Jetzt geht es ans Eingemachte: die Vorbereitung zum Antrag.
Informiere dich frühzeitig
Zögere das Thema nicht raus. Du solltest dich frühzeitig informieren und die individuellen Voraussetzungen prüfen. Bis zur Genehmigung können ein paar Wochen vergehen.
Antragstellung vor Baubeginn erledigen
Stelle den Antrag auf Förderung unbedingt vor dem Kauf oder Baubeginn. Das schreibt auch die KfW in ihrem Infoblatt zur Antragstellung. Der "Antrag ist vor dem Beginn der Bauarbeiten (Lieferungs- oder Leistungsverträge) beziehungsweise vor der ersten Kaufpreiszahlung (Kaufvertrag) zu stellen."
Warum? Solltest du keine Förderzusage erhalten, steckst du ohne finanzielle Unterstützung in einem bindenden Vertrag fest.
Nachweise sammeln
Kümmere dich vor der Antragstellung um alle Nachweise. So sparst du am Ende Zeit. Diese Unterlagen brauchst du häufig:
- Einkommensnachweise
- Nachweis durch Energieeffizienzexperten beim Neubau eines klimafreundlichen Wohngebäudes oder der Sanierung zu einem nachhaltigen Gebäude
- Geburtsurkunde der Kinder
Auch nach dem Antrag musst du einige Dinge einreichen:
- Kaufvertrag und gegebenenfalls Zahlungsnachweise
- Bestätigung der Durchführung durch Energieeffizienzexperten
- Meldebestätigung für den Einzug
- Grundbuchauszug
Der Ablauf und die konkreten Ansprüche können je nach Förderstelle variieren. Informiere dich daher am besten immer beim jeweiligen Ansprechpartner.
Du bist noch auf der Suche nach einer geeigneten Baufinanzierung? Mit der Baufinanzierung von Wohnglück.de kannst du über 400 Anbieter kostenlos miteinander vergleichen und dich auf Wunsch persönlich beraten lassen – ohne Gebühren.
Eigenheim kaufen mit Kindern: Diese Aspekte sind wichtig
Ein Hauskauf ist immer eine große Sache – ganz gleich ob mit oder ohne Kinder. Mit Kindern kann der Prozess allerdings etwas komplizierter werden. Warum? Das beantworten wir hier.
Herausforderungen beim Kauf einer Immobilie mit Kindern
Wer Kinder hat, muss beim Hauskauf automatisch mehr beachten. Das sind konkrete Herausforderungen:
- Finanzielle Belastung: Kinder kosten Geld. Allein durch die Ausgaben für das Kind entstehen höhere Kosten, die eine Baufinanzierung beeinflussen können. Möglicherweise ist das Eigenkapital niedriger, wodurch die Zinsen steigen.
- Planungssicherheit: Höhere Ausgaben müssen sich stemmen lassen. Das eigene Einkommen sollte daher langfristig gesichert sein – auch bei Elternzeit oder Teilzeitarbeit.
- Zeitmangel: Besichtigungen und Papierkram sind zeitaufwendig. Mit Kindern ist die Organisation schwieriger.
- Raumbedarf: Kinder brauchen ausreichend Platz. Eine schlechte Raumplanung kann langfristig zu Platzmangel führen.
- Lage und Infrastruktur: Ein familiengerechtes Umfeld ist wichtig. Dazu gehören kurze Wege zur Kita und Schule, aber auch zum Arzt oder zu Freizeitangeboten.
Das musst du beim Hauskauf mit Kindern beachten
Im Grunde sollten Eltern die gleichen Aspekte beim Hauskauf beachten wie Singles oder Paare – nur mit einem anderen Fokus. Dazu gehören:
- Lage: Ist die Umgebung sicher und ruhig? Gibt es eine gute Anbindung und eine familienfreundliche Infrastruktur?
- Grundriss: Gibt es ausreichend Zimmer und eine passende Raumaufteilung? Sind Spielmöglichkeiten im Haus oder Garten verfügbar?
- Zukunftstauglichkeit: Gibt es Platz für Homeoffice oder potenziellen Familienzuwachs?
- Verkehr: Ist Verkehrssicherheit gegeben? Wie sind die Wege zur Kita und Schule?
- Nachbarschaft: Wer wohnt in der Nachbarschaft? Ist das Umfeld familienfreundlich? Sind andere Kinder in der Nähe?
Darum ist ein Hauskauf mit Kindern sinnvoll
Trotz Zeit- und Arbeitsaufwand kann ein Hauskauf mit Kindern sehr sinnvoll sein. Diese Argumente sprechen dafür:
- Zuhause-Gefühl und Stabilität: Ein eigenes Zuhause gibt Kindern Sicherheit und Struktur. Das ist zwar auch in einer Mietwohnung möglich, allerdings gibt es keine 100-prozentige Sicherheit.
- Langfristige Kostenkontrolle: Eigenbedarfskündigungen und Mieterhöhungen gehören beim Hauskauf der Vergangenheit an. Die Kosten lassen sich verhältnismäßig gut kontrollieren und planen.
- Vermögensaufbau: Eltern wollen ihren Kindern in der Regel etwas hinterlassen. Ein eigenes Haus schafft Mehrwert für die Familie.
- Gestaltungsfreiheit: Vermieter sind von kindgerechter Gestaltung (zum Beispiel von bunten Wänden) oft nicht begeistert. In einem Eigenheim lässt sich alles an die Familienbedürfnisse anpassen – ohne nachträglichen Ärger.
Fazit: Warum Hauskauf-Förderungen 2025 für Familien wichtig sind
Kinder können zwar viel Freude bringen, sind aber nicht günstig und sorgen für eine zusätzliche finanzielle Belastung. Gerade deshalb sind gezielte Förderungen für Familien wichtig. Ohne unterstützende Maßnahmen wie Kredite mit niedrigen Zinsen oder Zuschüsse könnten sich viele Menschen kein Eigenheim leisten. Damit die Förderung gelingt und sich der Traum vom Eigenheim erfüllt, ist Eigeninitiative gefragt. Zukünftige Immobilienbesitzer müssen sich frühzeitig informieren und alle nötigen Unterlagen vor der Antragsstellung sammeln.
Häufig gestellte Fragen zu staatlichen Förderungen beim Hauskauf mit Kindern
Warum ist Eigenkapital bei der Baufinanzierung für Familien mit Kindern wichtig?
Eigenkapital ist bei der Baufinanzierung mit und ohne Kinder wichtig. Es senkt die Kreditsumme, reduziert das Risiko für die Bank und verbessert dadurch die Zinskonditionen. Das bedeutet sowohl für Singles als auch Paare und Familien eine geringere monatliche Belastung. Außerdem steigt mit einem hohen Eigenkapitalanteil die Chance auf eine Kreditzusage.
Kann ich einen Kredit auch dann beantragen, wenn ich schon mal eine Förderung von der KfW bekommen habe?
Ja, das geht. Eine frühere Förderung schließt nicht zwangsläufig eine spätere aus. Es kommt jedoch auf die Art der Förderung an. Kombinationen sind nicht immer möglich. In der Regel müssen die Förderkredite zeitlich und sachlich voneinander getrennt sein.
Müssen alle im Antrag berücksichtigten Kinder später auch in die geförderte Wohnimmobilie mit einziehen?
Laut KfW spielt das keine Rolle. Wenn sich die Lebensumstände ändern (zum Beispiel weil das Kind ein Studium beginnt), hat das keine Auswirkungen auf die Förderhöhe. Entscheidend ist die Anzahl der Kinder im Haushalt zum Zeitpunkt der Antragstellung.
Wie beeinflussen Kinder die Höhe der möglichen Förderung beim Hauskauf?
Kinder erhöhen oft die Fördersumme. Bestimmte auf Familien ausgelegte Programme bieten zusätzliche Zuschüsse abhängig von der Anzahl der Kinder und dem Haushaltseinkommen. Je mehr Kinder, desto mehr Förderung ist möglich. In der Regel sind die Beträge aber gedeckelt.
Wie kann ich die Kosten für den Hauskauf mit Kindern am besten planen?
Ein Hauskauf allein ist schon aufwendig und sollte gut geplant sein. Mit Kindern kann es zusätzlich komplizierter werden. Schließlich musst du Kinder bedingte Kosten wie größere Räume oder Kitagebühren einkalkulieren.
Grundsätzlich gilt: Erstelle zuerst ein realistisches Budget inklusive Kaufpreis und Nebenkosten. Dazu gehören Gebühren für den Notar und gegebenenfalls Makler sowie die Grunderwerbsteuer. Überlege auch, ob Renovierungsarbeiten notwendig sind, und berücksichtige laufende Kosten wie die Kreditrate oder Instandhaltung.
Sobald du einen Überblick über den Gesamtbetrag hast, kannst du dich nach geeigneten staatlichen Förderungen und Zuschüssen umsehen.
Wie viel Geld bekommt man pro Kind, wenn man Wohneigentum kauft?
Beim Hauskauf gibt es in Deutschland keinen pauschalen Zuschuss für Kinder. Das Baukindergeld, das Familien mit einer Förderung von 1.200 Euro pro Kind und Jahr über zehn Jahre unterstützt hat, wurde 2022 eingestellt.
Welche Zuschüsse gibt es 2025 beim Hauskauf?
Für den Kauf oder Bau einer Immobilie gibt es 2025 mehrere Zuschüsse. Hier findest du einen Überblick:
- KfW-Förderung "Wohneigentum für Familien" – Neubau und Bestandskauf (ehemaliges Baukindergeld)
- Förderprogramm für energetische Sanierung durch die KfW
- KfW-Förderung – Förderstufe 55 Effizienzhaus
- regionale Förderungen durch die Bundesländer
Du möchtest weitere wertvolle Tipps wie diesen erhalten?
Bleib immer auf dem neusten Stand und melde dich kostenlos zu unserem Wohnglück.de-Newsletter an! So verpasst du keine aktuellen Infos, hilfreichen Services und nützlichen Tipps rund um Immobilienthemen.
Unsere Beiträge dienen ausschließlich der Information, stellen keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung dar. Sie können und sollen eine persönliche Beratung durch Rechtsanwalt, Steuer- oder Finanzberater, bei der die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt werden können, nicht ersetzen. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Haftung. Die Beiträge verstehen sich nicht als persönliche Empfehlung, sondern als allgemeine Empfehlung für alle Leser.