Wohnen | Listicle
Was tun, wenn's brennt? 10 Tipps für den Ernstfall und alle Folgen
- 1. Den Brand richtig einschätzen
- 2. Euch und eure Lieben in Sicherheit bringen
- 3. Türen und Fenster – wenn möglich – schließen
- 4. Die Feuerwehr rufen
- 5. Eure Nachbarn warnen
- 6. Nach dem Brand die Versicherung(en) informieren
- 7. Die Brand-Schäden dokumentieren
- 8. Lüften und aufräumen nach einem Haus- oder Wohnungsbrand
- 9. Eure Dokumente erneuern lassen
- 10. Den Ernstfall üben
Wie handelt ihr richtig, wenn es bei euch im Haus brennt? Was tun nach einem Haus- oder Wohnungsbrand? Zehn Tipps für den Ernstfall – und das Handeln danach.
1. Den Brand richtig einschätzen
Brennt es in eurer Wohnung oder in eurem Haus, gilt zuallererst: Bewahrt Ruhe. Versucht, die Situation einzuschätzen. Handelt es sich um ein kleines Feuer, könnt ihr dieses eventuell selbst löschen.
Achtung: Wenn Elektrogeräte brennen oder es sich um einen Fettbrand in der Küche handelt, nutzt niemals Wasser. Benutzt – so vorhanden – einen Feuerlöscher. Schaltet vor eurem Löschversuch die Sicherungen aus. Oberstes Gebot: Bringt euch niemals in Gefahr, sondern verlasst Haus oder Wohnung lieber ohne Löschversuch.
2. Euch und eure Lieben in Sicherheit bringen
Bringt euch bei einem Haus- oder Wohnungsbrand schnellstmöglich in Sicherheit. Verzichtet darauf, euch umzuziehen oder Gegenstände zu retten. Wichtig ist, dass ihr unbeschadet aus Haus oder Wohnung kommt.
Die größte Gefahr bei einem Feuer geht von dessen Rauch aus. Atmet so wenig wie möglich davon ein. Ein Tipp: In der Nähe des Bodens seht ihr meist mehr – krabbelt also, wenn nötig, zum Ausgang. Öffnet Türen behutsam, durch Luftzug können Feuerstürme entstehen. Stützt euch an der Wand oder am Treppengeländer ab. So könnt ihr euch am besten orientieren.
3. Türen und Fenster – wenn möglich – schließen
Entwickelt sich das Feuer langsam, schließt noch Fenster und Türen. So verhindert ihr, dass sich der Schaden ausbreitet. Auch hier gilt: Bringt euch nicht in Gefahr! Könnt ihr Haus oder Wohnung nicht verlassen, weil euch der Brand der Weg versperrt? Dann sucht Schutz im Raum, der am weitesten weg vom Brandherd gelegen ist. Schließt die Tür und legt ein nasses Handtuch davor auf den Boden. Macht durch die Fenster auf euch aufmerksam.
4. Die Feuerwehr rufen
Wenn ihr in Sicherheit seid, ruft ihr im Brandfall die Feuerwehr unter der Nummer 112. Versucht auch hier, die Ruhe zu bewahren. Sagt euren Namen, wo ihr seid und – wenn ihr es wisst – die Brandursache. Bleibt in der Nähe und wartet ab, bis die Feuerwehr eintrifft.
5. Eure Nachbarn warnen
Warnt eure Nachbarn vor dem Feuer. Sie sollten Fenster und Türen schließen – und vorsorglich ihr Haus oder ihre Wohnung verlassen.
6. Nach dem Brand die Versicherung(en) informieren
Nach dem Brand informiert ihr zunächst eure Versicherungen. Sind Gebäude zu Schaden gekommen, springt die Wohngebäudeversicherung ein. Diese muss jeder Immobilieneigentümer haben. Eine Hausratversicherung ersetzt Gegenstände, die beschädigt worden sind.
Habt ihr selbst den Brand verursacht, solltet ihr eure Privathaftpflichtversicherung in Kenntnis setzen. Wer oder was für das Feuer verantwortlich ist, stellt die Feuerwehr bei ihrem Einsatz fest. Versicherungen senden oft noch zusätzlich einen Gutachter, der nach der Schadensursache fahndet.
7. Die Brand-Schäden dokumentieren
Sobald Haus oder Wohnung von der Feuerwehr freigegeben sind, könnt ihr vorsichtig eure vier Wände betreten. Haltet Schäden mit einer Kamera fest. Geht dabei Raum für Raum vor. Schützt euch, wenn nötig, mit Atemmasken und Maleranzügen.
8. Lüften und aufräumen nach einem Haus- oder Wohnungsbrand
Sobald ihr könnt, solltet ihr Haus oder Wohnung lüften – am besten mit einem kräftigen Durchzug. Vorhänge, Kissen und Möbelbezüge könnt ihr waschen oder reinigen lassen. Habt ihr einen Teppichboden? Dann leiht euch eine spezielle Maschine aus, um diesen tiefenrein und geruchsfrei zu bekommen.
Oberflächen solltet ihr feucht abwischen, um Rußpartikel zu entfernen. Eventuell ist es notwendig, die Wände um den Brandherd herum neu zu streichen. Entfernt dafür die alte Wandfarbe, um Ruß und Gerüche direkt zu verbannen. Fragt bei eurer Versicherung nach, ob euch eine fachmännische Reinigung ermöglicht werden kann.
9. Eure Dokumente erneuern lassen
Wenn wichtige Dokumente wie Ausweise oder Urkunden verbrennen, ist das ärgerlich, aber noch lange kein Drama. Macht einen Termin beim Einwohnermeldeamt oder dem Bürgeramt aus. Habt ihr einen neuen Personalausweis in der Tasche, arbeitet ihr euch von dort aus vor. Übrigens: Die Ausstellung von Dokumenten fällt im Regelfall in die Leistungen der Hausratversicherung.
10. Den Ernstfall üben
Solltet ihr bisher keinen Rauchmelder oder Feuerlöscher parat haben: Besorgt euch die für euer Eigenheim passenden Modelle. Wohnt ihr zur Miete? Dann sprecht euren Vermieter auf die Ausstattung an.
Habt ihr Kinder, übt ihr den Ernstfall eines Feuers. Geht die wichtigsten Schritte durch und lauft einmal den besten Fluchtweg ab. Checkt zusätzlich einmal eure Versicherungen – was ist im Falle eines Feuerschadens abgedeckt, was wollt ihr lieber noch einmal extra absichern?
Und hier noch zwei weitere Artikel, die für euch interessant sein könnten:
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.