Wohnen | Ratgeber
Erfolgreiche Wohnungsbewerbung: Tipps, Checkliste & Muster
- Warum ist eine gute Wohnungsbewerbung wichtig?
- Wie läuft eine Bewerbung um eine Wohnung ab?
- Noch keine passende Immobilie in Sicht?
- Wohnungsbewerbung schreiben: Darauf musst du achten
- Wohnungsbewerbung Musteranschreiben
- Wohnungsbewerbung: Welche Unterlagen gehören dazu?
- Weitere Bonitätsnachweise für die Wohnungsbewerbung
- Wie kann ich die Auswahl des Vermieters zu meinen Gunsten beeinflussen?
- Zusammenfassung: Checkliste für eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung
- Häufig gestellte Fragen zur Wohnungsbewerbung
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer guten Wohnungsbewerbung erhöhst du deine Chance, in die engere Auswahl der Bewerber zu kommen und schon vor dem Besichtigungstermin bei dem Vermieter zu punkten.
- Eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung beinhaltet alle wichtigen Informationen zu den Bewerbern, ihrem Einkommen und ihrer persönlichen Lebenssituation.
- Anders als die Bewerbungsmappe, die du zur Besichtigung mitbringen solltest, reichst du die Wohnungsbewerbung bereits vorab ein.
Das kannst du tun
- Gehe in deine Wohnungsbewerbung auch auf deine persönliche Motivation ein.
- Betone dein festes und gesichertes Einkommen.
- Setze auch auf deine eigenen Vorzüge als Mieter – ähnlich wie bei einer Bewerbung um einen neuen Job.
Warum ist eine gute Wohnungsbewerbung wichtig?
Um bereits vor der Wohnungsbesichtigung eine engere Auswahl geeigneter Bewerber treffen zu können, verlangen immer mehr Vermieter bereits vorab eine Bewerbung. Die Konkurrenz für schöne und bezahlbare Mietwohnungen in attraktiver Lage ist meist riesig. Um einen Besichtigungstermin zu bekommen, solltest du dich bereits bei der ersten Kontaktaufnahme aus der Masse herausheben und dich überzeugend bewerben.
Wie läuft eine Bewerbung um eine Wohnung ab?
Heutzutage erfolgt die Wohnungssuche primär online. Die Kontaktaufnahme mit dem Vermieter findet daher vorwiegend als E-Mail-Bewerbung statt. Bereite deine Bewerbungsunterlagen und Anschreiben also schon im Vorfeld digital auf. Sobald du eine interessante Mietwohnung findest, solltest du schnell sein, dein vorgefertigtes Anschreiben fix in den Mail-Inhalt reinkopieren und die relevanten Dateien anhängen. Vermieter und Vermieterinnen prüfen die eingegangenen Bewerbungen in der Regel parallel und regelmäßig. Sollte die Immobilienanzeige besonders viel Interesse geweckt haben, werden nur die ersten Eingänge berücksichtigt Daher: Schnell erfolgte Wohnungsbewerbungen fallen in der Regel am meisten auf.
Noch keine passende Immobilie in Sicht?
Finde attraktive und günstige Mietobjekte mit der Wohnglück.de-Immobiliensuche:
Wohnungsbewerbung schreiben: Darauf musst du achten
Achte auf eine persönliche Anrede und beziehe dich direkt auf den Namen des Vermieters oder des Maklers. Experten empfehlen die förmliche Anrede „Sehr geehrte/r Herr/Frau ...“.
Da Vermieter meist eine Vielzahl an Mietanfragen erhalten, solltest du dich möglichst kurzfassen. Das Anschreiben sollte nicht länger als eine Seite betragen und folgende Informationen enthalten:
- Name und Kontaktdaten
- Alter
- Berufliche Tätigkeit
- Höhe des monatlichen (Familien-)Einkommens
- Namen aller Personen, die einziehen sollen, sowie Angaben zum Verhältnis (Partner, Ehegatte, Kinder)
- Persönliche Motivation für das Interesse an der Immobilie
Folgende Aspekte sind für den Vermieter von Interesse:
- Ist das Haushaltseinkommen durch eine unbefristete Anstellung dauerhaft gesichert?
- Kann das Einkommen die Miete plus Nebenkosten decken? Als Faustregel gilt, dass die Warmmiete nicht mehr als 30 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens betragen sollte.
- Was ist deine persönliche Motivation für diese bestimmte Wohnung? (z.B. die geringere Entfernung zu deiner Arbeitsstelle, eine ruhige Lage, mehr Platz für die Familie usw.)
- Hast du Haustiere und wenn ja, welche?
Das Anschreiben fügst du idealerweise einmal in der Textnachricht ein sowie auch genauso wie die anderen Bewerbungsunterlagen noch als PDF-Datei. Eine Kopie davon solltest du auch zum Besichtigungstermin mitbringen bzw. in deine Bewerbungsmappe hinterlegen.
Wohnungsbewerbung Musteranschreiben
Mit unseren kostenlosen Profi-Musteranschreiben für jede Haushaltssituation hinterlässt du garantiert einen guten ersten Eindruck bei der Wohnungsbewerbung. Diese kannst du direkt von dieser Seite rauskopieren oder im PDF-Format herunterladen.
Dein Name
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefon
Name und Adresse der/des Vermieters/ Vermieterin
Datum und Ort
Bewerbung für die Wohnung in (Adresse der Wohnung)
Sehr geehrte/r (Name der/des Vermieters/ Vermieterin),
mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige für die xx-Zimmer-Wohnung in der (Adresse) gelesen und möchte mich Ihnen gern kurz vorstellen:
Mein Name ist xxx, ich bin xx Jahre alt und arbeite in unbefristeter Anstellung als xxx in xxxx. Mein monatliches Nettogehalt beträgt xxxx Euro. Aufgrund meines stabilen Einkommens kann ich Ihnen versichern, dass ich auch künftig in der Lage sein werde, zuverlässig und pünktlich für die Mietzahlungen aufzukommen.
Mir persönlich ist eine gepflegte Wohnumgebung in ruhiger/zentraler Lage und mit einer netten, ruhigen Hausgemeinschaft wichtig. Die Nähe Ihrer Immobilie zu meiner Arbeitsstelle wäre ebenfalls ein großer Vorteil für mich.
Ich rauche nicht und habe keine Haustiere. Ordnung und Sauberkeit liegen mir sehr am Herzen, was meine vorherigen Vermieter stets sehr an mir geschätzt haben. Selbstverständlich würde ich auch Ihr Mietobjekt pfleglich behandeln.
Ich würde mich sehr freuen, die Wohnung besichtigen und mich bei einem persönlichen Kennenlernen näher vorstellen zu dürfen.
Für weitere Informationen oder Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich jederzeit gern zur Verfügung.
Ich hoffe, bald von Ihnen zu hören und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
xxxxxx (Name)
Anlagen:
· Einkommensnachweise
· SCHUFA-Auskunft
· Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
· Mieterselbstauskunft
Dein Name
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefon
Name und Adresse der/des Vermieters/ Vermieterin
Datum und Ort
Bewerbung für die Wohnung in (Adresse der Wohnung)
Sehr geehrte/r (Name der/des Vermieters/ Vermieterin),
mit großem Interesse haben mein/e Partner/in /Ehemann/-frau xxx xxx (Name) und ich Ihre Anzeige für die xx-Zimmer-Wohnung in der (Adresse) gelesen und möchten uns Ihnen gern kurz vorstellen:
Mein Name ist xxx, ich bin xx Jahre alt und arbeite in unbefristeter Anstellung als xxx in xxxx. Mein/e Partner/in /Ehemann/-frau xxx xxx (Name) ist xx Jahre alt und ebenfalls unbefristet als xxx in xxxx beschäftigt. Unser gemeinsames monatliches Nettogehalt liegt bei xxxx Euro.
Wir sind ruhige Mieter, die sich harmonisch in die Hausgemeinschaft integrieren. Dank meines/unseres handwerklichen Geschicks können wir kleine Reparaturen eigenständig übernehmen. Wir sind beide Nichtraucher, haben keine Haustiere und legen großen Wert auf Ordnung und Sauberkeit. Selbstverständlich würden wir auch Ihre Wohnung pfleglich behandeln.
Die Aufteilung Ihrer optimal geschnittenen Immobilie entspricht genau unseren Bedürfnissen und auch die zentrale/ruhige Lage gefällt uns sehr. Die günstige Verkehrsanbindung/die Nähe der Wohnung zu meiner Arbeitsstelle/der Arbeitsstelle meiner/s Partners/in /Ehemann/-frau ist ebenfalls ein großer Vorteil für uns.
Wir würden uns sehr freuen, die Wohnung besichtigen und uns bei einem persönlichen Kennenlernen näher vorstellen zu dürfen.
Für weitere Informationen oder Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich jederzeit gern zur Verfügung.
Ich hoffe, bald von Ihnen zu hören und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
xxxxxx (Name)
Anlagen:
· Einkommensnachweise
· SCHUFA-Auskunft
· Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
· Mieterselbstauskunft
Dein Name
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefon
Name und Adresse der/des Vermieters/ Vermieterin
Datum und Ort
Bewerbung für die Wohnung in (Adresse der Wohnung)
Sehr geehrte/r (Name der/des Vermieters/ Vermieterin)
auf der Suche nach einem neuen Zuhause für meine xx-köpfige Familie habe ich mit großem Interesse Ihre Anzeige für die xx-Zimmer-Wohnung in der (Adresse) gelesen. Sehr gern möchte ich uns kurz vorstellen:
Mein Name ist xxx, ich bin xx Jahre alt und arbeite in unbefristeter Anstellung als xxx in xxxx. Mein/e Partner/in /Ehemann/-frau xxx xxx (Name) ist xx Jahre alt und ebenfalls unbefristet als xxx in xxxx beschäftigt. Gemeinsam haben wir xx Kinder: xxx (und) xxx (Name/n und Alter).
Da unsere aktuelle Wohnung allmählich zu klein wird und wir unseren Kindern gern den Wunsch nach jeweils einem eigenen Zimmer erfüllen möchten, ist Ihre großzügig geschnittene Wohnung perfekt für unsere Familie geeignet. Auch die Nähe zur Grundschule/Kindertagesstätte/meiner Arbeitsstelle ist ein großer Pluspunkt. Die ruhige, familienfreundliche Umgebung schätzen wir sehr und sind uns sicher, dass wir uns dort sehr wohlfühlen würden.
Wir sind eine ruhige, aufgeschlossene Familie und legen großen Wert auf ein harmonisches Verhältnis zu unseren Nachbarn. Durch unser stabiles und gesichertes Familieneinkommen von xxxx Euro netto sind wir in der Lage, die Mietzahlungen zuverlässig zu leisten.
Wir sind Nichtraucher, haben keine Haustiere und achten sehr auf Ordnung und Sauberkeit. Selbstverständlich würden wir auch Ihre Wohnung pfleglich behandeln.
Wir würden uns sehr freuen, die Wohnung besichtigen und uns bei einem persönlichen Kennenlernen näher vorstellen zu dürfen.
Für weitere Informationen oder Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich jederzeit gern zur Verfügung.
Ich hoffe, bald von Ihnen zu hören und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
xxxxxx (Name)
Anlagen:
· Einkommensnachweise
· SCHUFA-Auskunft
· Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
· Mieterselbstauskunft
Alle Muster für die Wohnungsbewerbung kostenlos herunterladen
Wohnglück.de stellt dir die obigen Vorlagen für die Wohnungsbewerbung kostenlos als PDF-Download zur Verfügung. Wähle nur die für dich passende Variante und lade sie nur mit einem Klick herunter:
Wohnungsbewerbung: Welche Unterlagen gehören dazu?
Deine Wohnungsbewerbung solltest du außerdem noch durch Unterlagen ergänzen, die deine Angaben im Bewerbungsschreiben belegen. Dazu gehören:
- Einkommensnachweise: Über welches Einkommen du verfügst, ist für Vermieter in der Regel die wichtigste Information. So können Sie einschätzen, ob du dir die Miethöhe tatsächlich leisten kannst. Bereite hierfür die Gehaltsabrechnungen aus den letzten drei Monaten vor.
- Mieterselbstauskunft: Viele Vermieter, Makler und Wohnungsgesellschaften verlangen von Mietinteressenten eine sogenannte Mieterselbstauskunft. Diese Unterlage fasst alle relevanten Informationen über dich zusammen und wird von vielen Vermietern verlangt. Neben persönlichen Angaben wie Namen, Adresse und Geburtsdatum geht es in der Selbstauskunft vor allem um deine finanzielle Situation. Alles rund um die Mieterselbstauskunft, inklusive kostenloser Vorlage, findest du hier.
- SCHUFA-Auskunft: Die SCHUFA-Auskunft ist ein Nachweis deiner Bonität bzw. Zahlungsfähigkeit und informiert darüber, ob du deine vertraglichen Verpflichtungen in der Regel zuverlässig erfüllst. Hast du in der Vergangenheit beispielsweise Rechnungen nicht bezahlt, kann das zu einem negativen SCHUFA-Eintrag führen. Das Dokument bekommst du digital – zum Beispiel bei uns: Über wohnglueck.de kannst du deinen SCHUFA-BonitätsCheck innerhalb weniger Minuten online beantragen.
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Dieses Dokument bestätigt, dass du deine Miete stets pünktlich bezahlt hast. Die Bescheinigung kann vom vorherigen Vermieter oder der Hausverwaltung ausgestellt werden. Die Ausstellung ist jedoch nicht verpflichtend. Prinzipiell kann dafür auch eine finanzielle Aufwandsentschädigung anfallen.
- Bürgschaft (wenn nötig): Wenn du keine eigene Wohnung finanzieren kannst, kommt häufig eine Bürgschaft zum Einsatz. Dabei bürgen die Eltern, andere Familienmitglieder oder Freunde dafür, dass die Miete fristgerecht gezahlt wird und sie im Notfall finanziell einspringen werden. Alles zur Mietbürgschaft erfährst du hier.
Wichtig zu wissen: Sollte es nicht zum Vertragsabschluss kommen, muss der Vermieter die Unterlagen laut Datenschutzvorschriften vernichten.
Tipp: Du hast Schwierigkeiten, die Kaution aufzubringen? Mit einer Mietkautionsbürgschaft sparst du dir diesen Schritt und überzeugst deinen potenziellen Vermieter dennoch von dir.
Weitere Bonitätsnachweise für die Wohnungsbewerbung
Kopien von einem unbefristeten Arbeitsvertrag sowie von den Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate sind für Arbeitnehmer in der Regel ein ausreichender Bonitätsnachweis. Andere Personengruppen können ihre Bonität folgendermaßen nachweisen:
- Freiberufler oder Selbstständige: Einkommensteuerbescheid
- Studierende: BAföG-Bescheid
- Rentner: Rentenbescheid
- Arbeitsuchende oder Sozialleistungsempfänger: Nachweis über Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld
- Eltern: Kindergeldbescheid
Wie kann ich die Auswahl des Vermieters zu meinen Gunsten beeinflussen?
Versorge den potenziellen Vermieter mit den wichtigsten Informationen über dich. Dabei musst du deine Lebenssituation so gut wie möglich "verkaufen". So beugst du kritischen Nachfragen vor und positionierst dich als der passende Mieter bzw. die passende Mieterin. Eine vollständige Selbstauskunft wird hoch geschätzt.
Vermieter und Vermieterinnen sind in der Regel an stabilen Mietverhältnissen interessiert, damit keine hohen Verwaltungsaufwände für sie entstehen. Wenn du allein einziehen möchtest, solltest du insbesondere dein gutes und gesichertes Einkommen betonen. Paare sollten unbedingt ihr Gesamteinkommen nennen. Wer die Wohnung als mehrköpfige Familie mieten möchte, sollte herausstellen, warum sich das Objekt langfristig für sie eignet. Das kann zum Beispiel die Nähe zu Kindertagesstätten oder Schulen sein.
Wenn du ein Haustier besitzt, betone im Bewerbungsanschreiben, dass es ruhig, friedlich und gut erzogen ist. Biete dem Vermieter bzw. der Vermieter an, sich bei dem Besichtigungstermin selbst davon zu überzeugen.
Du bist noch in der Ausbildung oder studierst? Dann solltest du klar herausstellen, dass der Vermieter sich um die Mieteinkünfte keine Sorgen machen muss. Auch Nebenjobs sind von Vorteil - füge die entsprechend Gehaltsnachweise zur Wohnungsbewerbung hinzu. Hole dir außerdem im Vorfeld noch eine Mietbürgschaft, zum Beispiel von deinen Eltern. Als Azubi kannst du die guten Aussichten betonen, nach dem Berufsabschluss übernommen zu werden. Bei der ersten eigenen Wohnung kannst du punkten, wenn du deine Eigenständigkeit betonst und einen guten Umgang mit der Immobilie in Aussicht stellst.
Positive Attribute wie „ruhig“, „engagiert“ oder „rücksichtsvoll“ werden von Eigentümern geschätzt. Die Wohnung verfügt über einen Balkon oder einen (Gemeinschafts-)Garten? Dann kannst du deinen grünen Daumen betonen. Jeder Eigentümer freut sich über eine ansprechende Outdoor-Gestaltung.
Der Aspekt, dass du bereits mit deinem jetzigen Zuhause sorgsam und pfleglich umgehst und das in der neuen Wohnung fortsetzen wirst, macht beim Eigentümer sicher einen guten Eindruck.
Zusammenfassung: Checkliste für eine erfolgreiche Wohnungsbewerbung
Um schon bei der ersten Kontaktaufnahme einen guten Eindruck zu hinterlassen und die Chance zu bekommen, den Vermieter beim persönlichen Kennenlernen von dir zu überzeugen, sollte deine Bewerbung folgende Informationen und Dokumente enthalten:
- Kontaktdaten
- Alter
- Berufliche Tätigkeit
- Angaben zum (Familien-)Einkommen
- Haushaltsgröße
- Grund für das Interesse an der Immobilie
- Grund für den Wohnungswechsel
- Argumente, die für dich als Mieter sprechen und deine individuelle Situation positiv beleuchten
- Einkommensnachweise
- Mieterselbstauskunft
- SCHUFA-Auskunft
- Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
- Bürgschaft (wenn nötig)
Wenn alles glatt läuft, wirst du im nächsten Schritt zur Wohnungsbesichtigung eingeladen. Was du bei diesem entscheidenden Termin unbedingt beachten solltest, erfährst du hier in unserer exklusiven Checkliste zur Wohnungsbesichtigung.
Sobald es zu einem Vertragsabschluss kommt, kannst du mithilfe unserer Umzugscheckliste die nächsten Schritte planen.
Wenn du noch auf der Wohnungssuche bist: Hier geht es zu unserer Immobiliensuche.
Häufig gestellte Fragen zur Wohnungsbewerbung
Der Vermieter darf erst nach der Wohnungsbesichtigung Dokumente wie Einkommensnachweise, Mieterselbstauskunft oder SCHUFA-Bonitäts-Check von dir verlangen. Von daher ist es allein deine Entscheidung, welche Informationen du proaktiv preisgeben möchtest. Bedenke jedoch, dass du deine Chancen auf eine Einladung zum Besichtigungstermin erhöhen kannst, je mehr der Vermieter bereits vorab über dich und deine Lebenssituation erfährt.
Idealerweise sobald du bei deiner Wohnungssuche auf eine interessante Anzeige stößt. Denn die Konkurrenz ist besonders bei gut geschnittenen, bezahlbaren Wohnungen in attraktiver Lage groß. Gerade bei einer Vielzahl von Bewerbungen wird der Vermieter später eingetroffene vermutlich ignorieren.
Du allein entscheidest, welche Unterlagen du dem Vermieter bereits vorab oder beim Besichtigungstermin aushändigen möchtest. Erst wenn es zum Abschluss eines Mietvertrags kommt, darf er eine vollständige Bewerbung verlangen. Allerdings erhöhst du deine Chancen, wenn du alle wichtigen Informationen schon vorab strukturiert präsentierst.
In der Regel müssen Vermieterinnen und Vermieter viele Bewerbungen bewerten. Dies verzögert ihre Antworten. Gib dem Vermieter also erst einmal einige Tage Zeit, um alle eingehenden Nachrichten zu sichten.
Die meisten Vermieter bevorzugen Bewerber und Bewerberinnen mit ausreichend hohem, gesichertem Einkommen sowie einer positiven SCHUFA-Auskunft. Auch Nichtraucher und Menschen ohne Haustiere haben oft bessere Chancen. Eine schnelle Kontaktaufnahme und ein pünktliches und freundliches Auftreten beim Besichtigungstermin machen ebenfalls einen guten Eindruck.
Du möchtest weitere wertvolle Tipps wie diesen erhalten?
Bleib immer auf dem neusten Stand und melde dich kostenlos zu unserem Wohnglück.de-Newsletter an! So verpasst du keine aktuellen Infos, hilfreichen Services und nützlichen Tipps rund um Immobilienthemen.