Wohnen | Info-Guide
Regenwassertonne: 7 geniale Regentanks fürs Regenwasser sammeln
Egal ob ihr es Regenwassertonne, Regentonne oder Wasserspeicher nennt: Auffangbehälter für Regenwasser liegen bei der Gartenbewässerung voll im Trend. Allerdings ist der überirdische Wassersammler nicht gerade ein optisches Highlight im Garten. Dabei gibt es viel schickere Varianten als die öde Regentonne aus grünem Plastik. Wir zeigen euch sieben geniale Regentonnen, um euer Regenwasser zu sammeln, damit es nicht in die Kanalisation gelangt.
1. Ein Weinfass als Regentonne
Dass eine Regenwassertonne auch stilvoll aussehen kann, beweist dieses Modell, getarnt als rustikales Weinfass. Tatsächlich handelt es sich hierbei aber nicht wirklich um ein echtes Holzfass als Regentonne. Der Regentank besteht aus Kunststoff und ist dadurch besonders witterungsbeständig. Das Weinfass macht sich besonders gut vor einer begrünten Hausfassade, an der sich Kletterpflanzen wie Wilder Wein oder Efeu emporranken.
- Hersteller: Garantia
- Fassungsvermögen: 250 Liter
- Preis: ca. 289 Euro
2. Baumstamm als Regentank
Die Tarnung des Regentanks in Form eines Baustammes oder -stumpfes ist beinahe perfekt. Auf den ersten Blick ist kaum zu erkennen, dass es sich hierbei ebenfalls um eine Regentonne aus Kunststoff handelt. Beim Design wurde ein besonderes Augenmerk auf die Maserungen und Risse gelegt. So fügt sich die Regenwassertonne ganz natürlich in das Gesamtbild eures Gartens ein.
- Gesehen bei: Regentonnenshop
- Fassungsvermögen: 475 Liter
- Preis: ca. 229 Euro
3. Regentonne in Steinoptik: Der Hinkelstein
Diese Regentonne in Steinoptik ist wahrhaftig etwas für Obelix-Fans. Allerdings gibt es die Steine auch in anderen Formen und Farben. Das Modell "Hinkelstein" eignet sich gut für natürlich gestaltete Gärten oder solche mit kleinen Gartenwegen oder Steinmauern.
- Gesehen bei: Regentonnenshop
- Fassungsvermögen: 225 Liter
- Preis: ca. 190 Euro
4. Pflanzschale als Regenwassertonne
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt, wer sich den Regentank als Pflanzschale zum Regenwasser sammeln besorgt. Auf dem oberen Teil der Regenwassertonne kann Grünzeug gepflanzt werden – genügend Wasser ist nun ja immer vorhanden.
- Hersteller: Garantia
- Fassungsvermögen: 300 Liter
- Preis: ab 230 Euro* (Anzeige)
5. Wandtank in Holzoptik als Regenwassertonne
Eckige Regentanks passen perfekt an die Hauswand. Der Wandtank "Woody" ist einer Holzkiste nachempfunden und durch seine geringe Tiefe besonders platzsparend. Den Regensammler gibt es in weiteren Ausführungen, zum Beispiel auch in "Steinmauer"-Optik.
Um das Wasser vom Fallrohr in den Wandtank zu leiten, könnt ihr einen Regenwassersammler verbauen.
- Hersteller: Garantia
- Fassungsvermögen: 350 Liter (Woody) / 400 Liter (Rocky)
- Preis: ab 345 Euro* (Woody) (Anzeige)
- Preis: ab 359 Euro* (Rocky) (Anzeige)
6. Amphore als Regentonne
Für ein mediterranes Flair im Garten könnt ihr euch auch eine nachgebildete Amphore als Regentonne in den Garten stellen. Die terracottafarbene Amphore könnt ihr ebenfalls bepflanzen, zum Beispiel mit mediterranen Kräutern. Die Regenwassertonne im antiken Stil gibt es in verschiedenen Größen mit 200 bis zu 500 Liter Fassungsvermögen.
- Hersteller: Graf
- Fassungsvermögen: 360 Liter
- Preis: ab 345 Euro* (Anzeige)
7. Regentonne mit Holz verkleiden
Eine besonders günstige Alternative: Verkleidet eine alte Plastikregentonne oder einfach selber mit Holz. Besonders schön sieht es aus, wenn ihr die Regenwassertonne von außen mit Bambus oder Japanischem Staudenknöterich verblendet. Ihr könnt aber auch etwas dickere Stöcke bei einem Ausflug im Wald sammeln. Befestigt die einzelnen Holzstöcke mit braunem Draht an einer Drahtmatte, die ihr anschließend um die Regentonne wickelt.
- Preis für Draht: circa 54 Euro
- Preis für Plastikregentonne: ab 77 Euro* (Anzeige)
- Fassungsvermögen: 220 Liter
Erfahrt hier, wie groß euer Regenwassertank sein sollte. Ihr wollt besonders viel Regenwasser speichern und habt einen alten Flüssiggastank, den ihr nicht mehr benötigt? Auch den könnt ihr zum Auffangen von Regenwasser verwenden. Allerdings muss dieser dann einige Bedingungen erfüllen. Mehr dazu in:
*Dieser Beitrag wurde um sogenannte Affiliate-Links ergänzt. Dadurch bekommen wir bei Kaufabschluss einen kleinen Anteil der Provision.