Modernisieren | Listicle
Wärmepumpen-Hersteller: Bei diesen Heizungsmarken werdet ihr fündig
Die Nachfrage nach Wärmepumpen für klimaneutrales Heizen steigt in den vergangenen Jahren rasant. Wer sich eine Wärmepumpe einbauen lassen will, muss sich nicht nur für eine bestimmte Geräte-Art, sondern auch für einen Wärmepumpen-Hersteller entscheiden. Wir geben einen Überblick über die größten internationalen Marken und zeigen, welche die wichtigsten Firmen aus Deutschland sind.
Mit Sicherheit wisst ihr bereits grob, wie eine Wärmepumpe funktioniert. Diese Pumpe bezieht ihre Energie aus der Wärme der Umwelt – aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser. Mehr über die Funktionsweisen und die Kosten von Wärmepumpen, erfahrt ihr in diesem Ratgeber.
Jetzt Maßnahmen checken!
Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.
Wärmepumpen-Hersteller im Überblick
Folgende Tabelle zeigt auf einen Blick die wichtigsten internationalen Wärmepumpen-Hersteller. Außerdem gibt sie Aufschluss, auf welche Arten von Wärmepumpen die Marken spezialisiert sind und wie hoch die Anschaffungskosten für ein Gerät im Schnitt ausfallen. Zubehör und Montage sind nicht inkludiert.
Luft-Luft-Wärmepumpen sind bei den Herstellern durchweg am günstigsten, ebenso Wärmepumpen zur reinen Warmwasserbereitung. Bei Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpen bewegt ihr euch im oberen Bereich der Preisspanne. Um eine realistische Preiseinschätzung für euer Projekt zu bekommen, raten wir dazu, sich für eine Beratung direkt an die Hersteller zu wenden. Wir können hier nur einen groben Überblick geben.
Jetzt informieren: Förderung von Wärmepumpen: So kassiert ihr Zuschüsse vom Staat.
Hersteller und Marken | Wärmepumpen-Arten | Anschaffungskosten (circa) |
---|---|---|
Alpha Innotec* (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Warmwasser | 14.000 bis 36.000 Euro |
Bosch (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Warmwasser | 10.000 bis 20.000 Euro |
Brötje (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Warmwasser | 5.000 bis 20.000 Euro |
Buderus** (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Warmwasser | 5.000 bis 25.000 Euro |
Daikin (Japan) | Luft-Luft, Luft-Wasser, Hochtemperatur-Luft-Wasser, Sole-Wasser | 1.000 bis 20.000 Euro |
Dimplex (Irland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser | 2.000 bis 15.000 Euro |
IDM (Österreich) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser | 8.000 bis 35.000 Euro |
Kermi (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | 3.000 bis 15.000 Euro |
Lambda (Österreich) | Luft-Wasser | 12.000 bis 20.000 Euro |
LG Electronics (Südkorea) | Luft-Wasser | 5.000 bis 10.000 Euro |
Michl (Deutschland) | Luft-Wasser, Warmwasser | 2.000 bis 6.000 Euro |
Mitsubishi Electric (Japan) | Luft-Luft, Luft-Wasser, Sole-Wasser | 3.000 bis 16.000 Euro |
Nibe (Schweden) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Abluft, Warmwasser | 16.000 bis 26.000 Euro |
Novelan* (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | 10.000 bis 12.000 Euro |
Ochsner (Österreich) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser | 2.000 bis 30.000 Euro |
Panasonic (Japan) | Luft-Wasser | 8.000 bis 15.000 Euro |
Remko (Deutschland) | Luft-Wasser, Luft-Luft | 4.000 bis 38.000 Euro |
Samsung (Südkorea) | Hochtemperatur-Luft-Wasser | 7.000 bis 18.000 Euro |
Solvis (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | auf Anfrage |
Stiebel Eltron (Deutschland) | Luft-Wasser, Luft-Luft, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | 2.500 bis 25.000 Euro |
Vaillant (Deutschland) | Luft-Wasser, Luft-Luft, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | 15.000 bis 25.000 Euro |
Viessmann*** (Deutschland) | Luft-Wasser, Luft-Luft, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | 6.000 bis 20.000 Euro |
Weishaupt (Deutschland) | Luft-Wasser, Luft-Luft, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | 8.000 bis 20.000 Euro |
Waterkotte (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Warmwasser | auf Anfrage |
Wolf (Deutschland) | Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser, Warmwasser | 5.000 bis 20.000 Euro |
Wärmepumpen-Hersteller: Die 5 wichtigsten aus Deutschland
Bosch Thermotechnik
Bosch Thermotechnik ist eine Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Sie ging aus der Übernahme der Firmen Buderus und Junkers hervor und zählt heute zu den bekanntesten Herstellern für Klima- und Heizungstechnik. 2021 lag der Umsatz dieser Sparte bei mehr als vier Milliarden Euro.
Wärmepumpen von Bosch: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen
Optional: Integration in ein Smart-Home-System, Fernsteuerung via App, Vernetzung mit Photovoltaikanlagen
Preis: Eine Bosch-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt 10.000 bis 20.000 Euro. Die Gesamtkosten inklusive Anschaffung, Installation und Erschließung liegen zwischen 15.000 und 30.000 Euro.
Hier geht es direkt zum Bosch-Wärmepumpen-Portfolio.
Stiebel Eltron
Stiebel Eltron mit Sitz im niedersächsischen Holzminden gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich Haustechnik und erneuerbare Energien. Außerdem ist die 1924 gegründete Firma einer der größten Wärmepumpen-Hersteller in Deutschland. Die Produktionskapazitäten für Wärmepumpen will Stiebel Eltron bis 2027 am Hauptsitz mehr als verdreifachen.
Wärmepumpen von Stiebel Eltron: Luft-Wasser- und Luft-Luft-Kombi-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Optional: Kombination mit Photovoltaik, Steuerung per App, Einbau mit Warmwasserspeicher
Preis: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus von Stiebel Eltron kostet ab 5.000 Euro, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ab circa 10.000 Euro. Dazu kommen Installations- und Erschließungskosten.
Hier könnt ihr euch über die Wärmepumpen von Stiebel Eltron informieren.
Vaillant
Vaillant ist mit 13 Standorten und mehr als 15.000 Mitarbeitern ebenfalls an der Spitze im Bereich der Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik. Neben Wärmepumpen und fossilen Heizungssystemen bietet das Unternehmen mit Hauptsitz in Remscheid Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sowie Lüftungsgeräte.
Wärmepumpen von Vaillant: Luft-Wasser- und Luft-Luft-Kombi-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Optional: Integration in ein Smart-Home-System, Fernsteuerung via App, Sound Safe für einen extra leisen Betrieb
Preis: Inklusive Installation und Erschließung müsst ihr bei einer Vaillant-Wärmepumpe mit 15.000 bis 25.000 Euro rechnen.
Hier geht es zur Produktübersicht von Wärmepumpen-Hersteller Vaillant.
Viessmann
Viessmann, gegründet 1917, ist einer der weltweit größten Hersteller von Heiztechnik-Produkten sowie von Klima- und Kühlsystemen. Das Unternehmen hat Produktionsgesellschaften in zwölf Ländern und beschäftigt mehr als 14.000 Mitarbeiter. Im April 2023 wurde bekannt, dass das US-Unternehmen Carrier Global die Klimasparte des hessischen Heizungsbauers Viessmann gekauft hat.
Wärmepumpen von Viessmann: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe, Warmwasser-Wärmepumpen, Split-Wärmepumpen, Eis-Energiespeicher, Großwärmepumpen
Optional: Kopplung von PV-Anlagen, Einbau von Stromspeichern und Warmwasserspeichern und Eis-Energiespeichern, Advanced Acoustic Design für einen besonders leisen Betrieb, Wärmepumpe mieten statt kaufen
Preis: Eine Viessmann-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet im Schnitt 10.000 Euro, zuzüglich Installations- und Erschließungskosten.
Klickt hier, um euch direkt beim Hersteller Viesmann über Wärmepumpen zu informieren.
Weishaupt
Weishaupt gehört zu den mittelständischen Wärmepumpen-Größen am deutschen Markt. Das 1932 gegründete Unternehmen mit Sitz in Schwendi in Baden-Württemberg hat heute knapp 4.000 Mitarbeiter und ist auf Energietechnik spezialisiert. Neben Wärmepumpen installiert der Heizungsbauer auch Solaranlagen.
Wärmepumpen von Weishaupt: Luft-Wasser- und Luft-Luft-Kombi-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen, Wasser-Wasser-Wärmepumpen
Optional: Kombination mit Photovoltaik
Preis: Eine Weishaupt-Wärmepumpe kostet insgesamt – mit Anschaffung, Erschließung und Installation – zwischen 9.000 und 30.000 Euro.
Hier geht es zum Produktportfolio von Wärmepumpen-Hersteller Weishaupt.
Tipp: Informiert euch hier über den optimalen Standort für eure Wärmepumpe.
Wer ist Marktführer bei Wärmepumpen?
Einer der größten europäischen Wärmepumpen-Hersteller ist die schwedische Nibe Group. Unter deren Dach produziert auch die ait-Deutschland GmbH mit den Marken Alpha Innotec und Novelan Wärmepumpen.
Weltweit ist das japanische Unternehmen Daikin Industries an der Spitze. Ebenfalls bekannte Player aus Asien sind der Panasonic-Konzern und LG. In Deutschland gilt Viessmann als Marktführer für Wärmepumpen. Seit 2023 ist die Sparte Teil des US-Konzerns Carrier Global. Daneben sind hierzulande Bosch, Vaillant und Stiebel Eltron die Wärmepumpen-Marktführer.
Welche Wärmepumpe ist die beste?
Im aktuellen Stiftung Warentest Wärmepumpen-Test (10/2023) wurden sechs Luft-Wasser-Wärmepumpen unter die Lupe genommen. Darunter Modelle der Wärmepumpen-Hersteller Daikin, Mitsubishi Electric, Stiebel Eltron, Vaillant, Viessmann und Wolf.
Vier Modelle schnitten mit "gut" ab. Als Testsiegerin geht die Wärmepumpe von Viessmann hervor. Sie habe die beste Energieeffizienz, sei gut bedienbar und nicht zu laut. Preislich liegt die Pumpe im mittleren bis oberen Segment.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpen von Daikin und Mitsubishi erhielten das Urteil "befriedigend", kosten mit 5.000 bis 10.000 Euro aber auch weniger als die Modelle der konkurrierenden Wärmepumpen-Hersteller.
Die sechs Wärmepumpen aus dem aktuellen Test der Stiftung Warentest im Überblick:
Viessmann Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10
Wolf CHA-10/400V
Stiebel Eltron WPL-A 07 HK 230 Premium
Vaillant Arotherm plus VWL 105/6 A S2
Daikin Altherma 3 H MT + Innengerät
Mitsubishi ElectricPUZ-WM85YAA & ERPX-YM9D
Die Lautstärke von Wärmepumpen ist ein viel diskutiertes Thema. Lest hier mehr: Was kann ich tun, wenn die Wärmepumpe zu laut ist?
Ihr wollt eine Wärmepumpe nachrüsten? Erfahrt hier, was ihr zum Thema Wärmepumpe im Altbau wissen müsst. In einem weiteren Ratgeber erklären wir, wie ihr eine Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen könnt und was dabei wichtig ist.