Wohnen | Info-Guide
Klimagerät für die Wohnung: die besten Klimaanlagen für heiße Sommertage
- Klimaanlage für die Wohnung: Monoblock- oder Splitgerät?
- Mobile Klimaanlage für die Wohnung als Alternative
- Welche Kühlleistung braucht ein Klimagerät für die Wohnung?
- Wie umweltfreundlich sind Klimageräte für die Wohnung?
- Klimagerät für die Wohnung: Darauf solltet ihr achten
- Was kosten Klimaanlagen für die Wohnung?
- Klimagerät für die Wohnung: Top 2 Splitgeräte
- Klimagerät für die Wohnung: Top 2 Monoblock-Geräte
- Klimagerät für die Wohnung: Top 2 Luftkühler
Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke und keine Abkühlung in Sicht? Dann hilft vielleicht ein Klimagerät für die Wohnung. Wir stellen die Testsieger der Stiftung Warentest bei Klimaanlagen für zuhause vor und geben Tipps, worauf Käufer von Klimaanlagen für die Wohnung achten sollten.
Jetzt Maßnahmen checken!
Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.
Klimaanlage für die Wohnung: Monoblock- oder Splitgerät?
Bei der Wahl der richtigen Klimaanlage für zuhause gilt es, erst einmal die beiden Gerätearten zu unterscheiden.
Splitgerät als Klimagerät für die Wohnung
Splitgeräte funktionieren als Zweiteiler, das heißt sie bestehen aus einem Innen- und einem Außenteil. Dabei wird die warme Raumluft innen angesaugt und durch ein Kältemittel abgekühlt. Eine Ventilator-Einheit befördert dann die überschüssige Wärme nach draußen.
Splitgeräte sind daher Klimaanlagen für die Wohnung ohne Abluftschlauch. Die Installation muss durch einen Fachmann erfolgen. Am Ende des Artikels findet ihr die beiden mit "gut" ausgezeichneten Geräte der Stiftung Warentest vom Juni 2022.
Monoblock-Klimaanlage für die Wohnung
Monoblock-Klimaanlagen ziehen die warme Raumluft an und geben sie über einen Abluftschlauch nach draußen ab. Der Schlauch hängt dann aus dem Fenster oder führt durch einen Türschlitz nach draußen. Ein Monoblock ist ein mobiles Klimagerät und damit auch als Klimaanlage für die Mietwohnung geeignet. Allerdings ist der Energieverbrauch höher und die Kühlleistung geringer als bei einem Splitgerät. Die zwei besten Monoblock-Klimageräte für die Wohnung der Stiftung Warentest vom Juni 2021 findet ihr ebenfalls am Ende des Artikels.
Tipp: Ihr könnt euch nicht zwischen einer Monoblock-Klimaanlage und einem Splitgerät entscheiden? Dann hilft euch sicher dieser Artikel: Monoblock-Klimagerät oder Splitgerät – Vorteile, Nachteile, Kosten
In dem Sinne außerdem interessant: "Split-Klimaanlage: Ist Heizen mit Klimaanlage wirklich günstig?"
Mobile Klimaanlage für die Wohnung als Alternative
Wer sich die Kosten für die Installation eines Splitgerätes sparen will oder wem der Vermieter dies erst gar nicht gestattet, der greift auf ein (mobiles) Monoblock-Klimagerät zurück.
Neben der simplen Installation haben diese Geräte auch den Vorteil, dass sie oft neben der Bestimmung als Klimaanlage auch über eine Ventilations- und Raumentfeuchterfunktion verfügen. So lässt sich eine mobile Klimaanlage für die Wohnung das ganze Jahr über einsetzen und dient zum Beispiel auch als Luftentfeuchter im Keller.
Die besten mobilen Klimaanlagen stellen wir euch in diesem Artikel vor: Klimaanlage nachrüsten: 7 Geräte für heiße Tage
Noch simpler sind mobile Klimageräte für die Wohnung ohne Abluftschlauch. Die sogenannten Luftkühler sind im Prinzip nichts anderes als Ventilatoren mit Kühlfunktion. Hier wird die warme Luft an Wasser oder Eiswürfeln vorbeigeführt und so abgekühlt. Das geht zu Lasten der Kühlleistung, dafür benötigt ein Aircooler weniger Platz und ist sofort einsatzbereit. Hier findet ihr noch mehr Infos: Luftkühler: Was können die Klimageräte ohne Abluftschlauch?
Welche Kühlleistung braucht ein Klimagerät für die Wohnung?
Je größer der Raum, desto größer muss auch die Kühlleistung des Klimagerätes für die Wohnung sein. Aber auch Dämmung, Sonneneinstrahlung und die Lage des Raums (zum Beispiel unter dem Dach) spielen eine Rolle.
Im Klimageräte-Test vom Juni 2022 gibt die Stiftung Warentest folgende Empfehlung für die Kühlleistung von Klimageräten in der Wohnung:
Raum | Fensterfläche | Empfohlene Kühlleistung | Kühlkosten |
---|---|---|---|
Dachraum, 20 m² | 4 m² | 2,4 kW | 72 Euro/Jahr |
Wohnraum, 20 m² | 5 m² | 1,4 kW | 27 Euro/Jahr |
Wohnküche, 40 m² | 8 m² | 2,2 kW | 43 Euro/Jahr |
Weitere Tipps zur Kühlleistung findet ihr in diesem Artikel: Kühlleistung berechnen: Welche Klimaanlage eignet sich für welche Raumgröße?
Wie umweltfreundlich sind Klimageräte für die Wohnung?
Geht es um die reine Kühlleistung, dann empfehlen sich aufgrund der besseren Energieeffizienz die Splitgeräte als erste Wahl. Allerdings funktionieren Splitgeräte ebenso wie Monoblock-Klimaanlagen nur mit einem Kältemittel.
Zwar sind die bei Monoblock-Geräten eingesetzten Kältemittel meist umweltfreundlicher als bei Splitmodellen, trotzdem bleibt auch hier eine nicht zu unterschätzende Umweltbelastung – zumal der Stromverbrauch der Monoblocker exorbitant höher ist als bei Split-Klimageräten.
Luftkühler arbeiten wir beschrieben nur mit Wasser oder Eis. Das ist auf den ersten Blick umweltfreundlicher, aber auch hier schlägt der Stromverbrauch auf die Öko-Bilanz. Und: Durch die Wasserverdunstung kommt es zu keiner wirklich dauerhaften Abkühlung des Raumes, gleichzeitig erhöht sich die Luftfeuchtigkeit.
Klimagerät für die Wohnung: Darauf solltet ihr achten
5 Tipps, wie ihr das für euch passende Klimagerät findet:
- Split oder Monoblock? Beides hat seine Vorteile und Nachteile. Wer Eigentümer ist, sollte sich überlegen, die Mehrkosten für ein Splitgerät zu investieren. Über die Stromkosten amortisieren sich diese im Laufe der Zeit. Wenn die Abkühlung nur temporär sein soll, tut es auch ein Luftkühler.
- Geräuschpegel: Rattern, schnarren, summen – ganz ohne Geräusche geht das Kühlen bei einer Klimaanlage nicht ab. Achtet deshalb beim Kauf auf die entsprechenden Angaben der Anbieter.
- Energieeffizienz: Leider gelten die neuen Effizienzklassen bei Elektrogeräten nicht für Klimageräte, das soll bis 2030 (!) nachgeholt werden. Hier bleibt euch nichts anderes übrig, als den Stromverbrauch laut Herstellerangabe zu vergleichen.
- Kühlleistung berechnen: Dauert es zu lang, bis der Kühleffekt eintritt, ist das Gerät unterdimensioniert. Andersherum wollt ihr sicher nicht im Hochsommer in einem Kühlschrank wohnen. Deshalb solltet ihr vorher die passende Kühlleistung berechnen.
- Multifunktionalität: Klar, kühlen soll die Klimaanlage für zuhause, egal ob im eigenen Haus oder in der Mietwohnung. Aber wenn das Gerät auch als Ventilator und/oder Luftentfeuchter und/oder Luftfilter arbeitet, umso besser. Prüft bei der Gelegenheit auch, wie digitaltauglich das Gerät ist. Gute Modelle haben entsprechende Apps, mit denen sich der Raum zum Beispiel von unterwegs aus vorkühlen lässt.
Und prüft gegebenenfalls auch Alternativen zur Klimaanlage. Hier drei Tipps:
- Eine Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen: So geht’s
- Grüne Klimaanlage: 10 Zimmerpflanzen, die für Abkühlung sorgen
- Ventilatoren-Test 2020: Gute und leise Modelle müssen nicht teuer sein
Was kosten Klimaanlagen für die Wohnung?
Die von der Stiftung Warentest im Juni 2022 geprüften Splitgeräte kosten von knapp 1.000 bis rund 2.700 Euro. Hinzu kommen noch Stromkosten zwischen 39 und 52 Euro. Und nicht vergessen: Die Installation durch den Fachmann kostet noch einmal extra.
Der Preis für gute Monoblock-Klimageräte liegt zwischen 350 und 750 Euro. Obwohl in der Kühlleistung ineffizienter, verursachen sie doch Stromkosten von 40 bis 75 Euro pro Jahr. Dafür entfallen hier die Installationskosten.
Luftkühler gibt es schon ab rund 130 Euro aufwärts. Die Stromkosten sind vergleichsweise gering. Ein Aircooler mit einer Leistung von 75 Watt verbraucht Strom für 10 Cent bei einem fünfstündigem Betrieb und einen Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde
Klimagerät für die Wohnung: Top 2 Splitgeräte
Hier sind die Testsieger vom Juni 2022 der Stiftung Warentest:
Daikin FTXM25R + RXM25R
Leise und besonders energieeffizient: Die Tester beurteilten das Modell FTXM25R + RXM25R von Daikin mit der Gesamtnote "gut" (2,0).
- Kühlleistung im Test: 2,8 kW
- Lautstärke innen: 51 dB
- Preis: ca. 1.500 Euro
Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
Midea MSAGAU-09HRFN8-ME + MOX201-09HFN8-ME
Ebenfalls mit "gut" bewertet wurde das Modell von Midea. Mit integriertem WLAN-Modul lässt es sich auch per App von unterwegs steuern.
- Kühlleistung im Test: 3,1 kW
- Lautstärke innen: 50 dB
- Preis: ca. 1.140 Euro
Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
Klimagerät für die Wohnung: Top 2 Monoblock-Geräte
Die zwei Topgeräte in der Kategorie Monoblock aus dem Test von Juni 2021:
AEG ChillFlexPro AXP26U338CW
Entfeuchter, Ventilator, Klimaanlage - das Modell ChillFlexPro von AEG vereint drei Funktionen in einem und eignet sich für Räume von bis zu 40 Quadratmetern.
- Kühlleistung im Test: 0,7 kW
- Lautstärke innen: 63 dB
- Preis: circa 435 Euro (Anzeige*)
De'Longhi PAC EL92 Silent
Das Modell PAC EL92 Silent von De'Longhi ist eine mobile Klimaanlage, die sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit misst, um das optimale Klima im Raum automatisch anzupassen.
- Kühlleistung im Test: 0,6 kW
- Lautstärke innen: 64 dB
- Preis: ca. 535 Euro (Anzeige*)
Klimagerät für die Wohnung: Top 2 Luftkühler
Diese Geräte haben in diversen Online-Portalen besonders gut abgeschnitten:
Brandson Luftkühler mit Wasserkühlung
Dieser mobile Luftkühler hat einen fünf Liter fassenden Wassertank und zusätzliche Kühl-Akkus. Automatische Abschaltung der Pumpe bei leerem Wassertank.
- Leistung: 55 Watt
- Lautstärke innen: keine Angaben
- Preis: circa 140 Euro (Anzeige*)
Sichler Aircooler
Der Luftkühler von Sichler ist ein Turmventilator, der sich laut Hersteller für den Einsatz in Räumen mit bis zu 15 Quadratmetern Größe eignet und per App gesteuert werden kann.
- Leistung: 60 Watt
- Lautstärke innen: 59,4 dB
- Preis: circa 140 Euro (Anzeige*)
*Dieser Beitrag wurde um sogenannte Affiliate-Links ergänzt. Dadurch bekommen wir bei Kaufabschluss einen kleinen Anteil der Provision. Die redaktionelle Berichterstattung erfolgt davon rein unabhängig.