Modernisieren | Ratgeber

Balkon anbauen: Alle Infos zum nachträglichen Balkonanbau

Portrait von Antonia Eigel
Antonia Eigel


Ein Balkon bietet mehr Lebensqualität und steigert den Wert eurer Immobilie. Der nachträgliche Balkonanbau ist allerdings auch mit etwas Aufwand und Kosten verbunden. Wir zeigen Möglichkeiten und mit welchen Kosten ihr rechnen solltet, wenn ihr einen Balkon nachträglich anbauen wollt.

  1. Ohne Baugenehmigung kein nachträglicher Balkonanbau
  2. Balkon anbauen: Diese Möglichkeiten gibt es
  3. Balkon anbauen: Welche Faktoren solltet ihr berücksichtigen?
  4. Balkon nachträglich anbauen: Kosten im Überblick
  5. Was kostet ein Balkongeländer?
  6. Was kostet eine Balkontür?

Ihr spielt mit dem Gedanken, nachträglich einen Balkon an eurem Haus anzubauen? Super! Denn ein Balkon sorgt nicht nur für mehr Wohlgefühl, sondern steigert auch den Wert eurer Immobilie

Vor dem Anbau des Balkons müsst ihr allerdings einige Punkte beachten. Die gute Nachricht vorweg: Der Aufwand hält sich in Grenzen. Erfahrt hier alles, was ihr über das Projekt "Balkon nachträglich anbauen" wissen müsst.

Jetzt Maßnahmen checken!

Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.

Ohne Baugenehmigung kein nachträglicher Balkonanbau

Bevor ihr den Balkonanbau in Angriff nehmen könnt, braucht ihr zunächst mal eines: eine Baugenehmigung für euren Anbaubalkon. Diese ist deshalb so wichtig, weil euer Haus und dessen Erscheinungsbild maßgeblich verändert werden. Ein Balkon sollte außerdem stabil gebaut sein und dazu eine gewisse Statik aufweisen.

Wie für ein neu angebrachtes Balkongeländer auch, existieren für das Nachrüsten eines Balkons bestimmte Vorschriften. Diese könnt ihr in den Landesbauordnungen einsehen. Wendet euch für den Bauantrag an einen Architekten oder Bauingenieur. Diese Experten kennen sich mit der Statik aus und können euch fachkundig beraten. Sie helfen euch auch bei den nötigen Formularen.

Balkon anbauen: Diese Möglichkeiten gibt es

In Bezug auf die Bauweisen von Balkonen stehen euch drei verschiedene Varianten zum nachträglichen Anbau eines Balkons zur Auswahl:

1. Der selbsttragende Vorstellbalkon

Der selbsttragende Vorstellbalkon steht – der Name lässt es schon vermuten – auf vier Stützen. Er ist an der Hauswand gesichert und damit vor dem Umfallen geschützt. Praktisch: Diese Bauweise erfordert keinen Statiker, der Einbau-Aufwand ist relativ gering.

Vorstellbalkone sind die effektivste und günstigste Möglichkeit, um auch nachträglich einen Balkon anzubringen.

2. Der teilselbsttragende Vorstellbalkon, auch Anbaubalkon

Der Anbaubalkon – auf Bau-Deutsch teilselbsttragender Vorstellbalkon – steht auf zwei Stützen. Er ist in der Hauswand verankert. Da hier andere Kräfte wirken als bei der vierbeinigen Balkon-Variante, benötigt ihr meist einen Statiker. Der Einbau ist meist aufwendiger als der eines komplett selbsttragenden Balkons.

Balkon mit rotem Sonnenschirm
Durch die vorgefertigten Bauteile ist ein Anbaubalkon in kürzester Zeit montiert.

3. Der Kragarmbalkon, auch freitragender Balkon

Der freitragende Balkon oder vielmehr der Kragarmbalkon wird an der Hauswand montiert – etwa durch Träger, die angebracht werden. Eine Variante ist ein sogenannter Nischenbalkon. Dieser wird in Häuserecken oder Nischen eingepasst und ist in der Regel eher klein.

Für die Planung und Umsetzung eines freitragenden Balkons benötigt ihr in jedem Fall einen Statiker. Und: Ihr solltet mit einem höheren Aufwand beim Einbau rechnen.

Der freitragende Balkon bietet sich vor allem an, wenn ihr den Balkon nicht auf dem Boden abstützen könnt. Zum Beispiel, wenn euer Haus in starker Hanglage steht oder unter dem geplanten Balkon ein Gewässer entlangfließt.

Balkone an Mehrfamilienhaus
Der nachträgliche Anbau eines freitragenden Balkons ist mit hohen Kosten verbunden.

Balkon anbauen: Welche Faktoren solltet ihr berücksichtigen?

Nicht nur der Balkon selbst, auch das "Drumherum" solltet ihr einmal betrachten und entsprechend Geld, Zeit und Fachmenschen dafür einplanen. Diese Faktoren spielen beim Balkonanbau ebenfalls eine Rolle:

1. Größe des Balkons

Bevor ihr überhaupt mit der Planung zum Balkon anbauen loslegt, fragt euch: Wofür wollt ihr euren Balkon nutzen? Als zweites Wohnzimmer mit Outdoorfeeling und dem Zeug dazu, als Urlaubsort zu dienen? Als Wintergarten mit reichlich Platz für Kübelpflanzen? Zum Grillen und/oder Chillen in der Sonne – auf eurem gemütlichen Liegestuhl

Zeichnet euch auf, was alles Platz haben soll auf eurem zukünftigen Balkonanbau. Davon leitet ihr dann die Größe ab, die der Balkon haben soll.

2. Art des Geländers

Kann bei der Statik auch eine Rolle spielen: Das Geländer, mit dem ihr euren Balkon sichern wollt. Wie bereits erwähnt, gibt es zur Höhe und Bauweise einige Vorschriften, die ihr beachten solltet. Alle wichtigen Infos dazu haben wir für euch in unserem Ratgeber "Balkongeländer: Was sagt das Baurecht? Vorschriften und Bautipps" zusammengefasst.

Habt außerdem ein Auge darauf, wozu ihr ein Geländer benötigt. Lediglich als Fallschutz? Oder soll das Balkongeländer auch als Wind- und Sichtschutz dienen? Wollt ihr neugierige Blicke abwehren, dann wählt am besten relativ hohe und massive Geländer, zum Beispiel aus Glas in Metallrahmen.

3. Ort und Art der Balkontür

Überlegt euch, von welchem Raum aus ihr euren nachträglich angebauten Balkon betreten wollt. Es gibt Drehflügeltüren, Drehkipptüren und faltbare Türen oder Hebe-Schiebetüren. Fragt euch: Wofür habe ich Platz? Achtet außerdem auf die Höhe des Rahmens – der kann sich nämlich als Stolperfalle erweisen. 

Beachtet außerdem, wie aufwendig der Durchbruch und Einbau einer Tür an eurer Wunsch-Stelle wären. Muss eine Heizung abgebaut werden? Müsst ihr ein Fenster austauschen lassen? Passt die Aufteilung des an den Balkon angrenzenden Raumes?

Bedenkt auch den Punkt Einbruchschutz bei der Balkontür, denn gewiefte Einbrecher können auch über den Balkon in die Wohnung oder das Haus einsteigen.

Balkon nachträglich anbauen: Kosten im Überblick

Ihr seht: Wer einen Balkon nachträglich anbauen möchte, hat viele Möglichkeiten. Dementsprechend schwierig ist es, die Kosten dafür zu schätzen. Je nachdem, welche Art von Balkon ihr bauen wollt und für welche Anbauteile ihr euch entscheidet, schwankt der Preis. Ihr solltet jedoch mindestens 10.000 Euro gespart haben, um für Material, Einbau sowie Geländer und Tür aufzukommen.

  • Der selbsttragende Vorstellbalkon lässt sich schon mit Material für rund 3.000 Euro umsetzen. Für diese Variante gibt es auch montierfertige Bausätze ab etwa 800 Euro.
  • Wählt ihr die teiltragende Anbaubalkon-Variante, solltet ihr mit etwa 1.000 Euro mehr rechnen.
  • Der freitragende Kragarmbalkon schlägt mit etwa 6.000 Euro zu Buche.

Beim Einbau schwanken die Kosten stark, je nachdem wo ihr wohnt und wie gut dort die Verfügbarkeit von Handwerkern ist. Gerade der Kragarmbalkon ist aufwendig beim Einbau. Die anderen Varianten könnt ihr spürbar günstiger realisieren.

Was kostet ein Balkongeländer?

Auch die Preise von Balkongeländern variieren stark. Ausführung, Größe und Montage-Art bestimmen hier, wie viel ihr zahlt. Denn: Baut ihr das Geländer selbst an, kommt ihr natürlich günstiger weg, als wenn der Fachmann zur Tat schreitet. Und klar – je größer euer Balkon, desto mehr müsst ihr auch für das Material des Geländers zahlen.

Apropos Material: Wählt ihr ein edles Design-Geländer aus Glas oder Gusseisen, zahlt ihr schnell über 80 Euro pro Meter. Greift ihr eher zur Alu- oder Kunststoff-Ausführung, wird es deutlich günstiger. Achtung: Alle Geländer müssen als Balkongeländer zugelassen sein, also den Landesbauverordnungen entsprechen.

Was kostet eine Balkontür?

Auch bei den Kosten für eine Balkontür kommt es darauf an, für welche Variante ihr euch entscheidet. Fakt ist: Wer einen Balkon nachträglich anbauen möchte, braucht dafür auch einen Zugang, sprich: eine Tür.

Die einfache Drehflügeltür wird in der Regel aus Kunststoff gefertigt und ist bereits ab 300 Euro erhältlich. Wer einen Balkonanbau aus Holz wählt und die Tür entsprechend dazu kaufen möchte, legt etwa das Doppelte hin. Eine einfache Drehkipptür bekommt ihr für etwa 250 Euro. Die Kunststoff-Modelle von Hebe-Schiebetüren liegen bei etwa 800 Euro. Die faltbare Ausführung beginnt bei knapp über 1.000 Euro.

Für Wanddurchbruch und Einbau solltet ihr noch einmal ein bis zwei Arbeitstage eines Handwerkers einkalkulieren. Rechnet mit etwa 300 Euro für das Aufstemmen der Wand und den Türeinbau. Weitere 200 Euro fallen an, wenn ihr eine Heizung an- oder abbauen lassen müsst. Dazu kommen noch Fahrtkosten sowie – wenn nötig – Lieferkosten für die Materialien.

Wenn ihr euch professionelle Hilfe holt, seid ihr zwei weitere Sorgen los:

  1. Das Aufräumen und Entsorgen des Schutts übernimmt meist der Handwerker.
  2. Auf den Einbau gibt es eine Gewährleistung: Wenn sich also etwas verziehen sollte oder im Winter nicht dicht ist, seid ihr auf der sicheren Seite.

Ihr seht: Gut geplant, ist schon halb gebaut. Wenn ihr wisst, was ihr wollt und entsprechend Geld auf der Seite liegen habt, könnt ihr das Projekt "Balkon nachträglich anbauen" in ein bis zwei Wochen umsetzen. Und euch dann mit den schönen Dingen befassen – wie etwa der Balkon-Gestaltung oder aber der ersten Grillparty auf dem neuen Balkon!

Apropos Balkongestaltung: Ihr braucht Tipps? Dann lest unseren Artikel "Balkon verschönern: 7 Liebhaberstücke, die jeder Balkonbesitzer braucht".

Das wird dich auch interessieren