Wohnen | Listicle
Die ultimative Ausmisten-Liste: 101 Dinge, die weg können
Was für ein herrliches Gefühl, nach dem Ausmisten durch eine aufgeräumte Wohnung oder ein aufgeräumtes Haus zu spazieren! Wo alles seinen Platz hat und immer auffindbar ist. Wo es Raum zum Atmen gibt und wo nicht in jeder Ecke unnütze Gegenstände hervorquellen. Ausmisten, entsorgen, überflüssige Dinge loswerden – so geht's!
Ihr tut euch schwer mit dem Aussortieren und seid von diesem aufgeräumten Zustand noch meilenweit entfernt? Dann hilft euch dabei vielleicht unsere ultimative Liste mit 101 Dingen, für die es keine Daseinsberechtigung in eurem Zuhause gibt. Wir haben sie thematisch nach ihrer Endstation sortiert, um euch das Ausmisten zur erleichtern.
Dinge für die Mülltonne
In die Mülltonne sortiert ihr alle alten Sachen ein, über die sich niemand mehr freuen kann – ihr auch nicht, versprochen. Dazu gehören:
- Alte Bedienungsanleitungen – die gibt’s inzwischen so gut wie alle online
- Abgelaufene Medikamente
- Magazine, die ihr – warum auch immer – aufbewahrt habt
- Verblichene Kassenzettel, Flugtickets und Eintrittskarten
- Alles an Make-up, das im vergangenen Jahr nicht benutzt wurde
- Jeder Stift, der nicht mehr vernünftig schreibt
- Kartons von Geräten und anderen Produkten
- Fotos von Menschen, aus denen ihr euch eigentlich nie etwas gemacht und die ihr seither auch nie wiedergesehen habt
- Abgelaufene Sonnencreme
- Lufterfrischer und ähnliches, zu denen ihr keine Nachfüllkartusche habt und auch nie eine kaufen werdet
- Negative zu Fotos, die niemand je nachentwickeln wird
- Der eine übrig gebliebene Ohrring, der nicht für zwei Ohren reicht
- Alte Vorratsdosen ohne Deckel
- Alte Deckel ohne Vorratsdosen
- Tupperdosen, die so stark riechen, dass ihr euer Essen nicht mehr reintun mögt
- Mysteriöse eingefrorene Suppen ohne Beschriftung, aber mit Gefrierbrand drauf
- Gewürze, die ihr nie benutzt und die mittlerweile mehr Staub als Geschmack haben
- Alte Einladungen – noch mal hinzugehen ist wahrscheinlich nicht möglich
- Reise- und Möbelprospekte – es gibt immerhin das Internet
- Spiele, bei denen die Hälfte fehlt
- Proben von Kosmetika – Gott weiß, wie alt die sind
- Der Inhalt von uralten Hotel-Shampoo-Fläschchen (die Flaschen an sich sind gut fürs Handgepäck!)
- Alte Kalender und Notizbücher
- Dekorative Pappschachteln, die mit anderen dekorativen Pappschachteln gefüllt sind
- Abgelaufene Coupons
- Die alte Haarbürste, die nur noch widerlich aussieht
- Stumpfe Nagelfeilen
- 08/15 Postkarten ohne Informationsgehalt
Sachen für den Altkleider-Container
Je nach Altkleider-Container werden nicht nur Kleiderspenden gesammelt, es wird auch unbrauchbare Kleidung recycelt, zum Beispiel zu wertvollem Dämmstoff. Bevor ihr aber eure Lumpen hineinwerft, lest noch mal das Schild auf dem Altkleider-Container eures Vertrauens. Wird darauf explizit nur um gut erhaltene Kleiderspenden gebeten, dann sind folgende Gegenstände ein Fall für den Restmüll. Ansonsten rein damit:
- Einsame Socken, deren Partner für immer an die Waschmaschine verloren sind
- Jede Unterhose, in der niemand gesehen werden möchte
- Jeder ausgeleierte BH, der "für Zuhause noch gut" ist
- Jedes Zuhause-Shirt, das so hässlich und durchlöchert ist, dass man sich schämt, wenn der Pizzadienst klingelt
- Alte Handtücher, die ihr euren Gästen nicht zumuten würdet
- Schuhe, die euch lang genug durchs Leben getragen haben
- Kleidung, aus denen niemand die Flecken bekommt oder es auch niemand versuchen wird
- Verblichene Kleidung, die niemand trägt, weil sie halt verblichen ist
- Kleidung, die ihr vor drei Jahren mal reparieren wolltet
- Eingelaufene Kleidung
Dinge, die ihr spenden könnt
Für euch sind die Sachen alt, für andere noch hochinteressant. Ob Sozialkaufhaus, Obdachlosenhilfe, Frauenhaus, Tierheim oder einfach nur die "zu verschenken"-Rubrik bei eBay Kleinanzeigen: Es gibt viele Institutionen und Menschen, die sich über eure abgelegten Besitztümer freuen. Dazu zählen:
- Klamotten, die ok sind, aber bei euch nicht mehr getragen werden
- Ungenutzte Elektro- oder Küchengeräte, die noch funktionieren
- Pfandflaschen, die regelmäßig hinter der Küchentür umfallen und die keiner wegbringt
- Alte Gürtel, die ihr seit eurer Teenie-Zeit nicht mehr getragen habt
- Die Bettwäsche, die schon in der Studenten-WG am Start war
- Ausgelesene Bücher
- Ungelesene Bücher im Bücherregal, die ihr niemals lesen werdet
- Dieses unliebsame Geschenk, bei dem ihr nie wusstet, wohin damit
- Alte CDs (vor allem, wenn ihr gar keinen CD-Spieler beziehungsweise ein CD-Laufwerk habt)
- Alte DVDs (vor allem wenn ihr gar keinen DVD-Spieler oder ein DVD-Laufwerk habt)
Weiter geht's mit...
- Haarspangen, die seit den frühen 2000ern keine Haare mehr von Nahem gesehen haben
- Hüte, die niemand auf hat
- Klamotten, in denen ihr euch hässlich fühlt
- Klamotten, aus denen ihr euch rausgegessen habt
- Schals und Mützen, die euch keine Freude auf den kuscheligen Winter machen
- Die Uhr, die vor vier Jahren mal eine neue Batterie bekommen sollte
- Untersetzer – niemand braucht so viele wie bei euch zu finden sind
- Tischdecken, die ihr nie benutzt, weil sie nach Oma aussehen
- Alte Decken und Handtücher – die sind zum Beispiel im Tierheim nützlicher als bei euch
- Parfum, das ihr nicht mehr riechen mögt
- Der Zweit- oder Drittregenschirm, der "für alle Fälle" gedacht ist
- Spiele, die ihr nicht mehr spielen mögt
- Alle Küchenutensilien, die doppelt und dreifach vorhanden sind
- Promotion-Artikel wie Handyhüllen mit Aufdruck, die ihr mal auf Messen bekommen habt
- Jeder Leinenbeutel, der nach Leinenbeutel Nummer 3 kommt
- Schlüsselanhänger, die nicht an eurem Schlüssel hängen oder demnächst dran hängen werden
- Rezeptbücher, aus denen ihr nichts kocht
- Vasen, in denen nie frische Blumen stehen
- Blumenkübel, die verwaist auf dem Balkon stehen
- Bilder, die ihr nicht mehr gern anguckt
Auch prima zum Spenden geeignet:
- Schalen, die nie bei euch auf dem Tisch stehen, weil es dazu keinen Grund gibt
- Alte Handtaschen, die nie so gut sind wie die eine Lieblingshandtasche
- Weihnachtsdeko, die ihr nie aufhängt
- Instrumente, die ihr nie spielt oder erlernen werdet
- Duschgel und Shampoo, welches für euch ein Fehlkauf war
- Alles, was ihr euren Haustieren gekauft habt und sie nicht zu würdigen wissen
- Teelichthalter, in denen nie ein brennendes Teelicht steht
- Schuhe, die zu klein, zu groß oder zu unbequem sind
- Die Yogamatte, die ihr mal voller Tatendrang gekauft habt
- Der Schlafsack, der für nie stattfindende Camping-Touren gekauft wurde
- Platzteller, die nie auf eurem Esstisch liegen
- Kinderkleidung ohne Erinnerungswert
- Kinderspielzeug, mit dem niemand mehr spielt
- Der Wecker, den ihr nicht mehr nutzt, seit ihr ein Smartphone habt
- Jede Tasse, aus der ihr nicht gern trinkt, weil sie irgendwie nicht den richtigen Winkel hat
- Deko-Kissen, die schon ewig nichts mehr dekoriert haben
- Bilderrahmen, die seit Ewigkeiten ohne Bild sind
- Das Notfall-Nähset aus dem Hotel, mit dem ihr im Notfall nie genäht habt
- Die eine Hose, die ein Sitzen kaum zulässt
- Das Zweit-Portemonnaie "für den Fall"
- Die dritte Kuscheldecke für die Couch
Dinge für den Elektro-Container
Irgendwo bei euch in der Nähe sollte es einen Container für elektronische Kleingeräte geben. Gebt ihm Futter, zum Beispiel:
- Alle alten Handys, die nicht mehr angehen
- Alle Kabel zu Geräten, die ihr womöglich gar nicht mehr besitzt
- Alte Ladegeräte zu Handys, die ihr nicht mehr besitzt
- Alle Kleingeräte, die nicht mehr funktionieren und die niemand reparieren wollte
- Lichterketten, die nicht mehr leuchten
- Der alte WLAN-Router, der beinahe antik ist
Wenn ihr jetzt auch noch den restlichen Kabelsalat in der Wohnung in den Griff bekommen wollt, dann schaut doch mal in unseren Artikel "Kabel verstecken: 11 praktische Ideen gegen das Kabel-Chaos".
Dinge für den Sondermüll
Wenn ihr euch unsicher seid, welche Dinge wo zu entsorgen sind, empfehlen wir euch einen Blick auf entsorgen.org. Ihr werdet euch wundern, was alles nicht in den Restmüll darf. Extra gründlich entsorgt gehören zum Beispiel:
- Alle Batterien, die nutzlos in Schubladen umher kullern
- Eingetrocknete Schuhcreme
- Alte Farbeimer
- Alle Glühbirnen, die kein Licht mehr schenken
- Vertrocknete Nagellacke
- Fotos von dem/der Ex (sorry, aber den Witz konnten wir uns nicht verkneifen)
Mehr zum Thema Ausmisten und Ordnung halten
Na, wie viele der 101 Dinge habt ihr bei euch gefunden? Wer sich noch mehr Raum und Zeit wünscht, schaut mal in unseren Ratgeber zum Thema "Ordnung halten für Faule" oder in unsere Beiträge zu "Zero Waste in der Küche" oder im Bad.
Eure Meinung ist gefragt: Fallen euch noch weitere Dinge zum Ausmisten ein? Dann teilt sie uns gerne mit und schreibt sie als Kommentare unter unseren Facebook-Beitrag.
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.