Dämmung im Dachgeschoss

Modernisieren | Ratgeber

Dämmung oberste Geschossdecke: Kosten, Material, Planung

Euer Dachboden ist komplett ungenutzt oder ihr stellt dort nur Hausrat ab? Prima, dann ist es wenig sinnvoll, dort teure Heizenergie durchs Dach entweichen zu lassen. Ihr könntet auch das komplette Dach sanieren, damit wäre das Problem ebenfalls gelöst. 

Dämmt ihr aber nur die obere Geschossdecke, habt ihr einen vergleichbaren Effekt, aber viel geringere Kosten. Ganz freiwillig stellen sich viele Hausbesitzer die Frage übrigens nicht. Laut GEG ist das Thema Dämmung oberste Geschossdecke oder Dämmung des Daches gesetzlich vorgeschrieben.

Jetzt kostenlos starten!

Prüfe jetzt mit dem kostenlosen Modernisierungs-Check, ob dein Haus oder Wohnung renovierungsbedürftig ist.

Warum ist die Dämmung der obersten Geschossdecke wichtig?

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist nur dann sinnvoll, wenn der darüber liegende Dachboden nicht als Wohnraum genutzt wird. Ist der Raum ungeheizt und unbewohnt, erfüllt die oberste Geschossdecke gewissermaßen die Funktion des Daches und schirmt die Wohnräume nach oben ab. 

Die Dämmung der obersten Geschossdecke bringt daher eine Reihe von Vorteilen mit sich:

  • Steigerung der Energieeffizienz des Hauses
  • Es geht weniger Heizenergie über das Dach verloren
  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Großer Effekt für verhältnismäßig geringe Kosten (viel günstiger als eine Dachdämmung)
  • Steigerung des Wohnkomforts durch sommerlichen Hitzeschutz
  • einfacher Einbau, oft in Eigenregie machbar
  • witterungsunabhängig durchführbar

Ist die Dämmung der obersten Geschossdecke Pflicht?

Ja, für die Dämmung der obersten Geschossdecke gibt es eine Nachrüstpflicht. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Hausbesitzer die Maßnahme ohne langen Vorlauf und zu relativ geringen Kosten durchführen können und sich die Maßnahme in jedem Fall rechnet. Einzelheiten zu den Anforderungen an die Dämmung und geltende Ausnahmeregelungen findet ihr im Gebäudeenergiegesetz (GEG).

Hintergrund: Für wen ist die Dachdämmung Pflicht?

Welche Unterschiede gibt es bei der Dämmung der oberen Geschossdecke?

Bevor ihr euch für das Material und die Art der Dämmung entscheidet, ist die wichtigste Frage, ob ihr den Dachboden nach der Dämmung begehen wollt oder nicht. Eine begehbare Dämmung (auch belastbare Dämmung) ist dann wichtig, wenn ihr den Boden als Speicher benutzt und dort Hausrat lagert. 

Seid ihr sicher, dass der Boden auch künftig nie genutzt und betreten wird, könnt ihr euch auch für eine nicht begehbare Dämmung entscheiden. Diese ist in der Regel günstiger. 

Müsst ihr den Boden nur betreten, weil z.B. der Schornsteineger einmal jährlich einen Zugang benötigt oder ihr Zugang zu technischen Anlagen haben müsst, ist eine Kombination die beste Entscheidung. Die Dämmung ist dann teilweise begehbar, hat also einen festen Laufweg, während sie drum herum aus nicht-begehbarem Material besteht.

Ihr wollt doch lieber das Dach dämmen? So funktioniert eine Zwischensparrendämmung

Welcher Baustoff eignet sich wann?

Einblasdämmung/Aufblasdämmung:
Müsst ihr euren Dachboden später nicht mehr betreten, ist eine Einblasdämmung eine gute Option. Wie der Name schon sagt, wird das Material in den Raum geblasen und bildet eine dicke, aber lose Schicht.

Für eine Einblasdämmung könnt ihr euch aber auch entscheiden, wenn ihr Hohlräume unter einer bereits vorhandenen und begehbaren Holzbalkendecke (oft im Altbau) auffüllen wollt.

Dämmplatten:
Platten aus Styropor oder Holzfaser könnt ihr für eine begehbare Dämmung nutzen. Darüber wird eine weitere Schicht aus Holzspanplatten oder Gipsfaserplatten verlegt, auf der ihr euch später bewegen könnt.

Dämmmatten:
Auch aus Dämmmatten lässt sich eine begehbare Dämmung konstruieren. Dazu benötigt ihr aber zusätzlich eine Tragekonstruktion, die das Ganze in der Regel teurer macht. Dämmmatten werden aber häufiger als nicht-begehbare Dämmung genutzt. Ihr könnt sie leicht und schnell verlegen und sie bilden eine homogene Dämmschicht.

Welche Art der Dämmung ihr wählt, besprecht ihr am besten mit einem Energieberater. In Bestandimmobilien sind die Gegebenheiten oft sehr verschieden. Je nach Bauart und baulichen Besonderheiten (Abseiten, Hohlräume, Alter des Gebäudes, Zustand der Holzkonstruktion des Dachs etc.) bieten sich unterschiedliche Varianten an.

Wie wählt man das richtige Material für die Dachbodendämmung aus?

Deckendämmung aus Styropor

Dämmplatten aus Styropor sind günstig und eigenen sich gut für die Verlegung auf ebenen Betondecken. Soll anschließend eine begehbare Geschossdeckendämmung entstehen, müsst ihr eine zusätzliche Tragekonstruktion einplanen.

Deckendämmung aus Holzfaser

Umweltfreundlicher sind Dämmplatten aus Holzfaser. Sie liegen im Preis nahe bei den Platten aus erdölbasiertem Styropor, sind aber unbedenklicher für die Gesundheit der Hausbewohner. Sie sind auch als Verbundsystem (mit Nut- und Federprofilierung) erhältlich und lassen sich leicht verlegen.

Deckendämmung aus Mineralwolle

Auch Mineralwolle (Glaswolle oder Steinwolle) wird häufig zur Dämmung der obersten Geschossdecke eingesetzt. Das Material wird zu Dämmmatten verarbeitet oder zu einer losen Schüttdämmung, die schnell und sauber über Schläuche in Hohlräume eingeblasen oder offen auf die Geschossdecke verteilt wird.

Soll die Dämmung mit Matten begehbar sein, müsst ihr auch hier zusätzlich an eine Tragekonstruktion denken.

Deckendämmung aus Zellulose und Seegras

Auch andere Naturdämmstoffe eigenen sich für eine Einblasdämmung. Zum Beispiel Zelluloseflocken. Seegras wird dagegen eher zur Dämmung von Hohlräumen in Holzbalkendecken eingesetzt

Zum Weiterlesen: Ökologische Dämmstoffe im Überblick

Auch in Sachen Materialauswahl solltet ihr als Laie einen Energieberater zu Rate ziehen.

 Tabelle: Dämmdicken zur Dämmung der obersten Geschossdecke

*Gebäudeenergiegesetz
**Bundesförderung für 
effiziente Gebäude 
***In Bezug auf den zu erreichenden 
U-Wert: ≤ 0,24 W/(m²K)
Zu dämmender BereichGeforderte Dämmdicke 
nach GEG*
Geforderte Dämmdicke bei Inanspruchnahme 
der Fördermittel der BEG**
Auf Massivdecke≥ 140 mm WLG 035 (Wärmeleitgruppe)***≥ 260 mm WLG 035
Auf Holzbalkendecke≥ 100 mm WLG 035***≥ 220 mm WLG 035
Im Gefach einer Holzbalkendecke≥ 140 mm ZKF + 50 mm UKF WLG 035***≥ 140 mm ZKF + 50 mm UKF + 100 mm DF WLG 035

Dämmung der obersten Geschossdecke – Was muss man beachten?

Bevor ihr die Dämmung verlegt oder verlegen lasst, müsst ihr euch entscheiden, ob eine Dampfbremse notwendig ist. Sie schützt den Dämmstoff vor Feuchtigkeit aus der Geschossdecke. Frisch gegossene Betondecken im Neubau, sind feuchter als eine Betondecke im Altbau. Daher ist eine Dampfbremsfolie in Neubauten unbedingt sinnvoll und im Altbau eher verzichtbar. 

Auch Holzbalkendecken müssen mit einer luftdichten Schicht versehen werden, bevor die eigentliche Dämmung aufgebracht wird. Zusätzlich müsst ihr bei Geschossdecken aus Holz darauf achten, dass am Ende keine Durchströmung des Gefachs möglich ist.

Achtet unbedingt darauf, dass die Deckendämmung nahtlos an die Dach- oder Wanddämmung anschließt. Sonst können Kältebrücken entstehen, und wertvolle Heizenergie kann verloren gehen.

Dämmung oberste Geschossdecke – wie geht man vor?

Informationen einholen und beraten lassen

Im ersten Schritt seid ihr schon mittendrin. Ihr informiert euch über mögliche Dämmmaterialien und -arten für die oberste Geschossdecke. Das verschafft euch einen ersten Überblick, ersetzt aber nicht die Beratung durch einen Energieexperten. Den empfehlen wir euch aus drei Gründen:

  1. Zum einen kann er den Einzelfall nur bei einem Ortstermin fachkundig beurteilen und euch so bestmöglich in Sachen optimaler Dämmung eurer obersten Geschossdecke beraten,
  2. und zum anderen ist die Energieberatung häufig die Voraussetzung für eine Förderung der Maßnahme. Habt ihr die Dämmung innerhalb eines individuellen Sanierungsfahrplans geplant, steigt die BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) außerdem um 5 Prozent.
  3.  Die Energieberatung wird selbst mit bis zu 80 Prozent gefördert.

Planung der Maßnahmen

Bevor es mit der Dämmung der obersten Geschossdecke losgeht, solltet ihr euch diese Fragen stellen:

  • Welche Art der Dämmung soll es ein? Begehbar, nicht begehbar oder teilweise begehbar?
  • Welches Material?
  • Welche Vorgaben müssen für eine mögliche Förderung erfüllt sein (z.B. Stärke der Dämmung, voraussichtliche Energieeinsparung, Dämmwerte)?
  • Eigenleistung möglich oder lieber Handwerker? Falls ihr die Maßnahme beauftragen wollt (bei Einblasdämmung und Verlegung einer Dampfbremse unbedingt empfehlenswert), holt ihr euch am besten mehrere Angebote ein, um vergleichen zu können.

Planung der Finanzierung

Die Planung sagt euch, welche Kosten nun auf euch zukommen. Nun gilt es, die passenden Förderungen zu finden (zum Beispiel bei der KfW). Denkt daran, euch auch in eurem Bundesland nach Fördermitteln zu erkundigen. Oft gibt es für Maßnahmen zur energetischen Sanierung dort zusätzliche Mittel.  


Wichtig: Erst die Anträge stellen und dann die Handwerker beauftragen.

Maßnahme zur Dämmung der obersten Geschossdecke vorbereiten und durchführen

  • Dämmstoffe kaufen oder Handwerker beauftragen
  • Achtet unbedingt darauf, dass ihr die Vorgaben des Fördergebers beachtet, wenn es um Rechnungen für Handwerkerleistungen und/oder Material geht. 
  • Bei Handwerkern verlangen die Förderer in der Regel eine Fachunternehmererklärung. Legt ihr selbst Hand an, muss ein Energieeffizienz-Experte euch die fachgerechte Durchführung und die Materialkosten bestätigen. 
  • Ist eine Dampfbremse notwendig, sollte sie ein Experte verlegen.
  • Vergesst nicht, die Bodenklappe zu dämmen

Heizung anpassen und Verbrauch im Blick behalten


Die Dämmung wird den Heizwärmebedarf eures Hauses verringern. Mit einem hydraulischen Abgleich passt ihr die Heiztechnik an die neuen Anforderungen an. Oft lohnt sich zusätzlich ein Austausch der jetzt zu groß dimensionierten Heizungspumpe. Das spart Strom und rechnet sich schon nach wenigen Jahren. Der Bund bezuschusst auch (Antrag bei der BAFA) diese Maßnahmen.


Überprüft nun regelmäßig euren Heizenergieverbrauch. Stellt sich keine sichtbare Ersparnis ein, hat die Dämmung evtl. Schwachstellen. Werden diese frühzeitig erkannt, habt ihr Anspruch auf Gewährleistung. 

Welche Kosten sind für die Dämmung des Dachgeschosses zu erwarten?

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist eine sehr günstige Baumaßnahme. Außerdem ist kein Baugerüst erforderlich und ihr könnt die Maßnahme bei jedem Wetter umsetzen. 

Pro Quadratmeter kostet eine nicht begehbare Dämmung 20 bis 25 Euro, eine begehbare ist doppelt so teuer. Die Kosten für eine Einblasdämmung sind stark vom verwendeten Dämmmaterial abhängig und liegen zwischen Einblasdämmung 5 bis 35 Euro.

Wie beeinflusst die Dämmung der obersten Geschossdecke die Energieeffizienz eines Hauses?

Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist nicht nur günstig, sie ist auch eine der wirtschaftlichsten Maßnahmen im Bereich der energetischen Sanierung eines Hauses. Schließlich entfallen 25 Prozent des Wärmeverlusts eines durchschnittlichen Altbaus auf das Dach. Durch die Dämmung der oberen Geschossdecke lassen sich wirkungsvoll Energie und CO2 sparen. Im Schnitt sinkt der Heizenergieverbrauch nach der Maßnahme um acht bis zehn Prozent.

In Sachen Klimaschutz lohnt sich eine Dämmung in jedem Fall. Die Investition hat sich durch die Einsparung beim Heizen meistens in 10 bis 15 Jahren amortisiert.

Das wird dich auch interessieren