Brunnen mit angeschlossenem Hauswasserwerk

Wohnen | Ratgeber

Brunnen oder Zisterne für die Gartenbewässe­rung?

Blühende Beete und grüner Rasen machen jeden Gartenbesitzer glücklich. Damit es üppig sprießt, hilft in trockenen Sommern oft nur der häufige Griff zum Gartenschlauch. Allerdings kommt der Guss aus der Trinkwasserleitung am Jahresende mit der Wasserrechnung oft teuer zu stehen. Wasserkosten sparen bei der Gartenbewässerung geht am Besten mit einem Brunnen oder einer Zisterne.

Die Entscheidung, ob eine Zisterne oder ein Brunnen für euch die richtige Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: unter anderem von der Größe des Gartens, der benötigten Wassermenge und den jeweiligen behördlichen Vorgaben.

[Anzeige] Der Naturbaumarkt - Onlineshop für Naturfarben, Naturdämmstoffe, Regenwassernutzung, Naturbaustoffe

Was ist der Unterschied zwischen einem Brunnen und einer Zisterne?

Der Unterschied zwischen einem Brunnen und einer Zisterne ist schnell erklärt: Eine Zisterne ist ein unterirdischer Wasserspeicher, dem Regenwasser zugeführt wird und mit einer Pumpe bei Bedarf wieder entnommen wird.

Ein Brunnen ist ein "Zugang" zum Grundwasser, welches bei Bedarf entnommen werden kann.

Der Füllstand einer Zisterne ist also abhängig von der Regenmenge, beim Brunnen steht immer Wasser zur Verfügung.

Der Weg zum eigenen Brunnen oder zur Zisterne im Garten

Der Bau eines Brunnens im Garten lohnt sich neben der Wasserersparnis auch aus Gründen der Nachhaltigkeit. Statt teuer aufbereitetes Trinkwasser zu vergeuden, gibt es das Nass direkt aus der Quelle. Unter Umständen lohnt sich ein zweiter Wasserkreislauf, der mit dem Brauchwasser die Waschmaschine oder Toilettenspülung im Haus beliefert. Entscheidend ist natürlich, wie groß der jährliche Wasserverbrauch im Garten ist.

Erster Schritt beim Brunnenbau ist ein Anruf bei der zuständigen örtlichen Behörde beziehungsweise ein paar Klicks im Internet. Hier gibt es die wichtigsten Auskünfte, bevor das große Graben beginnt. Die Ämter geben auch Auskunft über die Lage des Grundwassers. Meist sind das die sogenannten "Unteren Wasserämter" oder "Wasserwirtschaftsämter". Eine gute Übersicht mit Links findet ihr bei Wikipedia.

Es ist auch sinnvoll, sich über mögliche Schadstoffbelastungen im Boden zu erkundigen. Liegt das Gebiet in einer Wasserschutzzone, können erhebliche Zusatzkosten entstehen.

Rechtliche Voraussetzungen zum Bau eines Brunnens

Gartenbesitzer dürfen nicht einfach auf eigene Faust einen Brunnen anlegen. Vorher ist eine Genehmigung notwendig, außerdem sollte man Informationen über die Bodenbeschaffenheit einholen.

Wie bekommt man eine Genehmigung zum Bohren eines Brunnens?

Private Brunnen zur Entnahme von Brauchwasser unter Einhaltung der regionalen Vorschriften sind fast überall erlaubt. Die Bohrung muss überall schriftlich bei der zuständigen Unteren Wasserbehörde der Stadt, Gemeinde oder des Landkreises mindestens angezeigt werden. Den Antrag samt Merkblatt gibt es bei fast allen Behörden im Internet.

Ab einer regional unterschiedlich angesetzten Tiefe des Brunnens oder der Lage in einem Wasserschutzgebiet müssen weitere schriftliche Genehmigungen von Behörden eingeholt werden.

Beispiel: In Berlin und Köln können mit Anzeige und ohne Genehmigung Brunnen bis etwa 15 Metern Tiefe gebohrt werden. Die Entnahmemenge liegt bei etwa drei Kubikmetern (3.000 Liter) Brauchwasser pro Tag.

Aber: Genehmigungspflichtig sind tiefere Brunnen, Brunnen in Wasserschutzzonen oder Trinkwasserbrunnen.

Wo bekommen ich mehr Informationen zum Bohren eines Brunnens?

Auskünfte über die Lage des Grundwassers, die kostenfreie Fördermenge sowie Schadstoffe und Altlasten gibt es bei den örtlichen Unteren Wasserbehörden, Geologischen Landesämtern oder zuständigen Katasterämtern.

Brunnenbohr-Bauset
Brunnen selber bohren oder bohren lassen? Ein Brunnenbohr-Bauset.

Brunnen bohren: Selbst machen oder Brunnenbauer?

Ob ein Gartenbrunnen wirklich Geld spart, hängt unter anderem davon ab, wie tief gebohrt werden muss. Mehr zu den Kosten lest ihr in unserem Artikel "Brunnen bohren. Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen". Und das wirft die Frage auf: Kann ich den Brunnen selbst bohren oder muss ein professioneller Brunnenbauer ran?

Rammbrunnen beziehungsweise Schlagbrunnen

Liegt der Grundwasserspiegel niedriger als sieben Meter, reichen ein Schlag- oder Rammbrunnen. Er lässt sich ohne Problem selbst bauen. Mit dem Erdbohrer wird ein Loch bis zum Wasserspiegel gebohrt und ein Rohr in den Boden getrieben.

Das Wasser wird durch einen Filter mit einer Schwengel- oder Elektropumpe nach oben befördert. Je nach Ausführung liegen die Kosten für Material und Hauswasserwerk zwischen 400 und 1.500 Euro. Pumpen, wie die Metabo Gartenpumpe P 4000 G* (Anzeige) gibt es bereits ab 60 Euro. Hauswasserwerke, wie das Gardena Classic Hauswasserwerk 3000/4 eco ab 150 Euro*. (Anzeige)

Bohrbrunnen

Liegt die Wasserquelle tiefer als sieben Meter, ist ein Bohrbrunnen nötig. Das ist die Aufgabe eines professionellen Brunnenbauers. Der Vorteil: Beim Profi gibt es das Komplettpaket von der eventuellen Genehmigung bis hin zur Planung und Ausführung.

Außerdem erfüllen Bohrbrunnen ihren Dienst lebenslang, während Rammbrunnen mit fünf bis sieben Jahren nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Vor allem, wenn ihr sehr viel Wasser entnehmen wollt, wirkt sich das auf die Lebensdauer aus.

Zisterne: Unterirdischer Wassertank, der Platz spart

Eine Alternative zum Brunnen ist eine Zisterne, die den Niederschlag über die Dachrinne auffängt. Dieser Regenwassertank kann überirdisch aufgestellt werden oder platzsparend als Erdtank unter dem Rasen verschwinden. Es gibt Betonzisternen und solche aus Kunststoff.

Ganz billig ist diese Art des Wassersammelns nicht. Eine Zisterne von etwa 5.000 Litern Inhalt kommt mit allem Zubehör auf mindestens 1.500 Euro. Dazu fallen beim Versenken die Kosten des Einbaus an.

Bis zu einem Inhalt von 50 Kubikmetern ist die Zisterne nicht genehmigungspflichtig. Sie sollte aber wie ein Brunnen bei der zuständigen Unteren Wasserbehörde angezeigt werden. Je nach Kommune müssen außerdem bestimmte Bauvorgaben und Kontrollen eingehalten werden.

Im Boden versenkte Zisterne.
Die Zisterne als Regenwassersammler verschwindet im Erdreich.

Kosten für den Bau eines Brunnens oder einer Zisterne

Die Kosten für den Bau eines Brunnens oder einer Zisterne sind sehr abhängig von den Bedingungen vor Ort. Die wichtigsten Faktoren sind:

Ihr seht, die Kosten kann nur ein Fachmann vor Ort genau abschätzen. Als Überblick kann man aber zwischen den generellen Kosten für einen Brunnen und einer Zisterne unterscheiden.

Kosten für eine Zisterne

Eine Zisterne kostet ab etwa 4.500 Euro. Dafür bekommt ihr eine Zisterne mit 8.000 Liter Fassungsvermögen inklusive Lieferung und aller notwendigen Arbeiten (Erdarbeiten, Einbau, Zuleitung, Überlauf, Filter, Pumpe). So eine Zisterne reicht für einen kleinen bis mittleren Garten mit einem durchschnittlichen Wasserbedarf.

Bei anhaltender Trockenheit darf es aber auch gern ein wenig mehr sein. 10.000 Liter oder mehr sind anzuraten, wenn es euer Platz im Garten zulässt.

Kosten für einen Brunnen

Einen Brunnen zu bauen, das kostet meist weniger. Hier unterscheidet man hauptsächlich nach Art des Brunnens und der notwendigen Bohrtiefe. Von ihr hängt dann auch die Wahl der richtigen Pumpe ab.

Die Tabelle zeigt euch, mit welchen Kosten ihr für die verschiedenen Brunnenarten rechnen müsst.

Kosten und Leistung je Brunnenart Rammbrunnen / Spülbrunnen Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk Bohrbrunnen mit Tiefbrunnenpumpe
Bohrkosten Eigenleistung etwa 60 Euro pro Meter etwa 120 Euro pro Meter
Materialkosten etwa 15 Euro pro Meter etwa 5 Euro pro Meter etwa 20 Euro pro Meter
Förderleistung 900 Liter pro Stunde und Filter bis zu 5.500 Liter pro Stunde bis zu 17.000 Liter pro Stunde
Pumpenpreis ab 60 Euro ab 150 Euro ab 100 Euro
Gesamtsumme bei neun Metern Tiefe ab etwa 200 Euro ab etwa 750 Euro ab etwa 1.400 Euro
Brunnen bohren - Kosten je nach Brunnenart

Regentonne: Für kleine Gärten gut geeignet

Brunnen oder Zisternen lohnen sich bei höherem Wasserverbrauch. Für sehr kleine Gärten und Terrassen gibt es preiswertes Gießwasser aus der Regentonne. Regenbehälter aus Kunststoff können zwischen 200 und 500 Liter Regenwasser fassen. Wie groß der Regenbehälter sein sollte, könnt ihr in diesem Artikel nachlesen.

Es gibt die Tonnen in allen möglichen Varianten. Eine tolle Übersicht findet ihr hier.

Der Anschluss moderner Systeme ist verblüffend einfach. Ein Loch in das Fallrohr der Regenrinne bohren, Fallrohrfilter hineinstecken, Tonne andocken, fertig! Alternativ könnt ihr einen Regenwassersammler einbauen.

Regentonne als Alternative zu Brunnen oder Zisterne
Regentonnen und -behälter gibt es in unzähligen Variationen.

Mit Brunnen oder Zisterne Niederschlagswassergebühren sparen

Mit einer Regentonne oder einer Zisterne könnt ihr sogar doppelt sparen: Denn für den Regen, der auf euer Hausdach fällt, zahlen Hausbesitzer ihrer Gemeinde so genannte Niederschlagswassergebühren (manchmal auch Oberflächenentwässerungsgebühren genannt). Sie gehören zu den Abwassergebühren und hängen von der versiegelten Fläche ab. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kommen so zwischen 150 bis 200 Euro jährlich zusammen.

Wer also nachweist, dass das Wasser statt in der Kanalisation im eigenen Garten – über den Umweg der Regentonne – landet, kann Geld sparen. "Wenn das Niederschlagswasser unmittelbar auf dem Grundstück verbleibt, gelangt es nicht in die Kanalisation. Dann muss dafür auch keine Niederschlagswassergebühr bezahlt werden", sagt Michael Henze, Umweltreferent des Bundesverbands Garten- und Landschaftsbau (BGL), in einem Interview mit n-tv.

4 Tipps, um bei der Gartenbewässerung zu sparen

Egal, ob mit Brauch- oder Leitungswasser gegossen wird: Diese vier Tricks helfen, die blühende Pracht im Garten oder auf der Terrasse sparsam und nachhaltig mit dem kostbaren Nass zu versorgen.

1. Smart Home-Funktionen nutzen

Beim Sparen kann Smart Home helfen – oder in diesem Fall: Smart Garden. Tablet, Smartphone oder Notebook können die Software moderner Bewässerungssysteme gezielt auch von unterwegs steuern. Spezielle Sensoren aktivieren die Pumpen erst dann, wenn die Erde antrocknet.

Eine Brunnenpumpe für Brunnen oder Zisterne
Die Pumpe pumpt nur dann, wenn die Bodensensoren anschlagen.

2. Erde durch eine Mulchdecke feucht halten

Eine Decke aus Mulch, wie beispielsweise Stroh oder gehäckselte Gartenabfälle, hält auf Beeten und unter Sträuchern die Erde feucht. Angenehmer Nebeneffekt: Die Schicht unterdrückt Unkräuter und verwandelt sich beim Verrotten in wertvollen Humus. Alternativen zur Mulden-Versickerung, lernt ihr in unserem Artikel "Regenwasserversickerung: So versickert Regenwasser auf eurem eigenen Grundstück".

Mulch im Garten
Die Mulchdecke hält die Erde feucht.

3. Lieber aus der Kanne gießen als mit der Sprinkleranlage

Sprinkleranlagen sind für den Rasen praktisch, aber im Beet wenig nützlich. Pflanzen lieber kräftig aus der Kanne direkt auf den Wurzelballen gießen.

Gießkanne
Beete lieber per Hand gießen. Die Pflanzen werden es euch danken.

4. Besser am Abend gießen

Wird abends gegossen, verdunstet das Gießwasser langsamer und kann effektiver über Nacht aufgenommen werden.

Gartenschlauch für Bewässerung mit Brunnen oder Zisterne
Bei praller Sonne wirkt das Wasser buchstäblich wie der Tropfen auf dem heißen Stein.

*Produkthinweise erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Durch die von uns platzierten Affiliate-Links bekommen wir bei Kaufabschluss einen kleinen Anteil der Provision.

Das wird dich auch interessieren