Angesichts des Klimawandels nehmen immer mehr Menschen die Verantwortung an und versuchen, ihre eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen. Dazu gehört auch der ganz alltägliche Konsum. Dinge neu zu kaufen, sollte immer der letzte Weg sein – egal, ob es um ein Fahrrad, eine Bohrmaschine oder ein Eigenheim geht. Etwas besser ist es da schon, Gegenstände wie Möbel gebraucht zu kaufen.
Die Pyramide des nachhaltigen Konsums stellt dar, wie eure Prioritäten gelagert sein sollten, wenn ihr es mit der Nachhaltigkeit ernst meint.
Sogar Möbelriese Ikea ist sich dessen bewusst und hat deshalb das Programm "Ikea Zweite Chance" ins Leben gerufen. Das Unternehmen kauft ausgewählte gebrauchte Ikea-Möbel von euch zurück, wenn ihr sie nicht mehr haben wollt und sie noch gut in Schuss sind. In der Fundgrube finden sie dann einen neuen Besitzer. Und das schwedische Einrichtungshaus geht noch einen Schritt weiter: Im Herbst 2020 eröffnete in Schweden der erste Second-Hand-Shop für Ikea-Möbel.
Aber auch online gibt es mittlerweile tolle Shops, in denen ihr bequem von zuhause aus schöne gebrauchte Möbel und andere Einrichtungsgegenstände kaufen könnt. Wir stellen euch acht ausgewählte Online-Shops für Second-Hand-Möbel vor.
1. Etsy hat ein großes Vintage-Angebot
Etsy ist bekannt als Plattform für alle DIY-Fans, die entweder selbst Handgefertigtes zum Verkauf anbieten oder die nach individuellen Stücken Ausschau halten. Ihr findet dort aber auch ein großes Vintage-Angebot an Gegenständen, die mindestens 20 Jahre alt sind. Darunter viele stylische Designer-Möbel. Idealerweise findet beides zusammen und ihr trefft auf ein Möbelstück, das aus altem Material neu angefertigt wurde.
Außerdem ist Etsy der laut eigenen Angaben erste globale Online-Marktplatz, der alle aus dem Versand der Artikel entstehenden CO2-Emissionen durch Kompensationszahlungen ausgleicht. Vorbildlich!
2. Troc: Marktplatz für gebrauchte Möbel
Troc wurde bereits in den 1980ern in Frankreich gegründet und zählt dort sowie in Belgien zu den bekanntesten Gebrauchtwaren-Marktplätzen. Auch in Deutschland wurden mittlerweile mehrere Shops eröffnet. Das Prinzip ist simpel: Ihr bringt gebrauchte Gegenstände, die ihr verkaufen möchtet, in den Laden, wo sie von einer Expertin oder einem Experten begutachtet werden. So wird der Preis ermittelt, zu dem der Gegenstand ins Sortiment aufgenommen wird.
Selbstredend sind alle zum Verkauf stehenden Artikel auch online zu finden. Gebrauchte Möbel bilden dabei einen beträchtlichen Teil der riesigen Auswahl. Damit bleiben aufwendig hergestellte Möbelstücke lange im Umlauf, ehe sie entsorgt werden.
3. Used-Design für gebrauchte Designermöbel
Ein Online-Marktplatz für den etwas größeren Geldbeutel ist Used-Design. Wie der Name verrät, werden hier gebrauchte Designermöbel gehandelt. Die gebrauchten Möbel, die ihr dort kaufen könnt, sind trotz der hohen Rabatte in der Regel in tadellosem Zustand. Doch auch einschließlich der Preissenkungen von teils über 50 Prozent kosten die Möbel hier, wie von Designerstücken nicht anders erwartet, mehrere hundert, wenn nicht gar tausende Euro. Schön anzusehen sind sie allemal. Wer zudem das nötige Kleingeld hat, wird hier ganz sicher fündig.
Die Website selbst versteht sich lediglich als Vermittler zwischen Verkäufern und Käufern. Der Kontakt erfolgt telefonisch oder per Mail. Ihr solltet deshalb selber auf eine individuelle Garantievereinbarung bestehen.
4. Fairmondo
Wahrscheinlich ist Fairmondo der sozial gerechteste und transparenteste Online-Marktplatz im deutschsprachigen Raum. Kein Wunder, ist doch das Unternehmen als Genossenschaft organisiert. Das heißt, allen steht es frei, Anteile zu zeichnen und die Geschicke des Unternehmens mitzulenken. Darüber hinaus fördert Fairmondo gezielt qualitativ hochwertige Produkte, die unter fairen und nachhaltigen Bedingungen produziert wurden. Auch viele private Händler bieten ihre gebrauchten Gegenstände an. Neben einigen Second-Hand-Möbeln findet ihr im Online-Shop zahlreiche andere Artikel, allen voran Bücher, die eurer Hausbibliothek gut zu Gesicht stehen würden.
5. Ebay und Ebay Kleinanzeigen
Der Klassiker unter den frei zugänglichen Online-Marktplätzen ist Ebay. Dort findet ihr alles, was andere Menschen zum Verkauf stellen – ob gebraucht oder neu. Wenn es in jedem Fall Second-Hand sein soll und ihr auf lokale Kreisläufe setzt, findet ihr ganz sicher auch beim Ableger Ebay Kleinanzeigen das gebrauchte Möbelstück, das in eure Wohnung passt.
6. moebelkeller.de: Portal für Second-Hand-Möbel
moebelkeller.de ist ein Kleinanzeigenportal mit einer winzigen Community, auf dem ihr allerdings mit ein wenig Suche und Vorstellungskraft echte Schätze an Second-Hand-Möbeln kaufen könnt. Lasst euch davon nicht abschrecken, dass die Website von den Machern offenbar nicht mehr wirklich betreut wird. Die Preise sind fair, manche Möbel werden sogar zum Verschenken angeboten. Wenn ihr selbst Möbel verkaufen möchtet, könnt ihr sie hier kostenlos inserieren.
7. Revive Interior: Second-Hand-Designermöbel
Und noch ein Online-Shop, in dem ihr gebrauchte Designermöbel in gutem Zustand kaufen könnt: Bei Revive Interior, einem Kölner Unternehmen, findet ihr luxuriöses Mobiliar von namhaften Herstellern wie Vitra, Thonet oder Rolf Benz. Wer jetzt denkt: So ein teures Möbelstück kaufe ich nicht einfach online, ohne es vorher gesehen zu haben, ist hier genau richtig.
Ganz zeitgemäß könnt ihr auf der Website einen Video-Besichtigungstermin per WhatsApp buchen. Gefällt euch das Möbelstück, könnt ihr es danach kaufen und liefern lassen. Dann habt ihr nochmal 30 Tage Zeit zu entscheiden, ob das Möbelstück euren Erwartungen entspricht. Wenn nicht, könnt ihr es wieder zurückgeben.
8. Online-Shops für gebrauchte Mid Century Teakmöbel
Fans des skandinavischen Teakmöbel-Designs aufgepasst: Wir haben gleich zwei Onlineshops für euch, die euer Einrichtungs-Herz höherschlagen werden lassen: Bei The Vintage Store und Furniture Garden findet ihr eine handverlesene Auswahl originaler Teak-Möbel aus den 50er, 60er und 70er Jahren.
The Vintage Store hat einen Showroom in Hamburg, aber auch online könnt ihr gebrauchte Mid-Century Klassiker anfragen. Hier solltet ihr allerdings etwas Geld mitbringen, denn die Teak-Möbel stammen oft von namhaften Designern und die kosten bekanntlich etwas mehr.
Furniture Garden verkauft seine Möbel hauptsächlich in verschiedenen Stores in Berlin. Im Online-Shop findet ihr aber immer auch eine Auswahl an Möbelstücken des aktuellen Gesamtsortiments, die ihr euch liefern lassen könnt. Hinter Furniture Garden stehen auch eine eigene Werkstatt und Polsterei, welche die gebrauchten Möbel wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Zwar nicht Second-Hand, aber sehr nachhaltig und vor allem gut für einen gesunden Schlaf und eure allgemeine Gesundheit sind Betten und Möbel aus Zirbenholz. Fünf ausgewählte Online-Shops für Zirbenmöbel findet ihr in unserem Artikel: