Wohnen | Ratgeber
Alles rund um die Mieterselbstauskunft: Das musst du wissen
- Was ist eine Mieterselbstauskunft?
- Warum gibt es die Mieterselbstauskunft?
- Was beinhaltet die Mieterselbstauskunft?
- Vorlage Mieterselbstauskunft
- Welche Fragen sind in einer Mieterselbstauskunft zulässig?
- Was darf der Vermieter über die Mieterselbstauskunft nicht erfragen?
- Deine Aufklärungspflichten als Mieter
- Bin ich verpflichtet, die Mieterselbstauskunft auszufüllen?
- Darf ich unzulässige Fragen in der Mieterselbstauskunft falsch beantworten?
- Welche Konsequenzen drohen mir, wenn ich bei der Mieterselbstauskunft lüge?
- Darf der Vermieter zusätzlich zur Mieterselbstauskunft eine SCHUFA-Auskunft oder einen Einkommensnachweis anfragen?
- Fazit: Eine Mieterselbstauskunft erhöht deine Chancen auf dem Wohnungsmarkt
- Häufig gestellte Fragen zur Mieterselbstauskunft
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine Mieterselbstauskunft ist freiwillig, darf jedoch vom Immobilienbesitzer verlangt werden.
- Zulässige Fragen musst du wahrheitsgemäß beantworten, unzulässige nicht.
- Das Formular erhöht deine Chancen auf dem stark umkämpften Wohnungsmarkt.
- Du kannst die Mieterselbstauskunft direkt mit zur Besichtigung nehmen. Das spart Zeit und macht einen guten Eindruck.
Was ist eine Mieterselbstauskunft?
Bevor es zum Abschluss des Mietvertrages kommt, verlangen Vermieter, Makler und Wohnungsgesellschaften häufig eine sogenannte Mieterselbstauskunft. Die Unterlage ist quasi deine Bewerbung um eine Wohnung und hat den Zweck, deinem potenziellen Vermieter Informationen über dich zu geben. Neben persönlichen Angaben wie Namen, Adresse und Geburtsdatum geht es in der Mieterauskunft für Vermieter vor allem auch um finanzielle Aspekte wie das monatliche Einkommen. Diese Informationen helfen dem Vermieter, sich für einen Mietinteressenten zu entscheiden. Wenn du die ausgefüllte Mieterselbstauskunft bereits zum Besichtigungstermin mitbringst, kann das deine Chancen verbessern, die Traumwohnung zu ergattern.
Du suchst nach einem Haus oder einer Wohnung zur Miete? Dann schau doch mal bei unserer Immobiliensuche vorbei.
Worauf du bei der Wohnungsbesichtigung achten solltest, erfährst du in unserer ausführlichen Checkliste für die Wohnungsbesichtigung.
Warum gibt es die Mieterselbstauskunft?
Natürlich möchten Vermieter wissen, mit wem sie es zu tun haben, wenn jemand an ihrer Immobilie interessiert ist. Jeder Vermieter hat ein berechtigtes Interesse daran, dass vertrauenswürdige und finanziell stabile Mieter ohne Mietschulden und Räumungsklagen in ihr Eigentum einziehen. Für Vermieter ist die Mieterselbstauskunft also eine wichtige Hilfe bei der Suche nach passenden und solventen Mietern. Zudem stellt das vom potenziellen Mieter unterschriebene Formular für Immobilienbesitzer eine Sicherheit dar, da er im Fall vorsätzlich falsch beantworteter relevanter Angaben rechtlich gegen seinen Mieter vorgehen kann.
Was beinhaltet die Mieterselbstauskunft?
In dem Formular werden viele persönliche, berufliche und finanzielle Informationen abgefragt. In der Regel enthält eine Mieterselbstauskunft folgende Angaben:
- Informationen zu deinen persönlichen Daten
- Familienstand
- Angaben zu deinem Arbeitsverhältnis
- Angaben zu deinem Nettoeinkommen
- Angaben zu eventuellen Mietrückständen
- Wohnsituation
- Angaben zu Haustieren
Vorlage Mieterselbstauskunft
Eine ausführliche und vollständige Mieterselbstauskunft kann entscheidend für deine Wohnungsbewerbung sein. Hier haben wir eine kostenlose Vorlage für eine Mieterselbstauskunft erstellt, die du nutzen kannst:
Mieterselbstauskunft
Ich bin interessiert an der Anmietung des Objektes:
Adresse / Lage:
ab dem:
Im Rahmen der freiwilligen Selbstauskunft erteile ich dem Vermieter die folgenden Informationen:
Mietinteressent:
Name, Vorname:
Geburtsdatum:
Familienstand:
Anschrift:
Telefon-/Mobilfunknummer:
E-Mail-Adresse:
Beruf:
Monatliches Nettoeinkommen:
Derzeitiger Arbeitgeber und dessen Kontaktdaten:
Außer mir sollen noch weitere Personen die Wohnung beziehen:
Wurde in den letzten 5 Jahren eine Räumungsklage erhoben?
Wurde in den letzten 5 Jahren wurde im Zusammenhang mit Mietverhältnissen Zwangsvollstreckung eingeleitet?
Wurde in den letzten 5 Jahren eine eidesstattliche Versicherung abgegeben?
Wurde in den letzten 5 Jahren ein Insolvenzverfahren eröffnet?
Gibt es im Zusammenhang mit Mietverhältnissen Vorstrafen oder einen Haftbefehl?
Werden Sozialleistungen zur Zahlung der Miete und/oder Kaution bezogen?
Ist eine gewerbliche Nutzung der Wohnung beabsichtigt?
Ist beabsichtigt, weitere Personen in die Mietwohnung aufzunehmen oder eine Wohngemeinschaft zu gründen?
Ich erkläre, dass ich alle Verpflichtungen aus dem Mietvertrag, insbesondere die Erbringung der Mietkaution sowie der Miete plus Nebenkosten, leisten kann.
Ich erkläre, dass ich die vorgenannten Angaben vollständig und wahrheitsgemäß gemacht habe. Bei Abschluss eines Mietvertrages können Falschangaben die Aufhebung oder fristlose Kündigung des Mietverhältnisses zur Folge haben.
Ich bin damit einverstanden, dass der Vermieter die Schufa-Verbraucherauskunft einholt. Auf Wunsch kann ich auch eine SCHUFA-Selbstauskunft vorlegen.
Der Vermieter ist berechtigt, diese freiwillige Selbstauskunft nur zum Zwecke der eigenen Vermietung zu nutzen. Sofern ein Mietvertrag nicht zustande kommt, muss der Vermieter diese Daten gemäß Bundesdatenschutzgesetz unverzüglich vernichten.
Ort, Datum:
Unterschrift Mietinteressent:
Unterschrift Mitmieter:
Welche Fragen sind in einer Mieterselbstauskunft zulässig?
Der Vermieter darf in einer Mieterselbstauskunft folgende Angaben abfragen:
- Identität (Name, Anschrift und Geburtsdatum)
- Familienstand
- Anzahl und Alter der Personen, die zu deinem Haushalt gehören
- Beruf, Arbeitsverhältnis und Arbeitgeber
- Nettoeinkommen
- Haustiere, deren Haltung untersagt werden darf, wie Hunde und Katzen
- Bist du Raucher?
- Kommt ein Amt für Miete und Kaution auf?
- Besteht ein laufendes Insolvenzverfahren?
- Hast du in den letzten fünf Jahren eine eidesstattliche Versicherung abgegeben?
- Liegt eine Einkommenspfändung vor?
- Gibt es Mietschulden aus vorangegangenen Mietverhältnissen?
Was darf der Vermieter über die Mieterselbstauskunft nicht erfragen?
Es gibt klare Regeln, welche Fragen nicht zulässig sind. Dazu gehören folgende:
- Familienplanung (bestehende oder geplante Schwangerschaft sowie mögliche Aufnahme von Adoptiv- oder Pflegekindern)
- Mitgliedschaften in Parteien, im Mieterverein oder in einer Gewerkschaft
- Bestehen einer Rechtsschutzversicherung
- Dauer des Beschäftigungsverhältnisses
- Name des vorherigen Vermieters
- Nationalität, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit
- Hobbys wie Musikinstrumente
- Krankheiten oder Behinderungen
- Vorstrafen oder anhängiges Ermittlungsverfahren
- Offenlegung von Einnahmen und Verbindlichkeiten
- Einkommensverhältnisse von Angehörigen, die nicht im Mietvertrag stehen und nicht bürgen
Deine Aufklärungspflichten als Mieter
Als Mieter hast du bei bestimmten Bereichen übrigens eine Aufklärungspflicht. Das bedeutet, dass du den Vermieter ungefragt auf folgende Situationen hinweisen musst:
Die sogenannte ungefragte Aufklärungspflicht gilt, wenn ...
... die Miete mehr als 75 Prozent deines Nettoeinkommens beträgt.
... Sozialamt oder Jobcenter für deine Miete aufkommen.
... ein Insolvenzverfahren gegen dich läuft.
Bin ich verpflichtet, die Mieterselbstauskunft auszufüllen?
Nein, eine Mieterselbstauskunft ist grundsätzlich freiwillig. Verlangt der Vermieter jedoch eine Mieterselbstauskunft, ist es in deinem eigenen Interesse, das Dokument auszufüllen. Ansonsten wird der Besitzer deiner Traumwohnung vermutlich andere Interessenten bevorzugen, die das Formular ausgefüllt haben. Entscheidest du dich dazu, die Mieterauskunft einzureichen, musst du jedoch die zulässigen Angaben wahrheitsgemäß beantworten.
Darf ich unzulässige Fragen in der Mieterselbstauskunft falsch beantworten?
Ja. Bei der Mieterselbstauskunft verhält es sich wie beim Vorstellungsgespräch: Bei persönlichen Fragen wie der Familienplanung, die nicht gestellt werden dürfen, kannst du guten Gewissens lügen. Grundsätzlich gilt: Alle Angaben, die nichts mit dem geplanten Vertragsverhältnis zu tun haben, sind nicht relevant und müssen daher nicht ehrlich beantwortet werden. Wichtig ist jedoch, dass du vorab genau prüfst, welche Fragen der Vermieter stellen darf und welche nicht. Zulässige Fragen musst du nämlich ehrlich beantworten.
Welche Konsequenzen drohen mir, wenn ich bei der Mieterselbstauskunft lüge?
Wenn du dich dafür entscheidest, eine Mieterauskunft auszufüllen, verpflichtest du dich dazu, die zulässigen Fragen ehrlich zu beantworten. Kommt es zum Abschluss des Mietvertrags, hat dein Vermieter nämlich das Recht, den Vertrag anzufechten und dir fristlos zu kündigen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn du ein höheres Einkommen angibst, als du tatsächlich erhältst.
Darf der Vermieter zusätzlich zur Mieterselbstauskunft eine SCHUFA-Auskunft oder einen Einkommensnachweis anfragen?
Ja. Um sich abzusichern, darf der Vermieter eine Auskunft der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa-Bonitätscheck) anfordern. Dieses Dokument gibt Auskunft über deine Kreditwürdigkeit bzw. Bonität als Mieter. Du kannst die Unterlage einmal im Jahr kostenlos bei der Schufa anfordern. Auch einen Einkommensnachweis darf der Vermieter verlangen. Dafür reicht eine Kopie deiner letzten Gehaltsabrechnung. So kann der Immobilienbesitzer sichergehen, dass du in einem festen Arbeitsverhältnis bist, und abschätzen, ob du dir die Miete leisten kannst.
Fazit: Eine Mieterselbstauskunft erhöht deine Chancen auf dem Wohnungsmarkt
Die Mieterselbstauskunft ist nicht verpflichtend, sondern erfolgt rein freiwillig. Allerdings macht es durchaus Sinn, das Formular einzureichen, wenn der Vermieter es verlangt. Denn so erhöhst du die Chancen, den Zuschlag für deine potenzielle Traumwohnung zu bekommen. Für Vermieter ist die Mieterselbstauskunft eine wichtige Hilfe bei der Auswahl passender, solventer Mieter und dient im Fall der Fälle als rechtliche Absicherung.
Häufig gestellte Fragen zur Mieterselbstauskunft
Ein Vermieter, der ein Haus oder eine Wohnung vermieten möchte, darf von den Interessenten eine Mieterselbstauskunft verlangen. Gerade auf dem häufig stark umkämpften Mietmarkt hilft das Dokument dem Vermieter dabei, herauszufinden, mit wem er es zu tun hat. Besonders Angaben über die finanzielle Situation und mögliche Mietschulden helfen häufig bei der Entscheidung. Allerdings muss der Vermieter darauf achten, dass er nur relevante Informationen abfragt.
Nein. Die Schufa-Auskunft ist ein Dokument, das Informationen über deine Kreditwürdigkeit enthält. Die Auskunft der Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (Schufa) hilft Banken und anderen Unternehmen, das Risiko von Zahlungsausfällen einzuschätzen. Häufig verlangen Vermieter jedoch zusätzlich zur Mieterselbstauskunft eine Schufa-Auskunft. Diese kannst du einmal im Jahr kostenlos anfordern. Das geht schriftlich oder online über die Schufa-Website. Es gibt auch kostenpflichtige Varianten, die zusätzliche Informationen bieten.
Als interessierter potenzieller Mieter füllst du die Mieterselbstauskunft persönlich aus. Es ist wichtig, dass du die relevanten Angaben wahrheitsgemäß, freiwillig und vollständig ausfüllst. Falsche Angaben können eine Kündigung des Mietvertrages nach sich ziehen.
Wenn du an einer Mietwohnung oder einem Mietshaus interessiert bist und der Vermieter vor, während oder nach der Besichtigung eine Mieterselbstauskunft verlangt, solltest du das Dokument ausfüllen. Ansonsten erhält vermutlich ein Mitinteressent den Zuschlag. Du kannst eine selbst ausgedruckte Mieterselbstauskunft auch bereits zum Besichtigungstermin mitbringen, um einen guten Eindruck zu machen.
Ja, das ist sein gutes Recht. Schließlich fordert der Vermieter bewusst eine Mieterselbstauskunft. Daher wird er Interessenten für eine Mietimmobilie, die das Formular nicht einreichen, vermutlich mit Misstrauen begegnen und anderen den Vorrang geben.
Der Vermieter darf die Selbstauskunft nur dann aufbewahren, wenn es zu einem Mietverhältnis kommt. Ansonsten muss er die Unterlagen innerhalb von 3 Monaten nach der Ablehnung vernichten. Nach Beendigung des Mietverhältnisses muss er die Dokumente ebenfalls löschen beziehungsweise angemessen entsorgen.
Neben Mieterselbstauskunft, Schufa-Auskunft und dem Einkommensnachweis darf der Vermieter in der Regel auch eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung verlangen. Dieser Nachweis besagt, dass du keine Mietschulden hast. Die Bescheinigung kann vom vorherigen Vermieter ausgestellt werden. Dieser ist jedoch nicht dazu verpflichtet.
Du möchtest deine Immobilie vermieten und hoffst auf zuverlässige und solvente Mieter? Dann solltest du dich mit einer Mieterselbstauskunft absichern. Dabei gilt Folgendes zu beachten:
- Bitte Interessenten darum, die Selbstauskunft möglichst vor der Wohnungsbesichtigung auszufüllen und mitzubringen. Sicherheitshalber solltest du dennoch Formulare zum Ausfüllen mit dabeihaben.
- Du solltest vor sorgfältiger Prüfung der Mieterselbstauskunft keinesfalls eine Mietzusage geben.
- Achte darauf, dass die Mieterauskunft von allen Interessenten vollständig ausgefüllt und unterzeichnet ist.
- Soweit möglich, prüfe die von den Mietinteressenten gemachten Angaben.
- Bitte deine Mietinteressenten unbedingt um einen aktuellen Verdienstnachweis.
- Vergleiche die anfallende Warmmiete sorgfältig mit mit dem angegebenen Netto-Einkommen. Als Faustregel gilt: Die Miete sollte nicht mehr als rund 30 Prozent des Nettos betragen.
- Überprüfe die Angaben zur eidesstattlichen Versicherung durch eine Kreditauskunft.
- Weigert sich ein Mietinteressent, die Selbstauskunft auszufüllen oder zu einzelnen Fragen Angaben zu machen, so solltest du den Kandidaten nicht berücksichtigen.