Wohnen | Info-Guide
Leise Staubsauger: Welche Sauger besonders geräuscharm sind
- Umfrage: Lautstärke nervt beim Staubsaugen am meisten
- Wann ist ein Staubsauger ein leiser Staubsauger?
- Leise Staubsauger: EU-Label nicht mehr gültig
- Leise Staubsauger: Top 3 der Stiftung Warentest
- Leise Staubsauger: Top 4 der Online-Plattformen
- Was ist eigentlich mit Akkusaugern?
- Fazit: Leise Stausauger für jeden
Wenn schon staubsaugen, dann doch bitte möglichst leise. Aber ab welcher Lautstärke gilt ein Staubsauger eigentlich als lauter oder leiser Staubsauger? Lange Jahre konnten sich Verbraucher an einem EU-Label orientieren, auf dem die Hersteller Angaben zur Lautstärke machen mussten. Doch seit 2019 ist das anders. Wie ihr nun erkennt welcher Sauger leise ist und welche aktuellen Flüster-Modelle auf dem Markt sind, das zeigen wir euch hier. Und wir stellen euch sieben leise Staubsauger vor, die besonders geräuscharm sind.
Umfrage: Lautstärke nervt beim Staubsaugen am meisten
Was nervt die Menschen am meisten beim Staubsaugen? Der schwedische Konzern Electrolux, Hersteller von Haushaltsgeräten, wollte genau das in einer bereits 2013 geführten Umfrage unter 28.000 Konsumenten weltweit wissen. Das Ergebnis: Mehr als ein Drittel aller Befragten
(36 Prozent) fühlt sich vom Geräusch des Staubsaugers am meisten gestört. Erst danach kommt – weit abgeschlagen mit 17 Prozent – eine mangelnde Saugleistung. Leise Staubsauger sind also sehr gefragt.
Wann ist ein Staubsauger ein leiser Staubsauger?
Seit 2013 hat sich die Technik weiter entwickelt und die Staubsauger sind deutlich leiser geworden. Aber wann ist ein Staubsauger eigentlich zu laut? Offiziell definiert das eine EU-Richtlinie. Danach sind 80 Dezibel als durchschnittliche Maximal-Lautstärke vorgegeben. Das ist ganz schön laut und entspricht dem Lärm einer befahrenen Straße bei einer Entfernung von fünf Metern.
Geräuschquelle | Schalldruckpegel in Dezibel |
---|---|
Düsenflugzeug in 30 m Entfernung | 140 |
Schmerzschwelle | 130 |
Rand einer Verkehrsstraße in 5 m Entfernung | 80 |
Normale Sprache in 1 m Abstand | 60 |
Ruhige Bücherei | 40 |
Blätterrascheln in der Ferne | 10 |
Hörschwelle | 0 |
Moderne Staubsauger kommen auf Werte um die 60 bis 70 Dezibel. Einige Hersteller geben sogar Werte um die 50 Dezibel an. Das klingt erst einmal nach keinem großen Unterschied. Aber: Einen Anstieg von nur zehn Dezibel empfindet das menschliche Gehör als doppelt so laut. Umgekehrt gilt: Zehn Dezibel weniger nehmt ihr nur noch als halb so laut war. Insofern ist die Differenz schon deutlich hörbar. In unserem Beispiel bedeutet dass, das der 50 Dezibel laute Sauger nur ein Viertel so laut ist, wie der 70 Dezibel-Sauger.
Leise Staubsauger: EU-Label nicht mehr gültig
Um einen leisen Staubsauger zu erkennen, mussten Verbraucher in der Vergangenheit nur auf das EU-Energielabel gucken. Eine der dort vermerkten Angaben war auch die Lautstärke. Leider geht das nicht mehr so einfach. Aufgrund der Klage eines Staubsauger-Herstellers hat die EU 2019 das Label für Staubsauger zurückgezogen. Seitdem dürfen auf Staubsaugern keine EU-Label mehr kleben.
Wann sich das ändern wird? Die EU-Kommission denkt über eine grundsätzliche Überarbeitung der Richtlinien für das Label nach. Nach Einschätzung von Stiftung Warentest wird das überarbeitete Label aber wohl nicht vor Mitte 2023 eingeführt.
Durch das fehlende EU-Label ist der Vergleich von Staubsaugern schwieriger geworden. Zwar sieht die EU-Ökodesign-Richtlinie vor, dass seit September 2017 nur noch Staubsauger mit maximal
900 Watt verkauft werden dürfen. Von der Leistung lässt sich aber nicht automatisch auf die Lautstärke schließen.
Wir stellen euch hier trotzdem sieben Modelle vor, die sich durch ihre besonders geringe Lautstärke auszeichnen. Drei davon kommen aus den Staubsauger-Tests der Stiftung Warentest. Die anderen vier haben wir aus Vergleichsportalen im Internet ermittelt.
Leise Staubsauger: Top 3 der Stiftung Warentest
Die Experten der Stiftung Warentest ermitteln die Schall-Leistung von Staubsaugern in Anlehnung an die Norm EN 60704-2-1 (Elektrische Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Prüfvorschrift für die Bestimmung der Luftschallemission). Dabei muss das Gerät mit maximaler Leistung auf Teppichboden und auf Hartboden saugen.
Das sind die laut Stiftung Warentest drei derzeit leisesten Staubsauger:
1. Bosch BGC41XSIL
Das Modell BGC41XSIL von Bosch war im Staubsauger-Test vom Juni 2022 nur einer von zwei Kabelstaubsaugern, die mit "gut" bewertet wurden – und der einzige wirklich leise Staubsauger. Dazu konnte das Modell bei der Saugleistung punkten.
- Geräusch auf Teppichboden: sehr gut
- Geräusch auf Hartboden: befriedigend
-
Lautstärke (Herstellerangabe): 69 dB (A)
Preis: ca. 280 Euro
"BGC41XSIL" von Bosch bei Amazon bestellen (*Anzeige)
2. Complete C3 Silence EcoLine von Miele
Der Complete C3 Silence EcoLine von Miele war im Staubsauger-Test vom Februar 2022 einer der besten Bodenstaubsauger mit Beutel. Den flüsterleisen Betrieb ermöglicht eine zusätzliche Schalldämmung des Gebläses und der Silence AirClean Filter.
- Geräusch auf Teppichboden: gut
- Geräusch auf Hartboden: gut
- Lautstärke (Herstellerangabe): 64 dB (A)
- Preis: ca. 300 Euro
"Complete C3 Silence EcoLine" von Miele bei Amazon bestellen (*Anzeige)
3. RO 7793 EA von Rowenta
Das Modell 7793 EA von Rowenta ist ein Bodenstaubsauger mit Beutel. Das wissen vor allem Allergiker zu schätzen, denn dieser Staubsauger ist nicht nur leise, er saugt auch so, dass die Abluft staubfreier ist als die Raumluft. In Sachen Lautstärke erhielt das Modell von den Testern bei der Geräuschentwicklung auf Teppich- und Hartboden zweimal die Bestnote.
- Geräusch auf Teppichboden: sehr gut
- Geräusch auf Hartboden: sehr gut
- Lautstärke (Herstellerangabe): 64 dB (A)
- Preis: ca. 180 Euro
"RO 7793 EA" von Rowenta bei Amazon bestellen (*Anzeige)
Was ihr beachten solltet: Die Lautstärke zählt bei den Testern zu den Umwelteigenschaften und fließt nur zu 15 Prozent in das Gesamtergebnis ein. Deshalb haben wir hier nur die drei Geräte aufgelistet, die in dieser Kategorie besonders gut abgeschnitten haben.
Im Staubsaugertest vom Februar 2021 hat die Stiftung Warentest vor allem Stielstaubsauger mit Akku mit kabelgebundenen Saugern in punkto Leistung verglichen. Dabei schnitten die Akku-Geräte erstaunlich gut ab. Allerdings nur, was die Saugleistung betrifft. In Sachen Geräuschpegel gab es auch für die Top-Modelle maximal ein "befriedigend".
Den kompletten Staubsauger-Test findet ihr hier.
Leise Staubsauger: Top 4 der Online-Plattformen
Wir haben für euch im Netz gestöbert und auf diversen Portalen nach den leisesten Staubsaugern gesucht. Die Dezibel-Werte der vier von uns ausgesuchten Modelle sind allerdings reine Hersteller-Angaben.
1. Performer Silent von Philips
Bodenstaubsauger mit Beutel. Eine Tiefenreinigungsbürste erfasst auch die kleinsten Partikel, die Parkettbürste schützt empfindliche Böden vor Kratzern.
- Lautstärke (Herstellerangabe): 66 dB (A)
- Preis: ca. 195 Euro
"Performer Silent" von Philips bei Amazon bestellen (*Anzeige)
2. VX9-2 Öko von AEG
Leiser Beutelstaubsauger, zu 70 Prozent aus recycelten Kunststoff gefertigt. Sehr gute Staubaufnahme auf allen Böden und damit auch für Allergiker gut geeignet.
- Lautstärke (Herstellerangabe): 65 dB (A)
- Preis: ca. 220 Euro
"V9-2 Öko" von AEG bei Amazon bestellen (*Anzeige)
3. BGS5FMLY2Relaxx'x von Bosch
Der BGS5FMLY2Relaxx'x von Bosch ist ein Bodenstaubsauger ohne Beutel. Im Test aus dem Februar 2020 wird er ausdrücklich "für Lärmempfindliche" empfohlen. Im Gesamturteil erreichte er die Note 2,2.
- Lautstärke (Herstellerangabe): 69 dB (A)
- Preis: ca. 250 Euro
"VBGS5FMLY2 Relaxx'x" von Bosch bei Amazon bestellen (*Anzeige)
4. Q5.0 extreme Silence Power von Siemens
Leiser Beutelstaubsauger mit HEPA-Hygienefilter. Zählt häufig zu den Preis-Leistungs-Siegern, einzig der etwas höhere Stromverbrauch fällt im Vergleich zur Konkurrenz negativ auf.
- Lautstärke (Herstellerangabe): 70 dB (A)
- Preis: ca. 180 Euro
"Q5.0 Extreme Silence Power" von Siemens bei Amazon bestellen (*Anzeige)
Was ist eigentlich mit Akkusaugern?
Wer es leise und kabellos haben will, der hat ein Problem. Denn im Gegensatz zu Modellen mit Kabel sind auch neue Akkusauger noch sehr laut. Das liegt in erster Linie daran, dass eine wirksame Schalldämpfung auch mehr Gewicht bedeuten würde – und bei Akkusaugern besonders darauf geachtet wird, dass sie leicht sind.
Beim Test der "Stiftung Warentest" vom Februar 2021 (PDF) konnte keiner der geprüften Akkusauger in Sachen Lärm überzeugen. Einige Modelle lärmten im Teppich-Test sogar mit über 80 Dezibel. Das ist in etwa so laut wie ein röhrendes Motorrad.
Wenn ihr mehr über Akkusauger wissen möchtet, dann lest dazu gern den Artikel Stielstaubsauger: Alles über Akku-Staubsauger.
Fazit: Leise Stausauger für jeden
Staubsaugen und dabei nebenbei gemütlich Musik hören – das sollte heutzutage eigentlich kein Problem mehr sein. Denn im Grunde genommen hat jeder namhafte Anbieter von Staubsaugern mindestens ein Modell im Programm, das durch seine geringe Geräuschentwicklung überzeugt.
Leider ist die Vergleichbarkeit durch das fehlende EU-Label schwieriger geworden. Infolgedessen findet ihr die entscheidende Dezibel-Angabe nur noch in den Produktblättern der Hersteller. Allerdings lohnt es sich, dort reinzuschauen und die Werte zu vergleichen. Eure Ohren (ganz zu schweigen von Mitbewohnern und Nachbarn) werden es euch danken.
Noch mehr Staubsauger-Tipps findet ihr in folgenden Artikeln:
- Saugroboter: Vorteile, Nachteile & Kosten von Staubsaugerrobotern
- Stielstaubsauger: Alles über Akku-Staubsauger
*Es handelt sich hier um einen sogenannten Affiliate-Link. Diese Produkthinweise erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Bei Kaufabschluss erhalten wir einen kleinen Anteil der Provision, das Produkt wird für euch dadurch nicht teurer.
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.