Wohnen | Ratgeber
Sichtschutz Balkon: Zehn Ideen, die den Balkon blickdicht machen
- Sichtschutz Balkon: dürfen Vermieter ihn verbieten?
- 1. Rankende Pflanzen als Sichtschutz auf dem Balkon
- 2. Der vertikale Garten als Sichtschutz
- 3. Große Kübelpflanzen für mehr Privatsphäre
- 4. Der smart eingesetzte Sonnenschirm
- 5. Mobiler Sichtschutz mit Stil: ein Paravent
- 6. Eine Bank als Balkon-Sichtschutz
- 7. Balkonbespannung aus Stoff
- 8. Sichtschutzmatten aus Bambus, Seegras, Rinde oder Weidenruten
- 9. Sichtschutzwände aus Kunststoff, Alu oder Glas
- 10. Ein neues, blickdichtes Balkongeländer
Ihr liebt es, auf dem Balkon zu sitzen? Aber nicht immer wollt ihr, dass eure Nachbarn sehen, was ihr im Glas oder auf dem Teller habt?
Ein Sichtschutz auf dem Balkon verschafft euch mehr Privatsphäre. Darüber hinaus schützt er nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern auch vor Wind. Welche Art von Balkon-Sichtschutz ihr wählt, ist euch überlassen. Allerdings gilt in allen Fällen: Er sollte sicher angebracht sein.
Sichtschutz Balkon: dürfen Vermieter ihn verbieten?
Grundsätzlich habt ihr als Mieter das Recht, einen Sichtschutz auf dem Balkon zu installieren, um eure Privatsphäre oder euch vor extremer Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wenn ihr die Balkonverkleidung jedoch dauerhaft am Balkongeländer anbringen wollt, gibt es möglicherweise einige Sichtschutz-Regeln seitens Vermieter oder Eigentümer, an die ihr euch halten solltet. Sichtschutzwände aus Kunststoff, Alu oder Glas in Metallrahmen sind daher eher Lösungen für Balkone und Terrassen am Eigenheim.
Weitere Sichtschutzlösungen für den Balkon findet ihr in unserem Ratgeber: Balkonverkleidung: So findet ihr den besten Wind-, Sonnen- oder Sichtschutz. Lest dazu auch gerne unsere weiterführenden Tipps zum Aufstellen eines Sichtschutzes.
Folgend unsere zehn Tipps für einen passenden Sichtschutz auf jedem Balkon.
1. Rankende Pflanzen als Sichtschutz auf dem Balkon
Ob Clematis, Geißblatt, Kletter-Rosen, Kletter-Hortensien oder Kapuzinerkresse: Setzt rankende Pflanzen in einen Balkonkasten oder in Töpfe, die ihr auf den Boden stellt. Gebt den Pflanzen ein Rankgitter, um euch eine "grüne Wand" als Sichtschutz zu erschaffen. So macht ihr euren Balkon direkt noch bienenfreundlich!
Ein Tipp: Efeu funktioniert auch, haftet aber an Hauswänden an und kann diese beschädigen. Lest hier, wie ihr Rankpflanzen wie Efeu oder Wilden Wein am besten von der Hauswand entfernen könnt.
2. Der vertikale Garten als Sichtschutz
Ebenfalls grün und abschirmend wirkt ein vertikaler Garten. Baut ihn zum Beispiel aus einer Palette selbst. Wenn ihr darin Erdbeeren oder Kräuter anpflanzt, schlagt ihr gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.
3. Große Kübelpflanzen für mehr Privatsphäre
Hochwachsende Kübelpflanzen bieten einen tollen natürlichen Sichtschutz für den Balkon. Wählt zum Beispiel üppig wachsende Gräser oder Säulen- und Spalierobst – damit könnt ihr euren Balkon nicht nur seitlich, sondern auch nach vorne abschirmen.
4. Der smart eingesetzte Sonnenschirm
Investiert in einen hochwertigen Sonnenschirm, der sich auch neigen lässt. Ideal, wenn ihr euch nicht dauerhaft abschirmen wollt, sondern nur zeitweise Privatsphäre möchtet. Ein Sonnenschirm schenkt euch Sonnen-, Wind- und Sichtschutz in einem. Apropos: Bei sehr starkem Wind solltet ihr den Schirm lieber zugeklappt lassen.
5. Mobiler Sichtschutz mit Stil: ein Paravent
Ihr möchtet einen mobilen Sichtschutz, der für die Extraportion Style auf dem Balkon sorgt? Dann entscheidet euch für einen Paravent. Eigentlich gegen den Windzug gedacht, schirmt euch die spanische Wand auch vor ungebetenen Blicken ab.
6. Eine Bank als Balkon-Sichtschutz
Einfach und schnell aufgestellt: Eine Bank mit extra hoher Rückenlehne, die sich als Sichtschutz für den Balkon eignet. Mit passenden Haken könnt ihr die Lehne außerdem als Garderobe, Mini-Kräuterregal und als Aufhängung für eure Balkonbeleuchtung nutzen.
7. Balkonbespannung aus Stoff
Mit Markisen aus festem Nesselstoff oder beschichteten Stoffen schafft ihr euch einen wirksamen, mobilen Sichtschutz für den Balkon. Windet ihn durch das Balkongeländer oder macht ihn mit Kabelbindern gut fest.
Seitlichen Sicht- und Windschutz erreicht ihr, indem ihr den Stoff mit einem Rahmen einfasst und diesen seitlich am Balkon aufstellt. Achtung: Hier müsst ihr euch besonders vor Windböen in Acht nehmen.
Große Markisen oder Sichtschutzwände solltet ihr zusätzlich im Boden, an der Decke oder an der Wand eures Balkons verankern. Bedenkt, dass ihr hierfür eventuell die Genehmigung eures Vermieters benötigt, falls ihr Löcher bohren müsst.
8. Sichtschutzmatten aus Bambus, Seegras, Rinde oder Weidenruten
Etwas edler als Stoff wirken Sichtschutzmatten aus Bambus, Weidenruten oder Seegras. Diese befestigt ihr seitlich und nach vorn heraus am Balkongeländer. Es gibt sie gerollt oder in festen Rahmen.
9. Sichtschutzwände aus Kunststoff, Alu oder Glas
Für Sichtschutzwände aus Kunststoff, Alu oder Glas benötigt ihr die Erlaubnis eurer Vermieter. Schließlich montiert ihr permanent eine Halterung für die Glasscheiben, die natürlich blickdicht sein sollten. Günstiger wird es, wenn ihr statt Sicherheitsglas Acrylglas, Kunststoff oder Alu-Platten wählt.
Auch interessant: Stimmt es, dass man am Balkon keinen Sichtschutz anbringen darf?
10. Ein neues, blickdichtes Balkongeländer
Wenn ihr ein neues Balkongeländer plant, achtet ihr am besten gleich auf dessen Funktionalität in Sachen Wind- und Sichtschutz. Moderne Glas-Varianten mit getönten oder milchigen Gläsern sind ideal dafür. Erfahrt alles zu den unterschiedlichen Balkongeländer-Arten sowie zu den Vorschriften bei Um- oder Neubau in unserem Ratgeber.
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.