Wohnen | Listicle
Bienenfreundliche Pflanzen: So lockt ihr Bienen auf euren Balkon
- Was macht eine bienenfreundliche Pflanze aus?
- Bienen anlocken mit Lavendel
- Salbei lockt Wildbienen an
- Mauretanische Malve für Hummeln & Bienen
- Fetthenne als Bienenweide
- Phacelia, der Bienenfreund
- Weitere bienenfreundliche Pflanzen für eine Bienenweide
- Bienenfreundliche Sträucher und Obstbäume für den Balkon
- Liste mit bienenunfreundlichen Pflanzen
Herrlich, wenn es auf dem Balkon summt und schwirrt: Bienen bescheren dem Menschen nicht nur leckeren Honig, sie sind auch für unser gesamtes Ökosystem extrem wichtig. Allerdings geht die Zahl der Bienen zurück. Nicht nur Stadtbewohner fragen sich daher: Mit welchen bienenfreundlichen Pflanzen locke ich die fleißigen Insekten auf meinen Balkon?
Was macht eine bienenfreundliche Pflanze aus?
Um Bienen auf euren Balkon zu locken, solltet ihr wissen, wann eine Pflanze oder Blume als besonders bienenfreundlich gilt:
- Die Pflanze sollte heimisch sein, also an euren Standort angepasst sein. Bienen suchen nach ganz bestimmten Blüten, deshalb ist es von Vorteil zu wissen, welche Bienenart sich bei euch tummelt.
- Die Pflanze sollte ungefüllte Blüten bieten. Diese haben genug leckeren Nektar und Pollen.
- Die Mischung macht's: Sorgt dafür, dass ihr auf eurem Balkon Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeiten bietet. Steckt dafür Zwiebeln für Frühblüher wie Krokusse und Hyazinthen. Und denkt an Pflanzen, die im Spätsommer und Herbst noch blühen – Ehrenpreis, Blutweiderich und Klee zum Beispiel.
Honigbienen und Wildbienen wie Hummeln und Schlupfwespen finden durch Monokulturen immer weniger Nahrung auf dem Land. Ganz anders sieht es in den Städten aus: Hier sorgen Balkongärtner dafür, dass Bienen Nektar und Pollen finden.
Folgende Pflanzen, die ihr ganz einfach auf eurem Balkon ansiedeln könnt, sind bei Bienen besonders beliebt:
Bienen anlocken mit Lavendel
"Auf Lavendel fahren die Bienen total ab!", weiß Bloggerin Silvia, besser bekannt als "Garten Fräulein". Sie hat eine ganze Bienenweide auf ihrem Balkon angelegt. Neben Lavendel tummeln sich bienenfreundliche Stauden wie Schafgarbe oder Phlox, aber auch Blumen wie Cosmeen, Wicken und Kornblumen.
- Blütezeit: Juni bis August, mit rechtzeitigem Rückschnitt danach noch einmal
- Standort: sonnig
- Wuchshöhe: bis zu einem Meter, im Balkonkasten eher 30 bis 40 Zentimeter
Salbei lockt Wildbienen an
Wildbienen-Experte Paul Westrich empfiehlt Garten-Salbei oder Muskateller-Salbei zu pflanzen, um Wildbienen anzulocken. Generell seien Küchenkräuter bienenfreundliche Pflanzen. Ob für Honigbienen oder diverse Wildbienen-Arten.
Der Trick: Lasst einen kleinen Teil der Pflanzen blühen und entfernt die Blütenstände erst im Spätherbst. Den Rest eurer Kräuterpflanzen wie zum Beispiel Ysop oder Thymian könnt ihr für euren eigenen Bedarf ernten.
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Standort: sonnig
- Wuchshöhe: 30 bis 50 Zentimeter
Almuth verrät auf ihrem Blog "Natur auf dem Balkon" unter anderem, wie ihr mehr Wildbienen auf euren Balkon locken könnt. Sechs Hummelarten statten ihren Mauretanischen Malven regelmäßig einen Besuch ab. Zwei Gründe, warum die Pflanzen bei Bienen so beliebt sind:
- Die Blüten sind sehr flach und daher leicht zugänglich.
- Mauretanische Malven blühen von Juni bis September und bieten den Bienen den ganzen Sommer hindurch Nahrung.
Weitere Fakten zur Mauretanischen Malve:
- Standort: sonnig
- Wuchshöhe: bis zu 150 Zentimeter
Fetthenne als Bienenweide
Eine bienenfreundliche Pflanze, die Mel auf ihrem Blog "Kistengrün" empfiehlt: die Fetthenne. Die blüht bis in den Herbst hinein und lockt so lange Bienen an. Außerdem sind die Blütenstände fast waagerecht angeordnet, so dass die Insekten einen optimalen Landeplatz vorfinden. Übrigens: Hohe Fetthennen eignen sich als Kübelpflanzen für den Balkon.
- Blütezeit: Hängt von der Art ab, mehr zur Blütezeit der Fetthenne auf gartenjournal.net
- Standort: sonnig
- Wuchshöhe: bis ca. 60 Zentimeter
Phacelia, der Bienenfreund
Diese Pflanze verrät ihren Zweck schon im Namen: Phacelia, auch Bienenfreund, Bienenweide oder Büschelschön genannt. Das Raublattgewächs sät ihr am besten einmal im April und dann nochmal Ende August in Töpfen oder im Balkonkasten aus. Dann haben die Bienen länger etwas davon.
- Blütezeit: Juni bis Oktober
- Standort: sonnig bis halbschattig
- Wuchshöhe: circa 50 bis 70 Zentimeter
Weitere bienenfreundliche Pflanzen für eine Bienenweide
Der Bund Naturschutz (B.U.N.D.) zählt in seinem kostenlosen PDF "Pflanzen für Wildbienen" weitere bienenfreundliche Wiesen- und Balkonblumen für Wildbienen auf:
- Färberkamille (Anthemis tintoria)
- Färber-Resede (Reseda luteola)
- Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
- Gelber Steinklee (Melilotus officinalis)
- Hornklee (Lotus)
- Kornblume (Centaurea cyanus)
- Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)
- Schneeheide (Erica carnea)
- Wiesen Platterbse (Lathyrus pratensis)
- Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
- Wilde Möhre (Daucus carota)
- Zaun-Wicke (Vicia sepium)
Auch Geranien eignen sich unter Umständen als Bienenweide auf dem Balkon, um die kleinen Insekten anzulocken. Achtet jedoch darauf, dass die Blüten ungefüllt sind. Sonst sind die Pelargonien weniger einer Einladung, sondern mehr ein natürlicher Insektenschutz, der die Bienen vom Balkon fernhält.
Bienenfreundliche Sträucher und Obstbäume für den Balkon
Der deutsche Imkerbund rät für mehr Bienen auf dem Balkon und im Garten: Sät und pflanzt Vielfalt. Wenn ihr genügend Platz auf eurem Balkon habt, freuen sich Bienen über:
- kleine Obstbäume für den Balkon – in Säulenform oder als Busch
- Beerensträucher – als Balkonversionen erhältlich!
- Kletterpflanzen wie Efeu oder Clematis
Auch kleine Balkone können bienenfreundlich sein. Pflanzt und sät dafür:
- Stauden – möglichst heimische Pflanzen
- Kräuter – blühen lassen
- Blumen – ungefüllt sollten sie sein
Mit vielen der genannten Blumen und Pflanzen könnt ihr übrigens auch Schmetterlinge anlocken. Hier findet ihr weitere Pflanzen und Blumen, auf die Falter abfliegen.
Liste mit bienenunfreundlichen Pflanzen
Jetzt wisst ihr jede Menge über bienenfreundliche Pflanzen für euren Balkon. Da schadet es nicht, auch noch jene Pflanzen und Blumen zu kennen, mit denen Bienen wenig anfangen können. So bieten zum Beispiel Gartentulpe, der Gewöhnliche Flieder und Gartenstiefmütterchen zu wenig Nektar an. Darüber hinaus gilt:
Bienen mögen keine Blumen mit gefüllten Blüten
- Zuchtrosen
- Chrysanthemen
- Geranien (ungefüllte Geranien eignen sich hingegen gut)
- Dahlien
- Tulpen
- Stiefmütterchen
- Ranunkel
Bienen mögen keine ungeeignete Blütenform
- Rotkleeblüten
Bienen mögen keine Pflanzen mit anderer Bestäubungsstrategie (Windblütler)
- Gingko
- Koniferen
- Buchen
- Thuja
- Magnolien
Bienen mögen keine Hybriden
- Forsythie (Goldglöckchen)
- Bauernhortensien
Vermeidet also zu viele "unnütze" Pflanzen für Bienen. Oft gibt es sehr bienenfreundliche Arten als Alternativen. Und wenn ihr trotzdem "Nicht-Bienenpflanzen" wollt, kombiniert sie am besten mit bienenfreundlichen Pflanzen.
Ihr habt nicht nur einen Balkon, sondern auch einen Garten? Dann lest in jedem Fall auch unseren Artikel "So lockt ihr Bienen in euren Garten" – damit die kleinen Helfer möglichst viel Unterstützung bekommen.
Was ihr beachten müsst, wenn ihr als Hobbyimker oder Hobbyimkerin Honigbienen halten wollt, findet ihr in unserem Artikel "Imkern leicht gemacht: So haltet ihr Bienen im eigenen Garten". Weitere Balkonpflanzen stellen wir in unserem Übersichts-Artikel "Balkonpflanzen: So wird euer Balkon zu einer grünen Oase" vor. Und wusstet ihr, dass ihr auch mit einem begrünten Flachdach Bienen anlocken könnt?
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.