Modernisieren | Ratgeber
Terrassentür und Balkontür sichern: So könnt ihr Einbruchschutz nachrüsten
- Einbruchschutz Terrassentür und Balkontür: Warum Diebe häufig hier einbrechen
- Terrassentür und Balkontür sichern: Gegen Aufhebeln nachrüsten
- Terrassentür und Balkontür sichern: Abschließbare Türgriffe gegen Glasdurchbruch
- Terrassentür und Balkontür sichern: Glas gegen Einbruch schützen
- Einbruchschutz Terrassentür und Balkontür: Fördergelder für die Nachrüstung gegen Einbrecher
- Einbruchschutz Terrassentür und Balkontür bei Neu- oder Umbau
Terrassentüren und Fenster – das sind die Lieblingsziele von Einbrechern. Das Problem: Die herkömmliche Terrassentür und Balkontür hat – wie Fenster auch – keinen hohen Einbruchschutz. In der Regel können die Täter sie in nur wenigen Sekunden aufhebeln. Dafür genügt ein Werkzeug, das jeder zu Hause hat: ein einfacher Schraubendreher. Oder "Einbrechers Liebling", wie Kriminaloberrat Harald Schmidt, Geschäftsführer der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes, das Werkzeug nennt.
Hinzu kommt, dass die Polizei bundesweit fast 66.000 Wohnungseinbrüche und –versuche im Jahr 2022 verzeichnete. Ihr tut also gut daran, euch früh genug und ausreichend zu wappnen. Wir nennen euch Möglichkeiten, wie ihr Terrassentür und Balkontür sichern und Einbruchschutz nachrüsten könnt, welcher Einbruchschutz sinnvoll ist und mit welchen Kosten ihr dafür rechnen müsst.
Einbruchschutz Terrassentür und Balkontür: Warum Diebe häufig hier einbrechen
Die scheinbar leichte Einstiegsmöglichkeit ist nicht der einzige Grund, wieso Terrassen, Balkone oder Wintergärten ein so beliebter Einstiegsort für Einbrecher sind: Sie befinden sich oft an der Rückseite eines Gebäudes. Für Einbrecher ist das der ideale Ort, um unentdeckt zu bleiben.
Terrassentür und Balkontür sichern: Gegen Aufhebeln nachrüsten
Grundsätzlich gilt für Terrassentüren, Balkontüren und Fenster: Der wichtigste Schutz ist der gegen das Aufhebeln, sagt Schmidt. Denn diese Methode sei in 70 bis 80 Prozent der Fälle der Weg, wie Einbrecher ins Haus kommen. Wer das Aufhebeln vermeiden und damit Terrassentür und Balkontür sichern möchte, dem bieten sich zwei Möglichkeiten, die beide von der Polizei empfohlen werden:
1. Aufschraubsicherungen
Aufschraubsicherungen sind ein Fensterbeschlag, der vor Einbruch durch Aufhebeln schützt. Die Sicherungen werden am Rahmen der Balkon- oder Terrassentür befestigt – sowohl auf der Scharnier- wie auch auf der Griffseite.
Aufschraubsicherungen sind recht günstig zu kaufen. Ihr bekommt sie ab rund 37 Euro pro Stück.
Die Polizei rät, eine Sicherung pro laufendem Meter anzubringen. Außerdem sollten die Aufschraubsicherungen unbedingt der Norm DIN 18104 Teil 1 entsprechen. Der Nachteil von Aufschraubsicherungen ist, dass sie zu sehen sind. Das könnte Einbrecher zwar abschrecken, ist aber für viele ein optischer Makel.
2. Pilzkopfzapfen
Eine weitere Möglichkeit, Terrassentür und Balkontür sichern zu können, ist die Nachrüstung mit sogenannten Pilzkopfzapfen. Die sind von außen nicht zu sehen. Der Zapfen hat, anders als bei herkömmlichen Fenstern, wo er zylinderförmig ist, die Form eines Pilzes.
Dadurch verkeilt er sich mit dem Schließstück, was das Aufhebeln der Tür verhindert. Pilzkopfzapfen sollten laut Polizei der Norm DIN 18104 Teil 2 entsprechen. Wenn ihr eine zweiflüglige Terrassentür habt, dann müsst ihr natürlich beide Flügel entsprechend nachrüsten.
Pilzkopfzapfen sind allerdings auch die teurere Variante des Einbruchschutzes für Terrassentüren. Ihr müsst bei einer Terrassentür mit mindestens 300 Euro für das Material rechnen. Dazu kommt der Preis für eine fachgerechte Montage, die zwingend empfohlen wird.
Mehr Informationen zum Thema Fenster gegen Einbruch sichern findet ihr auch in unserem Ratgeber: Fenstersicherung: Wie Fenster maximalen Einbruchschutz bieten.
Terrassentür und Balkontür sichern: Abschließbare Türgriffe gegen Glasdurchbruch
Einbrecher kommen nicht nur durch das Aufhebeln von Türen in Wohnungen und Häuser. Teilweise wenden sie auch den sogenannten Glasdurchbruch an. Dabei schlagen die Täter ein kleines Loch in das Glas. In dieses greifen sie hindurch und können dann die Tür öffnen. Ein wirksamer Schutz dagegen sind abschließbare Griffe, um die Terassentür aber auch die Balkontür zu sichern.
Die Polizei empfiehlt Griffe, die einem Drehmoment von mindestens 100 Nanometer standhalten können. Diese Griffe sind für rund 40 Euro pro Stück recht günstig zu haben.
Kriminaloberrat Schmidt empfiehlt, Terrassen- und Balkontüren sowohl mit entsprechenden Beschlägen als auch mit abschließbaren Griffen zu sichern.
Terrassentür und Balkontür sichern: Glas gegen Einbruch schützen
"Angriffe auf das Glas sind relativ selten der Fall", sagt Schmidt. Um eure Terrassentüren aber auch vor einem kompletten Durchbruch zu schützen, könnt ihr das Glas zusätzlich mit einer einbruchhemmenden Sicherheitsfolie bekleben.
Diese Folien halten die Scheibe, auch wenn sie splittert, zusammen und sind so transparent, dass sie für Einbrecher nicht zu sehen sind. Um besonders sicher zu sein, empfiehlt die Polizei Folien nach der Norm DIN EN 356. Pro Quadratmeter müsst ihr hier mit mindestens 30 Euro rechnen.
Auch die Nachrüstung mit einbruchhemmendem Glas ist bei Terrassen- und Balkontüren möglich. Je nach Dicke müsst ihr hier mit einem Preis von 50 bis 120 Euro pro Quadratmeter Glas rechnen. Auch hier gilt die DIN EN 356 als Polizei-Empfehlung.
Einbruchschutz Terrassentür und Balkontür: Fördergelder für die Nachrüstung gegen Einbrecher
Alle Nachrüstungsmaßnahmen für eure Terrassentür oder Balkontür könnt ihr euch mit einem Zuschuss der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern lassen. Das geht im Rahmen des Programms "Altersgerecht Umbauen".
Gut zu wissen: Kann ich mich gegen Einbruch versichern?
Einbruchschutz Terrassentür und Balkontür bei Neu- oder Umbau
"Wird neu- beziehungsweise umgebaut, bieten geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Türen nach DIN EN 1627 ff oder der Widerstandsklasse RC2 einen guten Einbruchschutz", sagt Schmidt. Bei einbruchhemmenden Terrassen- und Balkontüren wird nach Widerstandsklassen – kurz RC vom Englischen Resistance Class – unterschieden.
Schon die Klasse RC 2 bietet einen guten Schutz.
Widerstandsklasse | Schutzart | Widerstandszeit | Art des Angriffs |
---|---|---|---|
RC 1 N | Grundschutz | nicht angegeben | nur Gewalteinwirkung durch Gegenspringen oder -treten, Öffnungsversuche ohne Werkzeuge |
RC 2 N | höherer Grundschutz – einfach | 3 Minuten | Schraubendreher, Zange, Keil, Schutz vor Aufhebeln, kein Angriff auf die Verglasung |
RC 2 | höherer Grundschutz – erweitert | 3 Minuten | Schutz vor Aufhebeln mit Zange oder Schraubendreher, einbruchhemmendes Sicherheitsglas |
RC 3 | erweiterter Schutz | 5 Minuten | Schutz vor Aufhebeln mit professionellem Werkzeug wie Brecheisen, mit Sicherheitsglas |
RC 4 | hoher Schutz | 10 Minuten | Schutz vor Schlag- und Sägewerkzeug sowie Akkubohrer, mit Sicherheitsglas |
RC 5 | sehr hoher Schutz | 15 Minuten | wie RC 4, zusätzlich Schutz vor elektronischen Werkzeugen wie Bohrmaschine, Stich- und Säbelsäge oder Winkelschleifer mit maximalem Scheibendurchmesser von 125 mm |
RC 6 | höchster Schutz | 20 Minuten | wie RC 5, Schutz vor zusätzlichen Elektrowerkzeugen mit maximalem Scheibendurchmesser von 250 Millimeter |
Allerdings hat eine einbruchhemmende Terrassen- oder Balkontür ihren Preis. Mit Montage und je nach Größe und Widerstandsklasse kann euch so eine Tür mehrere Tausend Euro kosten.
Doch auch für neue Terrassen- und Balkontüren könnt ihr euch einen Zuschuss von der KfW oder vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) holen. Solche Maßnahmen werden allerdings – da der Einbau Auswirkungen auf die Gebäudehülle haben kann – nur im Programm "Energieeffizient Sanieren" (KfW) oder "Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle" (BAFA) und nicht im Einbruchschutz gefördert.
Weitere hilfreiche Tipps, wie ihr euch gegen Einbruch schützen könnt, findet ihr außerdem in unseren Ratgebern:
- Kellerfenster sichern: Wie wirksamer Einbruchschutz geht
- Einbruchschutz für die Tür: Haustür sichern leicht gemacht
Hier findet ihr Tipps, falls ihr selbst schon mal zum Einbruchsopfer geworden seid: Hilfe für Einbruchsopfer: Zu Hause wieder sicher fühlen.