Bauen | Ratgeber
Tiny-House-Grundriss: Verschiedene Grundrisse von Minihäusern als Inspiration
Die große Herausforderung beim Grundriss fürs Tiny House ist, alles auf winzigem Raum unterzubringen, ohne dass man sich im Minihaus beengt fühlt. Wer in einem Tiny House leben will, muss sich deshalb Gedanken über den für ihn passenden Tiny-House-Grundriss machen. Wir sagen euch, was ihr bei der Grundrissplanung beachten müsst und zeigen euch die unterschiedlichsten Grundrisse für Tiny Houses auf Rädern und für Minihäuser unter 50 Quadratmetern.
Jetzt Tiny House-Kredit anfragen!
Wir vermitteln dir ganz unkompliziert den Kredit, der am besten zu dir und deinem Tiny House passt.
Wie groß sollte das Tiny House mindestens sein?
Wenn ihr dauerhaft in eurem Tiny House leben wollt, dann solltet ihr euch für eine Mindestnutzfläche von 16 bis 25 Quadratmetern entscheiden. Kleinere Häuser auf Rädern mit acht oder zwölf Quadratmetern Fläche erweisen sich in der Praxis für die meisten Menschen als zu klein.
Ein großzügiger Tiny-Haus-Grundriss mit bis zu 50 Quadratmetern Fläche bietet dagegen sogar Paaren ausreichend Platz für das gemeinsame Leben. In dieser Größe sind Tiny Houses dann aber meist nicht mehr auf einem Anhänger realisierbar, sondern als stationäres Minihaus. Aber auch ein solches kann transportiert werden, mittels Tieflader und Schwerlastkran.
Welche Wohnfläche zu euch passt, hängt hauptsächlich von eurem persönlichen Raumbedarf ab. Da ihr allerdings die notwendigen Bereiche Küche und Bad von der frei verfügbaren Wohnfläche abziehen müsst, solltet ihr euren Tiny-House-Grundriss nicht zu klein planen.
Was muss ich bei der Planung für den Tiny-House-Grundriss beachten?
Wenn ihr euer Tiny House auf einem Anhänger als Tiny House auf Rädern bauen und auf der Straße transportieren wollt, dann ergeben sich daraus die zulässigen Höchstmaße durch die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Euer Tiny House darf dann nicht breiter als 2,55 Meter und nicht länger als 12 Meter sein.
Wie groß euer Tiny House sein kann, hängt immer auch von dem Grundstück ab, auf dem es aufgestellt werden soll. Hier sind nämlich Baufenster und Abstandsflächen zu beachten. Mehr dazu auch in unserem Artikel zur Grundflächenzahl.
Besonderheiten von Tiny-House-Grundrissen
Einen Grundriss für ein Tiny House zu entwickeln, ist eine Herausforderung: auf wenig Fläche muss der Planer alle notwendigen "Räume" unterbringen. Und das mit möglichst wenigen Türen.
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Grundrissen für ein Tiny House:
- alles wird auf einer Ebene untergebracht, wie bei einem Bungalow. Das ist meistens in Minihäusern ohne Rädern der Fall. Es gibt aber auch Tiny Houses on Wheels, die alles auf einer Ebene vereinen.
- das Tiny House ist etwa vier Meter hoch und hat zwei Ebenen, auf einer oder zwei Hochebenen wird zusätzlicher Platz geschaffen, beispielsweise für das Schlafzimmer oder als Abstellmöglichkeit. Aber es gibt auch Tiny Houses, die auf der Hochebene, auch Loft genannt, Wohnbereiche unterbringen. Allerdings ist die Deckenhöhe dort relativ niedrig und eher fürs Sitzen als fürs Stehen geeignet.
Beides hat Vor- und Nachteile. Ist alles auf einer Ebene, ist das Tiny House barriereärmer, ihr müsst dann aber insgesamt mit weniger nutzbarer Fläche auskommen. Ein Loft schafft zusätzliche Flächen, aber nicht jeder kann und will – vor allem im Alter – eine Treppe oder Leiter hochklettern.
Die Treppe muss auch zusätzlich auf der Grundfläche untergebracht werden. Viele nutzen sie zugleich als Stauraum, indem sie Schränke, Regale oder Schubladen in die Treppe integrieren.
Manche Tiny-House-Bewohner wie beispielsweise Melvin Strobl haben das Problem mit einem Hubbett gelöst, das tagsüber hochgefahren wird, damit man unten mehr Platz hat.
Damit ihr euch in eurem Tiny House nicht beengt fühlt, benötigt ihr einen entsprechend breiten Durchgangsbereich. Das heißt, dass bei einem 2,55 Meter breiten Haus rechts und links stehende Möbel mit einer geringeren Bautiefe als in einem konventionellen Haus benötigt werden.
Meist gibt es in einem Tiny House nur eine einzige Innentür - sie wird vor dem Badezimmer montiert. Hier eignet sich eine leichte, faltbare Ausführung oder eine Schiebetür am besten.
Auch interessant: Der perfekte Grundriss: 13 Tipps
Beispiele für Tiny-House-Grundrisse
Zur Inspiration stellen wir euch hier einige Grundrisse von Tiny Houses on Wheels und von stationären Minihäusern vor.
Grundrisse von Tiny Houses on Wheels
Klickt euch einfach durch unsere Bildergalerie, um zu sehen, wie verschiedene Tiny-House-Hersteller den Grundriss ihres Tiny House on Wheels gestaltet haben:
Grundrisse von stationären Minihäusern
Hier ein paar Beispiele von Grundrissen von Minihäusern, die alles auf weniger als 50 Quadratmetern unterbringen:
Sammlung weiterer Tiny-House-Grundrisse im Netz
Weitere Grundrisse für Tiny Houses findet ihr kostenlos im Internet. Zum Beispiel hier:
- Für das Bohemian Tiny House, ein Tiny House on Wheels, für das ihr im Small House Catalog den Bauplan kaufen könnt, könnt ihr euch kostenlos die Grundrisse ansehen.
- Leopold Tomaschek von Tinyhouse Wanderlust hat sich in Eigenregie ein Tiny House gebaut und stellt seine Grundrisse zur Verfügung.
- Alex Pino hat ein elfseitiges E-Book verfasst, in dem Tiny-House-Grundrisse versammelt sind. Ihr könnt es euch kostenlos herunterladen.
- Der Bauzeichner Sven Hostetter von Tiny House Seven aus der Schweiz stellt auf seiner Seite sieben verschiedene Grundrisse für Tiny Houses kostenlos als PDF zur Verfügung.
Wenn's um die passende Finanzierung geht, könnt ihr euch belesen in unserem Artikel "Tiny-House-Kredit: Auch als Immobilienkredit möglich".