Ihr wollt ein Haus oder eine Wohnung kaufen, bauen oder sanieren? Neben den Zuschüssen vom Staat gibt es dafür auch regionale Fördermittel der einzelnen Bundesländer. Wir geben euch hier einen Überblick, wo ihr sie erhaltet.
Wer vergibt die Fördermittel der Bundesländer?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind die zentralen Ansprechpartner bei der Vergabe der Bundesmittel für die Förderung des Wohneigentums.
Für die einzelnen Bundesländer gibt es keine einheitliche Regelung. Oft sind es landeseigene Förderbanken, die die Vergabe von regionalen Fördermitteln bündeln. Manchmal gibt es aber auch ein eigenes Landesförderinstitut oder die regionale Bauförderung wird direkt vom Land gesteuert.
Welche Fördermittel vergeben die Bundesländer?
Genau wie der Bund fördern die Bundesländer vor allem den Erwerb und/oder die Sanierung von Wohneigentum. Die Palette reicht dabei von der Förderung für energetische Sanierung bis hin zur Förderung von altersgerechtem Umbau.
So ähnlich sich die Förderinhalte sind, so unterschiedlich sind doch häufig die Förderbedingungen. Die Länder knüpfen die Vergabe von zinsgünstigen Krediten oder Zuschüssen häufig an ganz konkrete Bedingungen. So müsst ihr das Haus oder die Wohnung meist selber nutzen und es gelten Höchstgrenzen beim Einkommen. Dafür erhalten aber Familien mit Kinder oft noch Sonderkonditionen eingeräumt.
Alles in allem gilt es also, die Konditionen der Förderprogramme genauestens zu prüfen.
Wo finde ich die Fördermittel der Bundesländer?
Alle Infos zu den Fördermitteln der Bundesländer findet ihr auf der jeweiligen Webseite der Förderinstitute. Unser Service: Die hier genannten Links führen euch direkt zu den jeweiligen Förderprogrammen und ihr könnt dort die aktuell gültigen Konditionen einsehen:
- Baden-Württemberg: Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Bayern: Bayerische Landesbodenkreditanstalt
- Brandenburg: Investitionsbank des Landes Brandenburg
- Berlin: Investitionsbank Berlin
- Bremen: Bremer Aufbaubank
- Hamburg: Hamburgische Investitions- und Förderbank
- Hessen: Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern: Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen: Investitions- und Förderbank Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen: NRW.Bank
- Rheinland-Pfalz: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
- Saarland: Land Saarland, Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
- Sachsen: Sächsische Aufbaubank - Förderbank -
- Sachsen-Anhalt: Investitionsbank Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein: Investitionsbank Schleswig-Holstein
- Thüringen: Thüringer Aufbaubank
Weitere Förderprogramme
Darüber hinaus habt ihr noch die Möglichkeit, auf folgenden Seiten gezielt nach regionalen Fördertöpfen zu suchen:
- Die Förderdatenbank des Bundes gibt einen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
- Auf der Seite der Initiative "Aktion Pro Eigenheim" findet ihr neben einer Datenbank zu den Fördermitteln von Städten und Gemeinden für den Erwerb von Wohneigentum zusätzlich noch die Fördermittelangebote der Kirchen.
- Bauförderer.de ist das Informationsportal der Verbraucherzentrale Bundesverband. Auch hier könnt ihr euch über verschiedene Selektionskriterien die Fördermöglichkeiten in eurer Region anzeigen lassen.