Bauen | Ratgeber

Hangbefestigung: Tipps und Möglichkeiten der Hangsicherung

Portrait von Dirc Kalweit
Dirc Kalweit

Auf eurem Grundstück gibt es eine Böschung, die abzurutschen droht? Ihr wollt einen Hang abfangen und dabei gleichzeitig euren Garten verschönern? Wir sagen euch, was ihr bei einer Hangbefestigung grundsätzlich beachten müsst und zeigen euch sieben Möglichkeiten, ein Grundstück mit Gefälle oder großem Niveauunterschied mit einer Hangsicherung zu versehen.

Bevor ihr loslegt, ein kurzer Hinweis: Hang ist nicht gleich Hang. Um eine Böschung optimal zu befestigen, müsst ihr euch ein paar grundsätzliche Gedanken zur Hangsicherung machen. Das reicht vom Gefälle bis hin zu einer eventuellen Baugenehmigung.

Jetzt Expertenberatung anfordern!

Egal, welches Bau-, oder Sanierungsprojekt ihr angeht. Unsere Experten helfen euch!

Hangbefestigung: Das solltet ihr beachten

Eine gute und vor allem sichere Hangbefestigung im Garten ist von einigen Faktoren abhängig. Folgende fünf Punkte solltet ihr grundsätzlich beachten, um einen Hang sicher abzufangen:

  1. Hangneigung: einer der wichtigsten Parameter bei der sicheren Hangbefestigung. Die Hangneigung ist der Winkel zwischen dem Hang und einer gedachten, geraden Erdoberfläche (ähnlich der Meeresspiegelhöhe), dem so genannten Geoid.
  2. Ausrichtung des Hangs: In welche Himmelsrichtung fällt der Hang ab? Ist er eher der Sonne ausgesetzt oder liegt er meist im Schatten? Das wirkt sich auf die Erosionsneigung des Bodens aus.
  3. Beschaffenheit des Bodens: Fester Lehm oder lockerer Humus? Von Steinen durchsetzt oder kompakt? Ist eventuell schon Vegetation vorhanden? Auch die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wichtige Rolle, wie ihr den Hang am besten abfangen könnt.
  4. Höhe des Hangs: Läuft der Hang sanft aus, dann ist eine Bepflanzung eher möglich als bei größeren Höhenunterschieden. Kommt eine natürliche Hangsicherung nicht in Frage, müsst ihr euch um eine bauliche Hangsicherung kümmern.
  5. Terrassierung: Wenn die Höhenunterschiede zu groß sind, dann hilft auch die beste Befestigung nichts – oder sie müsste überdimensional groß ausfallen. In diesen Fällen ist es sinnvoll, das Gelände zu terrassieren anstatt den Hang abzufangen.

Wenn ihr euch über die Beschaffenheit des Geländes im Klaren seid, gibt es noch ein paar Grundregeln:

5 Grundregeln bei der Hangbefestigung

Bevor ihr euch an die Arbeit macht: Klärt anhand folgender Punkte, ob ihr euer Projekt allein bewältigen könnt oder gegebenenfalls doch auf professionelle Hilfe zurückgreift.

1. Bauliche Hangbefestigung

Bis zu welcher Höhe lässt sich eine Hangsicherung noch selbst bauen? Dafür gibt es keine verbindlichen Angaben. Als grobe Faustregel gilt: Ab einer Höhe von einem Meter solltet ihr den Fachmann hinzuziehen. 

Aber Achtung: Auch bei geringeren Höhen kann durch die oben beschriebenen Faktoren eine – im wahrsten Sinne des Wortes – Menge Druck auf dem Hang lasten. Wenn ihr euch also nicht sicher seid, fragt einen Garten- und Landschaftsbauer oder einen Statiker.

2. Fundament und Drainage

Je steiler der Hang und je höher der Niveauunterschied, desto umfangreicher muss die Hangsicherung sein. Bei fast allen baulichen Hangsicherungen müsst ihr – jedenfalls in Teilen – ein Betonfundament legen.

Eine Hangbefestigung ohne Fundament funktioniert nur bei kleinem Gefälle, wenn ihr zum Beispiel eine Böschung mit Pflanzen befestigt. Ihr solltet bei der baulichen Hangsicherung unbedingt auch eine Drainage zur Entwässerung mit einplanen. Darüber hinaus müssen alle Baumaterialien frostsicher sein.

3. Baugenehmigung

Fragt vor den Arbeiten an einer baulichen Hangbefestigung bei eurem örtlichen Bauamt, ob es eventuell konkrete Vorgaben in Bezug auf Größe und Ausführung gibt. Es wäre zu ärgerlich, wenn ihr eine mühsam errichtete Hangsicherung wieder abreißen müsst, weil die örtliche Bausatzung etwas anderes vorsieht.

4. Grenzfälle

Wer ist eigentlich dafür zuständig, dass ein Hang nicht zum Nachbarn hin abrutscht? Nachbarschaftsrecht ist eine komplizierte Sache. Klärt in solchen Grenzfällen frühzeitig, wer für die Sicherung und damit die Kosten aufkommt. 

Faustregel: Wer durch Abgraben oder Aufschütten ein künstliches Gefälle schafft, der hat in der Regel als Verursacher auch für eine sichere Hangbefestigung zu sorgen.

5. Stufen planen

Allgemein gilt, dass ihr ab einer Neigung von sieben Grad bei einem Hang auch Stufen benötigt. Die Faustregel hier: Die doppelte Stufenhöhe (in Zentimetern) plus die Stufentiefe sollte kleiner als 63 Zentimeter sein. In vielen Fällen müsst ihr die Stufen an den Verlauf des Hanges anpassen, was Planung und Ausführung ziemlich schwierig macht.

Die ideale Hangsicherung? Das hängt neben den örtlichen Gegebenheiten auch von eurem Geschmack ab. Wir geben euch einen Überblick der Möglichkeiten, einen Hang zu befestigen – von der einfachen Lösung bis zur professionellen Hangbefestigung.

1. Hangbefestigung mit Pflanzen

Gerade bei flacheren Böschungen eignen sich Pflanzen sehr schön als Hangbefestigung im Garten. Und es ist natürlich eine recht günstige Lösung, um einen Hang abzufangen. Beliebt sind hier bodendeckende Arten wie zum Beispiel:

  • Efeu
  • Großblättriges Immergrün
  • Purpurbeere
  • Kornelkirsche
  • Golderdbeere

Achtet bei den Pflanzen für die Hangsicherung auf pflegeleichte Arten, die recht schnell ein starkes Wurzelsystem bilden. Trotzdem dauert es natürlich seine Zeit, bis auch diese Pflanzen über ihr Wurzelwerk dem Hang entsprechend Halt geben und ihn so abfangen.

Bis es soweit ist, müsst ihr den Hang zusätzlich sichern. Das geht schon mit Rindenmulch oder auch Holzhäckseln. Beides sorgt dafür, dass der Regen nicht ungebremst auf den Boden trifft und besser versickert.

Weitere, traditionelle Methoden der Hangbefestigung sind zum Beispiel:

  • Weidenruten-Geflechte
  • Spreitlagen
  • Faschinen

Bei allen drei Methoden bildet ein Zweiggeflecht eine Art liegenden Zaun. Der treibt entweder selbst aus oder bietet anderen Pflanzen Halt. Deshalb: Wer gerade im Garten Wert auf eine ökologische Hangbefestigung legt, der ist damit perfekt bedient.

2. Hangbefestigung mit Matten

Keine Lust aufs Selberpflanzen? Für Ungeduldige gibt es bodendeckende Pflanzen zu kaufen, die auf (Kokos-)Matten vorgezüchtet sind. Ähnlich der Hangbefestigung mit Pflanzen funktioniert auch diese Variante der Hangsicherung ganz ohne Fundament. Die Matten werden per laufendem Meter verkauft und – ähnlich wie ein Rollrasen – direkt auf dem Hang verlegt.

Oder ihr nutzt spezielle Böschungsmatten aus Sisal oder Jute, um den Hang abzufangen. Die Matten schlitzt ihr kreuzförmig auf und setzt in die Schlitze die Pflanzen. 

Die Böschungsmatten geben so den ersten Halt und verrotten mit der Zeit. Darüber hinaus könnt ihr diese Matten auch mit kleinen Pflöcken, Zeltheringen oder Erdnägeln sichern, um das Abrutschen auf dem Hang zu verhindern.

Jutenetz zur Hangsicherung
Ähnlich den Matten werden auch Jutenetze für den Erosionsschutz von Hängen verwendet.

3. Hangbefestigung mit Holz

Gerade bei geringeren Höhen ist die Hangbefestigung mit Holz eine Methode, die ihr mit etwas handwerklichem Geschick selber ausführen könnt. Palisadenhölzer sind dafür ein gutes Mittel, ihr findet diese in verschiedenen Größen im Baumarkt.

Eine 120 Zentimeter hohe Holzpalisade mit einem Durchmesser von zehn Zentimetern bekommt ihr bereits für unter sieben Euro. Diese Variante der Hangbefestigung ist recht günstig, hat aber auch einen Nachteil: Trotz Druckimprägnierung verwittert das Holz durch den direkten Erdkontakt recht schnell.

4. Hangbefestigung mit Gabionen als Stützmauer

Häufig dienen Gabionen als Sichtschutz oder als günstiger Zaunersatz. Aber auch bei der Hangbefestigung kommen die steingefüllten Drahtkörbe immer öfter zum Einsatz. Auch hier sind die Kosten einigermaßen überschaubar: Ein solcher Drahtkorb mit den Maßen 100 x 50 x 30 Zentimeter kostet rund 25 Euro. Dazu kommen dann noch die Füllsteine.

Dabei reicht es aber meist nicht aus, eine Gabione als Stützmauer lose gegen die Böschung zu stellen, um so den Hang abzufangen. Trotz des Eigengewichtes braucht ihr bei dieser Art der Hangbefestigung meist ein zusätzliches Fundament. Solche Gitter eignen sich deshalb eher für Hänge mit mäßigem Gefälle. Oder ihr setzt sie bei der Terrassierung des Grundstücks ein.

Auch eine Drainage empfiehlt sich, denn im schlimmsten Fall sammelt sich Wasser zwischen den losen Steinen, gefriert und bringt den Korb durch die zusätzliche Last zum Kippen.

Tipp: Kletterpflanzen wie Clematis oder Wilder Wein nutzen die Drahtkörbe gerne als Rankhilfe. Das gibt euch Gestaltungsmöglichkeiten. Auch in Spalten und Hohlräume könnt ihr Pflanzen einsetzen. Das hilft zwar nicht der Stabilität, aber der Optik.

Gabionen zur Hangsicherung
Gabionen sind bei der Hangbefestigung beliebt, weil sich die vorgefertigten Drahtkörbe relativ leicht platzieren lassen.

5. Hangbefestigung mit Beton: Pflanztröge

Pflanztröge, Pflanzringe oder auch Pflanzsteine haben in der Mitte einen Hohlraum. Den könnt ihr mit Kies, Erde und den unterschiedlichsten Pflanzen für den Garten bestücken.

Hangbefestigung mit Pflanztrögen
Pflanztröge oder -ringe aus Beton sind eine preisgünstige Variante der Hangbefestigung.

Pflanztröge bestehen meist aus naturbelassenem Beton. Das ist zwar nicht so schön, aber sehr witterungs- und frostbeständig – und dazu noch eine günstige Lösung der Hangbefestigung. Einen simplen Pflanzring aus Beton, den ihr nach Lust und Laune befüllen könnt, bekommt ihr bereits ab drei Euro im Baumarkt.

Beim Setzen der Pflanzsteine solltet ihr als zusätzliche Stabilisierung eine Schicht Beton-Mischung verwenden. Ganz wichtig: Achtet auf bewusst gesetzte Zwischenräume. Diese bilden die Abflussmöglichkeiten für das Regenwasser, damit sich dieses nicht anstaut.

Schematische Darstellung einer Hangbefestigung für Pflanztröge
Auch bei der Hangbefestigung mit Pflanztrögen kommt es auf ein solides Fundament an.

6. Hangbefestigung mit Steinen: Trockenmauer oder Stützmauer

Ihr wollt den Hang gern mit lose aufgeschichteten Steinen abfangen? Für den Bau einer Trockenmauer oder Stützmauer als Hangsicherung braucht es viel Geschick und Erfahrung.

Als Faustformel gilt: Die Breite des Mauerfußes sollte mindestens ein Drittel der Höhe betragen, aber nie weniger als 30 Zentimeter. Außerdem muss sich eine solche Stützmauer aus Steinen in Richtung des abzustützenden Hanges neigen. Das ist dann die so genannte "Dossierung".

Trockenmauern werden selten höher als 1,50 Meter gebaut. Alles darüber hinaus bedeutet einen sehr, sehr hohen Aufwand an Material und Zeit. Und: Stützmauern ab einer Höhe von zwei Metern müssen von einem Statiker geprüft werden. 

Der stellt dafür dann einen so genannten Sicherheitsausweis aus. Überlegt also sehr genau, ob sich diese Methode, einen Hang abzufangen, für euer Grundstück eignet.

Schematische Darstellung einer Trockenmauer
Schematische Darstellung einer Trockenmauer. Für so eine Hangbefestigung braucht es viel Geschick.

7. Hangbefestigung mit einer Schwergewichtsmauer

Die absolute Profi-Variante, um einen Hang zu befestigen, ist eine Stützmauer für den Hang. Wenn es gilt, viel Masse zu sichern, beziehungsweise große Niveauunterschiede zu überbrücken, dann geht das nur mit einer Schwergewichtsmauer mit entsprechendem Fundament.

Für diese Form der Hangsicherung braucht ihr in aller Regel eine Baugenehmigung. Ein Statiker stellt die Berechnungen an, der besonders breite Fuß beträgt mindestens ein Drittel der Höhe.

Damit sich der Schwerpunkt der Mauer zum Hang hin neigt, verjüngt sich die Schwergewichtsmauer nach oben. Ihr könnt eine Schwergewichtsmauer betonieren oder mauern lassen. In beiden Fällen sind Schotterschicht und Drainage unerlässlich, damit die Stützmauer für den Hang nicht unterspült wird.

Schematische Darstellung einer Schwergewichtsmauer
Schematische Darstellung einer Schwergewichtsmauer: Die Lösung, wenn der Absatz der Böschung besonders hoch ist.

Hang abfangen: Vorteile und Nachteile der Hangbefestigungen im Überblick

Die Errichtung einer Hangsicherung will gut geplant sein. Hier noch mal die Vorteile und Nachteile einzelner Hangbefestigungen:

Übersicht der Vorteile und Nachteile einzelner Hangbefestigungen
Art der HangbefestigungVorteileNachteile
Pflanzenökologisch, natürlich, sehr dekorativpflegeintensiv, nur für flachere Hänge geeignet
Mattenschnell zu verlegenpflegeintensiv, eignet sich nicht bei hohen Niveauunterschieden
Holzsehr günstige Variante, einfach selbst zu errichtenkurze Haltbarkeit, nur für geringe Höhen geeignet
Gabionenrelativ leicht zu errichtenbenötigt meist ein Fundament plus Drainage
Pflanztrögerelativ günstig, sehr witterungsbeständigschlichtes Aussehen
Naturstein-/Trockenmaueroptisch ansprechend, fügt sich ins Landschaftsbild einschwierig im Aufbau, nur bis mittlere Höhen geeignet
Schwergewichtsmauerextrem stabil, für hohe Lastensehr aufwändig und teuer

Dementsprechend gilt: Für welche Variante ihr euch entscheidet, um einen Hang abzufangen, liegt vor allem an der Beschaffenheit des Grundstücks und eurer Baulust. Im Zweifelsfalle zieht aber unbedingt einen Fachmann zu Rate, um die Befestigung eures Hanges auch richtig und vor allem sicher zu bewältigen.

Tipp: Ihr interessiert euch für einen Sichtschutz zum Nachbarhaus? Bei der Wahl eines geeigneten Sichtschutzes gibt es rechtlich einiges zu beachten. Lest in unserem Artikel "Sichtschutz zum Nachbarn: So vermeidet ihr Ärger" mehr dazu.

Das wird dich auch interessieren