Kaufen | Ratgeber
Wo Immobilien kaufen? Hier gibt es Häuser noch günstig zu kaufen
Die Kosten für Wohnraum steigen in Deutschland seit Jahren. Kaufinteressierte trifft es besonders hart. Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sind die Immobilienpreise in 97 untersuchten Städten 2022 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich elf Prozent gestiegen. Währenddessen haben die Mieten "nur" um vier Prozent zugenommen. Wer sich den Traum vom Eigenheim dennoch erfüllen will, fragt sich da natürlich: Wo Immobilien kaufen? Wir verraten es euch.
Tipp: Klickt gleich hier, um eine passende Immobilie zu finden.
Jetzt günstigen Hauskredit sichern!
Wir finden für dich den besten Kredit für dein Hausprojekt.
Wo lohnt es sich noch, Immobilien zu kaufen?
Einen Hinweis darauf, wo es sich noch lohnen kann, Immobilien zu kaufen, ist der Postbank Wohnatlas 2022. Die Analyse basiert auf einer Auswertung von Immobilienangeboten in ganz Deutschland vom Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut (HWWI). Als Messinstrument dient der so genannte Vervielfältiger. Er spiegelt das Verhältnis von Kauf- und Mietpreisen wider. Je niedriger der Vervielfältiger ist, desto eher lohnt sich der Immobilienkauf.
Bundesweit liegt der Wert laut dem aktuellen Wohnatlas bei 28,5. Das heißt, eine durchschnittliche Immobilie in Deutschland wäre nach 28,5 Jahresnettokaltmieten vollständig abbezahlt. Ein Vervielfältiger über 25 gilt bereits als überteuert, ist heute aber die Norm.
Was kostet ein Hausbau? Erfahrt hier mehr zu den Baukosten pro Quadratmeter.
Spitzenreiter in der Analyse sind die Großstädte Hamburg, München, Berlin und Potsdam. Sie alle knacken die 40er-Marke. Ebenso die bayerischen Landkreise Miesbach und Garmisch-Partenkirchen, wo der Vervielfältiger bei 51,7 beziehungsweise 45,1 liegt. In Nordfriesland ist Kaufen sogar noch teurer: Hier braucht es rekordverdächtige 82,3 Nettojahresmieten, um eine Immobilie abzubezahlen.
Wo ihr ein Haus oder eine Wohnung günstig kaufen könnt, sind Regionen mit einem niedrigen Vervielfältiger. Das sind nach dem Immobilienatlas 2022 zum Beispiel Landkreise in Mittel- bis Ostdeutschland sowie im Saarland. Besonders günstig soll Kaufen in Thüringen und Sachsen-Anhalt sein, etwa im Landkreis Greiz (13,7), im Jerichower Land (13,8) und im Landkreis Hildburghausen (14).
Das könnte euch auch interessieren: In Immobilien investieren: Ist das jetzt sinnvoll?
Wo kosten Immobilien was?
Hier seht ihr außerdem die Veränderungen der Immobilienpreise von 2021 zu 2022 in den teuersten Großstädten im Überblick:
Stadt | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2022 | Veränderung |
---|---|---|---|
München | 9.190 € | 9.500 € | 3% |
Frankfurt am Main | 6.350 € | 6.520 € | 3% |
Hamburg | 6.380 € | 6.760 € | 6% |
Berlin | 4.780 € | 5.080 € | 6% |
Düsseldorf | 4.930 € | 5.180 € | 5% |
Stuttgart | 5.380 € | 5.760 € | 7% |
Köln | 5.100 € | 5.350 € | 5% |
Potsdam | 4.910 € | 5.410 € | 10% |
Freiburg im Breisgau | 5.430 € | 5.770 € | 6% |
Heidelberg | 5.270 € | 5.670 € | 8% |
Ihr könnt übrigens oft Geld sparen, wenn ihr ein Haus von privat kauft. Lest hier mehr: Immobilien kaufen von privat: So geht's ohne Makler
Wo sind Eigentumswohnungen am billigsten?
Eine Eigentumswohnung kostet im bundesweiten Schnitt 3.433 Euro pro Quadratmeter.
Folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Kaufpreise pro Quadratmeter für Wohnungen
in den 16 Bundesländern, von günstig zu teuer:
Bundesland | Kaufpreis für Wohnungen |
---|---|
Sachsen-Anhalt | 1.583 Euro/m2 |
Sachsen | 1.785 Euro/m2 |
Thüringen | 1.891 Euro/m2 |
Saarland | 1.912 Euro/m2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.612 Euro/m2 |
Niedersachsen | 2.664 Euro/m2 |
Brandenburg | 2.749 Euro/m2 |
Rheinland-Pfalz | 2.752 Euro/m2 |
Nordrhein-Westfalen | 2.879 Euro/m2 |
Bremen | 2.955 Euro/m2 |
Hessen | 3.691 Euro/m2 |
Schleswig-Holstein | 3.763 Euro/m2 |
Baden-Württemberg | 3.882 Euro/m2 |
Bayern | 4.833 Euro/m2 |
Berlin | 5.124 Euro/m2 |
Hamburg | 6.539 Euro/m2 |
Wo Immobilien kaufen, wenn ihr in der Stadt leben wollt? In diesen zehn Großstädten sind Eigentumswohnungen in Deutschland vergleichsweise günstig:
Stadt | Kaufpreis für Wohnungen |
---|---|
Chemnitz | 1.618 Euro/m2 |
Gelsenkirchen | 1.693 Euro/m2 |
Duisburg | 2.021 Euro/m2 |
Wuppertal | 2.175 Euro/m2 |
Mönchengladbach | 2.277 Euro/m2 |
Bochum | 2.498 Euro/m2 |
Leipzig | 2.598 Euro/m2 |
Bielefeld | 2.763 Euro/m2 |
Essen | 2.815 Euro/m2 |
Dortmund | 2.845 Euro/m2 |
Wo sind Häuser am günstigsten?
Billig ein Haus kaufen? Das ist gar nicht so einfach: Ein Haus kostet in Deutschland im Schnitt 2.995 Euro pro Quadratmeter. Folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Häuser in den 16 Bundesländern, von günstig zu teuer:
Bundesland | Kaufpreis für Häuser |
---|---|
Sachsen-Anhalt | 1.399 Euro/m2 |
Thüringen | 1.450 Euro/m2 |
Saarland | 1.681 Euro/m2 |
Sachsen | 1.737 Euro/m2 |
Niedersachsen | 2.315 Euro/m2 |
Rheinland-Pfalz | 2.343 Euro/m2 |
Brandenburg | 2.661 Euro/m2 |
Bremen | 2.934 Euro/m2 |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.959 Euro/m2 |
Nordrhein-Westfalen | 2.968 Euro/m2 |
Hessen | 3.078 Euro/m2 |
Schleswig-Holstein | 3.220 Euro/m2 |
Baden-Württemberg | 3.675 Euro/m2 |
Bayern | 4.027 Euro/m2 |
Berlin | 5.712 Euro/m2 |
Hamburg | 5.987 Euro/m2 |
Wo Immobilien kaufen, wenn ihr in der Stadt leben wollt? Dies sind die zehn Großstädte in Deutschland, in denen ihr Häuser günstig kaufen könnt:
Stadt | Kaufpreis für Häuser |
---|---|
Chemnitz | 2.194 Euro/m2 |
Gelsenkirchen | 2.424 Euro/m2 |
Duisburg | 2.779 Euro/m2 |
Mönchengladbach | 2.815 Euro/m2 |
Wuppertal | 2.971 Euro/m2 |
Bremen | 3.124 Euro/m2 |
Bielefeld | 3.180 Euro/m2 |
Bochum | 3.326 Euro/m2 |
Leipzig | 3.382 Euro/m2 |
Kiel | 3.707 Euro/m2 |
Welche Immobilie kann ich mir leisten?
Nach einer Faustformel sollte Wohnen nicht mehr als 30 Prozent eures verfügbaren Haushaltseinkommens kosten. Auf Nummer sicher geht ihr, wenn ihr die 25-Prozent-Grenze nicht überschreitet. Viele Banken rechnen nicht ganz so konservativ und gewähren Kredite mit einer maximalen Monatsrate von 35 Prozent eures Nettohaushaltseinkommens.
Eine Anleitung, wie ihr ausrechnen könnt, wie hoch der Kaufpreis für euch maximal sein darf, findet ihr hier: Wie viel Haus kann ich mir leisten? 7 Regeln für Immobilien-Käufer
Wann ist der beste Zeitpunkt, eine Immobilie zu kaufen?
Die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt für einen Hauskauf lässt sich nicht pauschal beantworten. Einmal spielen persönliche Faktoren eine wichtige Rolle wie die Lebensumstände und die finanzielle Situation. Oft ist die Entscheidung fürs Eigenheim eine emotionale.
Ihr wünscht euch beispielsweise dauerhaften Wohnraum für eure frisch gegründete Familie? Dann ist die Frage, ob ihr euch den Kauf jetzt leisten könnt oder besser noch wartet, um Eigenkapital zu sparen. Wie viel Kapital ihr braucht, um eine Immobilie zu kaufen, erfahrt ihr hier. Mehr zum Thema auch im Ratgeber: Eigenkapital berechnen für Hauskauf oder Wohnungskauf
Doch auch ohne Eigenkapital könnt ihr eine Immobilie kaufen. Lest hier mehr dazu: Haus kaufen ohne Eigenkapital – wie funktioniert eine Vollfinanzierung?
Zudem ist der Zeitpunkt von der jeweiligen Wirtschaftslage, dem Immobilienmarkt und den Zinsbedingungen abhängig. Aktuelle Zahlen und Prognosen findet ihr in unserem Newsticker Immobilienpreise sowie im Newsticker Bauzinsen.
Eine Baufinanzierungsberatung ist in jedem Fall empfehlenswert, um den für euch idealen Zeitpunkt für den Hauskauf abzupassen. Eine ausführliche Checkliste für den Hauskauf, damit euch nichts entgeht, gibt es außerdem hier: Checkliste Hauskauf: Was ihr prüfen müsst, bevor ihr eine Immobilie kauft
Ihr wollt eine Immobilie verkaufen? Dann lest hier weiter: Haus verkaufen oder warten: Lohnt sich jetzt ein Hausverkauf?