Modernisieren | Ratgeber

Flachdachabdichtung: Was kostet eine Flachdachsanierung?

Portrait von Lisa Gutknecht
Lisa Gutknecht


Egal, ob Bungalow, Carport oder Garage: Wer sich für ein Flachdach entscheidet, sollte auf eine fachgerechte Abdichtung und Dämmung Wert legen. Gelangt doch mal Feuchtigkeit ins Innere, bleibt eine Flachdachsanierung nicht aus. Alles über Materialien und Kosten.

  1. Warum ist eine Flachdachabdichtung wichtig?
  2. Was macht eine fachgerechte Flachdachabdichtung aus?
  3. Was kostet eine Flachdachdämmung?
  4. Was kostet die Abdichtung von Flachdächern?
  5. Was kosten Entwässerung, Anschlüsse und Begrünung bei Flachdächern?
  6. Kosten für Handwerker
  7. Kosten für eine Flachdachsanierung
  8. Staatliche Förderung für die Flachdachsanierung

Im Hausbau spielen Flachdächer heute eher eine Nebenrolle, doch spätestens bei der Garage oder dem Carport entscheiden sich die meisten Hausbesitzer für ein Flachdach. Leider sind Flachdächer anfällig für Wasserschäden. Um eine aufwändige Sanierung nach nur wenigen Jahren zu vermeiden, solltet ihr von Anfang an auf eine fachgerechte Flachdachabdichtung achten. Wir erklären, welche Möglichkeiten ihr habt, was eine Flachdachsanierung kostet und ob es staatlichen Förderprogramme gibt.

Jetzt Maßnahmen checken!

Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.

Warum ist eine Flachdachabdichtung wichtig?

Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung, Regenwasser, Eis und Schnee stellen eine große Belastung für Flachdächer dar. So lassen sich im Hochsommer auf der Dachhaut Temperaturen bis zu 80 Grad Celsius messen. Im Gegensatz zu einem Dach mit Gefälle kann zudem Wasser nicht ungehindert abfließen. Regen, Schnee und Eis sammeln sich auf der Oberfläche und können ins Innere dringen – mit fatalen Folgen:

Neben einer Schädigung der Bausubstanz, sind auch Schimmelbildung oder Fäulnisprozesse möglich. Bei Wohnhäusern, die nicht nur eine Abdichtung, sondern eine zusätzliche Dämmschicht haben, sind Undichtigkeiten besonders fatal, da die Feuchtigkeit oft über einen langen Zeitraum in die Dämmung einsickert, bevor der Schaden erkannt wird. In jedem Fall müsst ihr bereits bei kleinsten Schäden mit einer Flachdachsanierung rechnen. Je hochwertiger also die Flachdachabdichtung, desto haltbarer und auf lange Sicht kostengünstiger ist euer Dach.

Was macht eine fachgerechte Flachdachabdichtung aus?

Der Mindeststandard bei Flachdachabdichtungen ist durch die DIN 18531 geregelt. Ein solches Flachdach hält laut dem Verband Privater Bauherren e. V. (VPN) rund 20 Jahre. Höhere Qualitäten bei der Verarbeitung von Dichtungsbahnen sowie bei der Abdeckung und Dämmung können eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren garantieren.

Eine höhere Qualität hat natürlich ihren Preis: In der Regel fallen Mehrkosten von bis zu 15 Euro pro Quadratmeter an, wenn ihr euch für die Premium-Flachdachabdichtung statt für den Mindeststandard entscheidet.

Der VPN rät Bauherren generell dazu, bei der Abnahme eines Flachdaches auf folgende Punkte zu achten:

  • Wie sind die Dichtungsfolien am Rand befestigt?
  • Sind die Ecken sowie die Anschlüsse am Schornstein oder am Regenablauf sauber abgedichtet?
  • Stimmt das Gefälle auf der gesamten Dachfläche oder könnte sich irgendwo Wasser stauen?
  • Ist die Dachhaut ausreichend vor Windkräften geschützt?

Welche Sanierungsmaßnahmen am Haus sind noch sinnvoll? Erfahrt hier mehr: "Energetische Sanierung: Welche Maßnahmen lohnen sich?"

Was kostet eine Flachdachdämmung?

Bei der Isolierung von eurem Flachdach kommt es darauf an, wie ihr den Raum nutzen wollt. An ein Carport werden andere Ansprüche gestellt als an ein Wohnhaus. Je nach Nutzungsart kommen unterschiedliche Dämmstoffe zum Einsatz, die den gesetzlichen Vorgaben der Energiesparverordnung entsprechen müssen.

Am häufigsten findet das einschalige, unbelüftete Warmdach Verwendung. Ein neues Warmdach kostet euch zwischen 160 und 200 Euro pro Quadratmeter.

Die Kosten für ein belüftete Kaltdach sind geringer. Da es sehr schadanfällig ist, wird es aber nur noch selten verbaut.

Welche Arten der Dämmung gibt es eigentlich? In unserem Artikel zur Dämmung von Dach, Keller und Fassade geben wir einen Überblick.

Was kostet die Abdichtung von Flachdächern?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Flachdach abzudichten. Die Kosten richten sich in erster Linie nach den verwendeten Materialien. Ein Überblick über die gängisten Abdichtungen bei Flachdachbau und Sanierung:

1. Bitumenbahnen

Bitumen ist ein Kohlenwasserstoff-Gemisch, das bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnen wird. Bitumenbahnen sind die günstigste Variante, ein Flachdach abzudichten. Zudem ist das Material wasserdicht, langlebig und stabil.

Das sogenannte Polymerbitumen hält selbst Temperaturen über 150 und unter 35 Grad Celsius stand. Bitumenbahnen werden in der Regel doppelt verlegt, direkt auf dem Dach verschweißt und vollflächig verschmolzen. Als zusätzliche Trägereinlage dient meist eine Schicht aus Polyester, Glas oder Jute. Gesteinskörner bilden in der Regel eine abschließende Schutzschicht.

  • Preis für Bitumenbahnen zur Flachdachabdichtung : Vier bis dreizehn Euro pro Quadratmeter
  • Preis für selbstklebende Bitumbahnen (ohne Schweißen): 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter

2. Flüssiges Bitumen

Als Alternative zu Bitumenbahnen gilt flüssiges Bitumen. Auch diese Variante wird in zwei Lagen auf die Dachhaut gegossen. Dazwischen verlegt der Dachdecker als Armierung ein spezielles Vlies. Vorteil bei dieser Methode: Es gibt keine Schweißnähte, durch die Feuchtigkeit dringen könnte.

  • Preis für flüssiges Bitumen zur Flachdachabdichtung: Sieben bis 20 Euro pro Quadratmeter
Flüssiges Bitumen auf Flachdach
Bitumen ist der Klassiker zur Flachdachabdichtung – und sowohl in Bahnen als auch in flüssiger Form erhältlich.

3. Kunststoffbahnen

Auch verschiedene Kunststoffe eignen sich für die Flachdachabdichtung. Sie gelten als besonders widerstandsfähig gegen UV-Strahlen, Temperaturschwankungen sowie gegen aggressive Stoffe wie sauren Regen, Mineralöle oder Fettsäuren. Ein weiterer Pluspunkt: Es genügt meist, eine Lage der Kunststoffbahnen zu verlegen und entlang der Nähte mithilfe von Heißluft zu verschweißen. Das spart Material, setzt aber eine besonders präzise Arbeitsweise voraus. Als Unterlage der Kunststoffbahnen dient in der Regel ein Vlies aus Kunststoff oder Glasfaser.

  • Preis für Kunststoffbahnen zur Flachdachabdichtung: Zehn bis 25 Euro pro Quadratmeter

4. Flüssigkunststoff

Auch die flüssige Variante ist bei Kunststoffabdichtungen möglich. Vorteil ist der Wegfall anfälliger Schweißnähte. Außerdem ist die Abdichtung schon nach kürzester Zeit vollständig regenfest. Besonders praktisch: Einige Flüssigkunststoffe enthalten bereits eine Faser zur Armierung, so dass das Material direkt auf die grundierte Dachhaut gegossen werden kann. Voraussetzung: Die Oberfläche muss trocken und sauber sein.

  • Preis für Flüssigkunststoff zur Flachdachabdichtung: 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter

5. EPDM

EPDM steht für Ethylen-Propylen-Dien-Monomer und ist ein Synthesekautschuk. Aufgrund seiner gummiartigen Struktur ist das Material besonders elastisch, leichter als Bitumen und extrem widerstandsfähig. Die Abdichtung ist zudem wurzelfest und deshalb ideal, wenn ihr eine nachträgliche Dachbegrünung plant. EPDM wird in Bahnen oder als großflächige Plane verlegt.

  • Preis für EPDM zur Flachdachabdichtung: 15 bis 40 Euro pro Quadratmeter
Arbeiter verklebt EPDM-Folie auf einem Flachdach aus Holz
Der synthetische Kautschuk EPDM lässt sich nicht sehr einfach verarbeiten. Dafür ist er besonders langlebig.

Was kosten Entwässerung, Anschlüsse und Begrünung bei Flachdächern?

Ein solides Entwässerungssystem ist beim Flachdach das A und O. Sowohl Dachgullys als auch Entwässerungsrinnen sind möglich. Ein Gully ist bereits ab 35 Euro erhältlich. Rinnen kosten im Schnitt ab 50 Euro pro Meter.

Hinzu kommen meist für Wand- oder Kaminanschlüsse Bleche sowie Dichtbänder – für rund 10 bis 20 Euro pro Meter. Entscheidet ihr euch für Edelstahl, sind es bis zu 50 Euro.

Wer sich zusätzlich eine Lichtkuppel oder ein Flachdachfenster wünscht, sollte zusätzlich 500 bis 1.500 Euro einkalkulieren.

Eine Dachbegrünung könnt ihr für 80 bis 120 Euro pro Quadratmeter realisieren. Kies oder eine andere Auflast kosten im Schnitt 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter.

Ihr wollt euer Flachdach optisch aufwerten, seid aber noch unsicher, ob ihr ein Gründach wollt? Lest bei uns alles über die Vor- und Nachteile von Dachbegrünungen

Kosten für Handwerker

Auch wenn sich gerade beim Garagen- oder Carportbau viele Arbeiten in Eigenregie erledigen lassen, solltet ihr euch für euer Flachdach besser die Unterstützung eines Profis holen. Er kann am besten beurteilen, welche Lösung für euren speziellen Fall geeignet ist und die Arbeiten fachgerecht erledigen.

Mit folgenden Handwerkerkosten müsst ihr rechnen:

  • Für Dämmarbeiten berechnen Betriebe in der Regel 25 bis 30 Euro pro Quadratmeter.
  • Die Abdichtung kostet zusätzlich 10 bis 20 Euro pro Quadratmeter.
  • Der Anschluss eines Dachgullys kostet etwa 100 Euro.
  • Fallen Reparaturen an, erfolgt die Abrechnung meist nach Stunden.

Kosten für eine Flachdachsanierung

Manchmal sind es nur feine Risse am Übergang zur Regenrinne oder am Schornstein, die ein Flachdach undicht machen. Ist erst Feuchtigkeit ins Innere gedrungen, so bleibt als einzige Option eine Flachdachsanierung. Ob die Dachhaut punktuell oder vollständig erneuert werden muss, kann ein Experte vor Ort einschätzen. Am besten holt ihr euch verschiedene Angebote ein.

Bei einer Flachdachsanierung fallen Kosten für die Entsorgung, die Dämmung und das anschließende Abdichten an. Je größer der Schaden, desto höher der Material- und Zeitaufwand. Eine Sanierung ist daher in der Regel deutlich teuerer als der Neubau. Es lohnt daher, schon beim Bau auf Qualität zu achten, um das Flachdach lange vor Witterungsschäden zu schützten. 

Laut einer Studie des Instituts für Wohnen und Umwelt müsst ihr bei einer Vollsanierung inklusive Dämmung mit 120 bis 240 Euro pro Quadratmeter rechnen. Darin enthalten sind:

  • die Kosten für den Abbruch und die Entsorgung alter Dachbeläge,
  • Kosten für die Wärmedämmung und Abdichtung
  • Kosten für Handwerks- und weitere Baustellenarbeiten.

Bei einer Standardgarage mit einer Dachfläche von rund 30 Quadratmetern liegt ihr insgesamt bei rund 3.600 bis 7.200 Euro. Zum Vergleich: Ein Flachdach-Neubau kostet im Schnitt 75 Euro pro Quadratmeter.

Staatliche Förderung für die Flachdachsanierung

Die Sanierung eines Flachdachs kann ordentlich ins Geld gehen. Wer jedoch energieeffizient saniert, hat die Chance auf staatliche Zuschüsse. So bietet beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) derzeit das Förderprogramm 261 an:

Im Rahmen zur Sanierung zu einem Effizienzhaus könnt ihr bis zu 150.000 Euro (ab 0,01 effektivem Jahreszins) Kredit pro Wohneinheit beantragen. Zusätzlich kann auch eine Baubegleitung gefördert werden.

Ziel ist eine energetisch effektive Sanierung von Wohnhäusern. Eine Sanierung von Garagen und Carports oder die Abdichtung eures Flachdachs ohne zusätzliche Dämmung wird nicht gefördert. 

Das wird dich auch interessieren