Viele meinen, ein Hochbeet sei nur etwas für den Garten. Das stimmt nicht. Ihr könnt Gemüse, Kräuter und Früchte auch auf dem Balkon anbauen. Was ihr beachten müsst, wenn ihr ein Hochbeet auf dem Balkon befüllen wollt, erklären wir hier.
Hochbeet anlegen für Anfänger: Ein Hochbeet ist nicht nur für diejenigen geeignet, die einen großen Garten besitzen. Auch ein kleiner Balkon genügt, um in den Genuss von Gemüse und Früchten aus eigenem Anbau zu kommen. Im Unterschied zur Standardversion im Garten solltet ihr bei einem Hochbeet auf dem Balkon aber ein paar Dinge beachten. Wir erklären euch, welche.
Jetzt Maßnahmen checken!
Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.
Kann ich ein Hochbeet auf den Balkon stellen?
Ein Hochbeet lässt sich auch auf einem Balkon umsetzen. Dabei gibt es allerdings ein paar Dinge zu beachten. Anders als im Garten, wo ihr in der Regel nicht unter Platzmangel leidet und festen Boden zur Verfügung habt, gibt es auf dem Balkon zwei entscheidende Einschränkungen: die Größe und die Tragfähigkeit des Balkons.
Die Vorgehensweise bei der ersten Hürde liegt auf der Hand: Messt euren Balkon aus, bevor ihr euch für ein Hochbeet entscheidet. Wo könnte es stehen, wie groß darf es sein?
Ein erhöhtes Gemüsebeet kostet aber nicht nur Platz. Schließlich müsst ihr das Hochbeet auf dem Balkon befüllen. Inklusive Erde kann es mehrere hundert Kilo wiegen. Wie groß das Hochbeet sein darf, ist deshalb auch davon abhängig, für welche maximale Traglast der Balkon ausgelegt ist.
Moderne Balkone vertragen meistens 300 bis 500 Kilo pro Quadratmeter. Wie viel es genau sind, solltet ihr allerdings beim Vermieter oder bei der Hausverwaltung nachfragen.
Welches Hochbeet ist für den Balkon geeignet?
Um Gewicht zu sparen, ist es auf Balkonen ratsamer, ein Hochbeet anzulegen, das auf Füßen steht und bei dem der Pflanzkasten nicht bis zum Boden reicht. Dieses wiegt nicht so viel, weil es weniger Pflanzensubstrat fasst. Außerdem bleibt darunter genug Platz, um das Gartenwerkzeug zu verstauen.
Was das Material betrifft, habt ihr die Wahl zwischen Modellen aus Holz und Modellen aus Metall.
Hochbeete aus verzinktem Stahlblech bleiben rostfrei und sind relativ leicht. Holz dagegen ist schwerer, wirkt dafür natürlicher. Letzteres bedarf jedoch auch einiger Pflege: Vor dem Einsatz auf dem Balkon sollte es zumindest imprägniert werden.
Ein Hochbeet aus Holz solltet ihr zudem mit Teichfolie auslegen, damit das Holz geschützt wird. Holz ist schließlich auch ein organisches Material. Bei direktem Kontakt zur Erde wird es ganz langsam nach und nach zersetzt und ihr müsst es schneller durch ein neues ersetzen.
Damit die Holzbeine von Tischhochbeeten nicht mit der Zeit langsam nachgeben, vor allem, wenn sie häufig auf nassem Untergrund stehen, bieten sich Schutzkappen aus Kunststoff an. Manche Hochbeete werden bereits mit eben solchen Kappen angeboten.
Von Vorteil sind auch Rollen unter den Füßen. So bleibt das Hochbeet mobil und ihr könnt es jederzeit verschieben. Das ist besonders praktisch, wenn ihr einen besonders kleinen Balkon habt.
Beim Mini Hochbeet befüllen solltet ihr darauf achten, dass das Wasser gut genug abfließen kann, damit keine Staunässe entsteht. Die mögen die meisten Pflanzen nämlich gar nicht. Manche Hochbeete besitzen ein Ventil, dank dem das überschüssige Wasser abfließen kann.
Ein probates Mittel ist auch, einige, aber nicht zu viele Löcher in den Kasten zu bohren, damit die Feuchtigkeit darüber austreten kann.
Was hingegen im Beet bleiben sollte, ist die Erde. Damit die nicht ausgespült wird, könnt ihr vor der Befüllung mit Erde Filtervlies auf dem Grund auslegen. Hochbeete mit Vlies könnt ihr auch als Kombi-Paket kaufen.
Wie befüllt man ein kleines Hochbeet für den Balkon?
Hochbeete zeichnen sich durch die besondere Art der Schichtung aus. Sie sorgt dafür, dass den Pflanzen mehr Nährstoffe zur Verfügung stehen als in einem konventionellen, ebenerdigen Gemüsebeet.
Das ist bei Tischhochbeeten nicht anders, obwohl sie nicht ganz so viel Inhalt aufnehmen können. Statt nur auf Pflanzerde zurückzugreifen und auf die restlichen Schichten zu verzichten, fallen die Kompost- und Substratschichten entsprechend dünner aus als in einem bodentiefen Hochbeet.
Euer Balkon-Hochbeet solltet ihr wie folgt befüllen:
Tipp: Wer nur einen Balkon hat und keinen Garten, der hat oft nicht genügend organisches Material zur Befüllung seines Balkon-Hochbeets. Wenn ihr euch einen Bokashi-Eimer anschafft oder eine Wurmkiste, dann bekommt ihr hochwertigen Kompost oder Dünger für euer Hochbeet. Bei genügend Platz ist auch ein Kompost auf dem Balkon möglich.
Womit kann ich das Hochbeet auf dem Balkon bepflanzen?
Ist das Mini-Hochbeet auf dem Balkon richtig geschichtet, könnt ihr mit dem Bepflanzen loslegen. Dabei müsst ihr beachten, dass ein Hochbeet, das mit reichhaltigem Kompost beziehungsweise Mist und guter Erde gefüllt ist, voller Nährstoffe steckt. Deshalb müsst ihr im ersten Jahr starkzehrende Gewächse einpflanzen. Im Folgejahr dann Mittelzehrer und das Jahr darauf wiederum Schwachzehrer.
Starkzehrende Gemüsepflanzen, die sich für das erste Jahr eignen, sind beispielsweise
Blumenkohl
Brokkoli
Wirsing
Zucchini
Gurken
Kartoffeln
Kohl
Melonen
Rhabarber
Rosenkohl
Sellerie
Tomaten
Kürbis
Lauch
Alternativ könnt ihr kleine Hochbeete für den Balkon auch mit ganz normaler Pflanzerde füllen. Dann ist eine regelmäßige Düngung wichtig, damit euer Gemüse gut gedeiht.
Bei einer Erdtiefe von 30 Zentimeter lassen sich Flachwurzler wie etwa Spinat, Zwiebeln, Radieschen, Kräuter sowie die meisten Salatarten ziehen.
Wer Bohnen, Möhren, Erbsen anbauen möchte, muss den Wurzeln etwa 50 Zentimeter Raum geben.