Platznehmen und wohlfühlen: Dazu lädt das heimische Sofa ein. Hier wird geschlafen und geschlemmt, ferngesehen und gelesen, mit dem Kind getobt oder dem Haustier geschmust. Kein Wunder, dass die Couch nach ein paar Jahren deutliche Verschleißspuren aufweist.
Fettflecken, Haare, Staub und Schmutz oder Lebensmittelreste: All das lässt sich nicht vermeiden, aber wieder gut machen. Hier sind die besten Tipps zum Sofa reinigen – mit einfachen Hausmitteln oder größeren Kalibern wie Dampfreiniger und Waschsauger.
Ein Tipp vorneweg: Probiert das Mittel eurer Wahl zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle aus, bevor ihr größere Flächen damit reinigt. Außerdem ist es sinnvoll, für alle Reinigungsmethoden destilliertes Wasser zu verwenden, um Kalkflecken zu vermeiden.
Polster reinigen mit Hausmitteln
Viele Flecken auf Polstermöbeln lassen sich mit einfachen Hausmitteln entfernen. Die beliebtesten sind:
- Natron oder Backpulver
- Waschpulver
- Rasierschaum
Sofa reinigen mit Natron
Natron darf in keiner Küche fehlen. Ob ihr es zum Backen verwendet, sei dahingestellt. Vielleicht benutzt ihr es sogar nur zum Backofen reinigen. Doch als Putzmittel wirkt es in vielen Fällen Wunder. So kann Natron oder alternativ Backpulver auch eure Polstermöbel auf neu trimmen, insbesondere wenn sie aus Webstoff sind.
So geht's: Ist der Fleck frisch, das Natronpulver auf der Stelle verteilen, über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag absaugen. Alternativ könnt ihr einen Schwamm in heißes Wasser tunken, das Natron darüber streuen und die betroffene Stelle damit vorsichtig einreiben. Eintrocknen lassen und am Folgetag den Staubsauger zur Hand nehmen.
Tipp: Für eine Natron-Reinigungslösung drei Esslöffel Natron mit zwei Esslöffeln Wasser vermengen. Damit bekommt ihr selbst hartnäckige Flecken in den Griff, sogar solche in eurem Backofen.
Waschpulver als Sofareiniger
Waschpulver hat wohl jeder vorrätig. Es sorgt nicht nur für saubere Wäsche, sondern kann auch euer Sofa wie neu aussehen lassen.
So geht's: Tunkt einen Schwamm in warmes Wasser und bestreut ihn anschließend mit etwas Waschpulver. Den Fleck damit sanft einreiben. Nicht zu viel Kraft ausüben, da ansonsten schnell weiße Rückstände bleiben. Spült den Schwamm gut aus und bearbeitet die betroffene Stelle so lange, bis das Waschpulver vollständig entfernt ist. Reste könnt ihr nach dem Trocknen absaugen.
Sofa mit Rasierschaum reinigen
Rasierschaum (ohne Farbstoff!) zählt ebenfalls zu beliebten Hausmitteln zum Polster reinigen. Zumindest Webstoffe lassen sich damit säubern, von Leder und Kunstleder solltet ihr mit Rasierschaum Abstand halten.
So geht's: Das Sofa absaugen, den Schaum auf die entsprechende Stelle sprühen und circa zehn Minuten einwirken lassen. Anschließend mit einer weichen Bürste das Polster in Faserrichtung ausbürsten. Den Fleck zum Schluss mit einem feuchten Tuch sanft abreiben.
Polsterreiniger fürs Sofa
Euer Sofa ist in die Jahre gekommen, fleckig und bis in die Tiefen seiner Ritzen verschmutzt? Dann helfen meist auch Hausmittel wenig. Härtere Geschütze fahrt ihr mit einem Polsterreiniger auf. Dahinter verbirgt sich ein sogenannter Waschsauger, der, wie der Name vermuten lässt, wäscht und saugt. Großer Vorteil: Das Gerät trägt eigenständig Reinigungsmittel auf. Ihr spart euch also einen entscheidenden Arbeitsschritt.
Dank Saugfunktion und Wasserdampf lassen sich Polstermöbel – übrigens auch im Auto – fasertief reinigen. Nicht nur Krümel, Haare und Schmutz fallen der Düse zum Opfer, auch Flecken sowie Milben und Bakterien verschwinden in der Regel restlos. Das kommt natürlich vor allem Pollen- und Hausstauballergikern zugute. Aber Vorsicht: Die Reinigung ist vergleichsweise aggressiv. Empfindliche Polsterstoffe könnten Schaden nehmen.
Waschsauger gibt es für rund 200 Euro, zum Beispiel über Obi.
Dampfreiniger fürs Sofa
Ein Dampfreiniger funktioniert ähnlich wie ein Waschsauger, nur hat er keine extra Saugfunktion. Das Gerät erzeugt heißen Wasserdampf, der punktuell und mit großem Druck aus einer Düse auf Oberflächen gesprüht wird. Die Kombination aus Druck, Hitze und Feuchtigkeit vertragen nicht alle Polstermöbel. Leder- und Microfaser-Sofas beispielsweise sind zu empfindlich dafür.
Milben lassen sich mit einem Dampfreiniger in der Tat effektiv abtöten. Allerdings lauft ihr Gefahr, das Sofa komplett zu durchnässen. Das wiederum ist der ideale Nährboden für Keime. Daher solltet ihr das Gerät nur punktuell anwenden und für eine Grundsanierung eher zum Waschsauger greifen.
Dampfreiniger gibt es schon ab rund 75 Euro, zum Beispiel über Hornbach.
Ledersofa reinigen
Ein Ledersofa kann ein echtes Schmuckstück sein, bedarf aber auch besonderer Pflege. Für die Reinigung ist die Art des Leders entscheidend:
- Rauleder: Raue Lederarten wie Nubuk-, Velour- und Wildleder sind besonders empfindlich. Wasser ist bei der Reinigung tabu. Flecken lassen sich mit einer feinen Sandpapier-Nagelpfeile oder einer speziellen Wildlederbürste entfernen. Zum Beispiel von Colourlock für knapp 4 Euro. Alternativ eignet sich auch ein Schmutzradierer, erhältlich ab 6 Euro.
- Offenporiges Glattleder: Flecken könnt ihr bei offenporigem Leder, zum Beispiel Anilin, mit Sattelseife entfernen (ab circa 5 Euro). Ein kleines Stück davon in destilliertem Wasser auflösen. Tunkt einen Lappen in die Lösung, wringt ihn aus und wischt sanft über die betroffene Stelle. Anschließend vorsichtig trockenreiben.
- Glattleder: Sofas aus Glattleder sind in der Regel oberflächenimprägniert und somit wasserabweisend. Für Flecken gibt es spezielle Lederreiniger – zum Beispiel über das Lederzentrum für 36 Euro pro Liter. Alternativ eignen sich auch Kernseife und destilliertes Wasser.
- Kunstleder: Im Gegensatz zu echtem Leder ist Kunstleder unkompliziert. Ihr könnt Flecken mit einem feuchten Schwamm und etwas Spülmittel entfernen. Für raues Kunstleder eignet sich ein Schmutzradierer.
Microfaser-Sofa reinigen
Polster aus Microfaser lassen sich vergleichsweise simpel reinigen. Einfach destilliertes Wasser mit etwas Gallseife vermischen, einen Schwamm oder einen Lappen damit anfeuchten und die Stelle vorsichtig bearbeiten. Lasst nicht zu viel Feuchtigkeit in das Polster eindringen, da nicht jedes Microfaser-Sofa Nässe verträgt.
Für hartnäckige Flecken könnt ihr Fensterreiniger verwenden. Nach der Reinigung das Polster sanft abbürsten und gut trocknen lassen.