Wer eine Luft-Wasser-Wärmepumpe außen aufstellen will, muss dabei einen bestimmten Abstand einhalten. Wir erläutern, was Ihr wissen müsst und wie Ihr einen geeigneten Standort findet.

Im Neubau und zunehmend auch im Altbau sind Wärmepumpen das Heizungssystem der Wahl. Luft-Wasser-Wärmepumpen punkten dabei durch vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten und geringen Installationsaufwand. Doch nicht jeder Standort auf dem Grundstück ist gleichermaßen geeignet.

Wir erläutern, welchen Abstand der Wärmepumpe Ihr beispielsweise zur Grundstücksgrenze einhalten müsst, was Ihr sonst noch bedenken solltet und wie Ihr die Lärmbelastung für Euch und Eure Nachbarn möglichst gering halten könnt.

Wo kann ich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe aufstellen?

Zunächst entscheidet die Bauweise über den Standort und damit auch darüber, ob Ihr Abstände beachten müsst. Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es in zwei Bauformen: als kompakte Wärmepumpen mit einem geprüften Kältekreis – auch Monobloc oder Monoblock genannt – und als zweigeteilte Split-Wärmepumpen.

Eine Monoblock-Wärmepumpe eignet sich sowohl zur Innen- als auch zur Außenaufstellung. Im Haus braucht sie viel kostbaren Wohnraum und kann zu Lärmbelastung im Gebäude führen. Außerdem müssen für die Verlegung der Luftkanäle passgenaue Wanddurchbrüche erstellt werden. Vor allem im Altbau kommen Monoblock-Anlagen deshalb nach draußen. Das Gerät leitet die erzeugte Wärme über Zuleitungen in den Speicher im Haus weiter. Der befindet sich meist Keller oder im Hauswirtschaftsraum.

In einer Split-Wärmepumpe ist der Kältekreis auf eine Außen- und eine Inneneinheit aufgeteilt. In der Außeneinheit befinden sich Ventilator, Wärmetauscher und Verdichter. Sie wird meist direkt an der Hauswand installiert, um den Weg zur deutlich kleineren Inneneinheit mit Verflüssiger, Umwälzpumpe und Steuerung gering zu halten.

Ein Monoblock ist größer und schwerer als die Außeneinheit einer Split-Wärmepumpe, lässt sich also je nach Abständen des Hauses zu den Grundstücksgrenzen nicht ganz so flexibel unterbringen. In Sachen Lautstärke sind die Bauweisen bei entsprechender Leistung vergleichbar.

Wie groß muss der Abstand einer Wärmepumpe zur Grundstücksgrenze sein?

Einen vorgeschriebenen Mindestabstand explizit für Wärmepumpen gibt es nicht. Empfehlenswert ist jedoch ein Abstand von drei Metern zur Grundstücksgrenze.

Die Länder schreiben in ihren Landesbauordnungen vor, wie groß der Abstand zwischen einer baulichen Anlage und der Grundstücksgrenze sein muss. In den meisten Bundesländern beträgt dieser Mindestabstand drei Meter. Kommunen können in ihrer städtebaulichen Satzung größere oder kleinere Abstände festlegen.

Nun kann man zwar argumentieren, eine Wärmepumpe sei keine bauliche Anlage, daher gelte das Baurecht hier nicht. Diese Argumentation haben einzelne Gerichte in Streitfällen bestätigt und Wärmepumpen mit geringen Abständen zur Grundstücksgrenze zugelassen. Andere Gerichte haben jedoch entschieden, dass Wärmepumpen wie bauliche Anlagen zu behandeln sind und die entsprechenden Abstände einzuhalten sind. Die Rechtslage, was den vorgeschriebenen Abstand einer Wärmepumpe betrifft, ist also alles andere als eindeutig.

Abstand Wärmepumpe: Luftwärmepumpe an der Fassade der Garage platziert.
Beim richtigen Aufstellort für die Wärmepumpe sind neben dem Abstand zum Nachbarn auch die Ausrichtung und der Untergrund wichtig.

Abstand, Lärm, Optik: Wo ist der ideale Standort für eine Wärmepumpe?

Wenn ihr eine Luftwärmepumpe außen auf dem Grundstück platziert, müsst ihr mehrere Dinge bedenken, wenn es um den richtigen Aufstellungsort geht:

Wärmepumpe aufstellen: die Technik

Je geringer der Abstand der Wärmepumpe zu dem Raum ist, wo sich ihre Steuerung oder – im Falle eines Splitgeräts – die Inneneinheit und die Steuerung befinden, umso kürzer fallen die Außenleitungen aus. Das reduziert nicht nur Installationskosten, sondern oft auch Wärmeverluste. Außerdem müsst Ihr die Ausrichtung des Geräts beachten. Zum einen muss die Luftansaugseite und Luftausblasseite des Gerätes frei zugänglich und die Ausblasseite nicht direkt auf Wände oder Terrassen gerichtet sein. Die Ausblasluft ist kälter ist als die Umgebungstemperatur und kann nicht nur unangenehme Zugluft, sondern im Winter auch frühzeitige Eisbildung verursachen. Zum anderen darf die ausgehende Luft nicht wieder von der Luftwärmepumpe angesaugt werden. Das kann zu Leitungseinbußen und schlimmstenfalls zu einem thermischen Kurzschluss führen. Die Ausblasseite sollte deshalb nicht in eine Richtung zeigen, aus der ihr stetig Wind entgegen kommt.

Abstand der Wärmepumpe: das Baurecht

Auch wenn es keinen explizit vorgeschriebenen Mindestabstand zum Grundstück des Nachbarn gibt, solltet Ihr mit Eurer Wärmepumpe einen Abstand von drei Metern einhalten.

Lärmbelastung durch die Wärmepumpe

Die Wärmepumpe verursacht im Betrieb Geräusche, die sowohl Euch als auch Eure Nachbarn empfindlich stören können. Hauptquelle des Lärms ist der Ventilator, der die Luft ansaugt und wieder abgibt. Bei der Planung des Standorts müsst ihr deshalb berücksichtigen, wo mit welcher Geräuschentwicklung zu rechnen ist. Wie das geht, erfahrt Ihr weiter unten.

Neben dem Ventilator kann auch der Kompressor zum akustischen Störfaktor werden. Durch seinen Betrieb können Schwingungen in den Boden getragen werden, die sich dann über die Gebäudehülle ausbreiten und im Haus hörbar sind (Körperschallübertragung).

Wärmepumpe platzieren: die Optik

Eine Luftwärmepumpe ist nicht gerade ein gestalterisches Highlight. Das gilt vor allem für die größere Bauweise als Monoblock-Wärmepumpe. Sie wird daher selten neben den Sitzplatz, sondern lieber mit Abstand in einem wenig genutzten Teil des Gartens platziert und gerne hinter Büschen oder Bäumen versteckt. Das Gerät kann zwar auch in einer Garage oder einem Schuppen unterkommen, doch das erhöht die Anforderungen an die Anschlussleitungen und vor allem die Luftführung.

Wie laut dürfen Wärmepumpen sein?

Der Betreiber der Wärmepumpe muss sicherstellen, dass diese die Anforderungen der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA Lärm) einhält. Eine schalltechnische Prüfung bei Inbetriebnahme der Anlage gibt es zwar nicht. Doch wenn es Streit gibt mit dem Nachbarn, ist die TA Lärm maßgeblich.

Diese Verwaltungsvorschrift ergänzt das Bundes-Immissionsschutzgesetz und dient dazu, die Allgemeinheit und die Nachbarschaft vor „schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche“ zu schützen. Entsprechend macht die Verwaltungsvorschrift keine Vorgaben dazu, wie laut eine Anlage an ihrem Aufstellungsort ist, sondern zielt auf den Ort ab, wo sich eine Person gestört fühlen könnte.

Die TA Lärm schreibt vor, wie laut die ausgehenden Geräusche am sogenannten maßgeblichen Immissionsort sein dürfen. Darunter wird der Punkt verstanden, der von der Geräuscheinwirkung am stärksten betroffen ist. Wenn es zum Streit kommt, wird 0,5 Meter außerhalb vor der Mitte des geöffneten Fensters von dem Raum gemessen, der am stärksten betroffenen ist.

Die Verwaltungsvorschrift unterscheidet dabei zum einen nach der baulichen Nutzung der Baugebietsnutzung und zum anderen nach Tages- und Nachtzeiten. In reinen Wohngebäuden beträgt der Lärm-Grenzwert tagsüber 50 dB(A) und nachts 35 dB(A). Welche Gebietsnutzung für Eure Immobilie zutrifft, könnt Ihr in der kommunalen Satzung nachlesen. Die folgende Tabelle zeigt die konkreten Anforderungen der TA Lärm:

Baugebietsnutzung Lautstärke tagsüber (6 Uhr bis 22 Uhr) Lautstärke nachts (22 Uhr bis 6 Uhr)
Kurgebiet, Krankenhaus, Pflegeanstalt 45 dB(A) 35 dB(A)
Reines Wohngebiet 50 dB(A) 35 dB(A)
Allgemeines Wohngebiet 55 dB(A) 40 dB(A)
Kern-, Dorf-, Mischgebiet 60 dB(A) 45 dB(A)
Urbanes Gebiet 63 dB(A) 45 dB(A)
Gewerbegebiet 65 dB(A) 50 dB(A)
Industriegebiet 70 dB(A) 70 dB(A)

Diese Werte helfen Euch jedoch nur begrenzt weiter, denn die Produktinformationen der Hersteller beziehen sich auf den Lärmpegel an der Schallquelle – also direkt am Gerät – und eben nicht auf den maßgeblichen Immissionsort, der laut TA Lärm relevant ist.

Wie finde ich die Lautstärke einer Lärmpumpe auf dem Nachbargrundstück heraus?

Die einfache Gleichung "Je leiser die Wärmepumpe nach Angaben des Herstellers ist, umso näher darf sie am Nachbarhaus stehen" stimmt leider nicht immer. Wie laut es beim Nachbarn wird, hängt auch von der Umgebung ab.

Um zu ermitteln, wie laut Eure geplante Anlage vor dem Schlafzimmerfenster des Nachbarn ist, könnt Ihr den kostenlosen Schallrechner des Bundesverbandes Wärmepumpe zu Hilfe nehmen. Dieses Tool berücksichtigt neben den Angaben eures Herstellers und der Distanz zum Nachbarn auch die bauliche Umgebung am Aufstellungsort.

Der vom Hersteller bezifferte Schallleistungspegel bezeichnet den Emissionspegel direkt am Gerät an. Er liefert aber keine Angaben zur sogenannten Tonhaltigkeit der Geräusche. Wärmepumpen können jedoch im Betrieb tiefes Brummen, Pfeifen oder andere hervortretende Geräuschanteile produzieren, die besonders belästigend wirken.

Ebenfalls nicht berücksichtigt ist die Entwicklung der Geräusche auf dem Weg zum Fenster des Nachbarn. Trifft der Schall auf eine Hauswand, ein Glasfassade oder eine andere schallharte Oberfläche, so wird er reflektiert. Das erhöht den Geräuschemissionspegel.

Berechnungsverfahren wie der des oben genannten Schallrechners berücksichtigen neben dem vom Hersteller benannten Schallleistungspegel für die Außeneinheit der Wärmepumpe die Tonhaltigkeit und der Reflexionswert in Form von Zuschlägen.

Zur Orientierung könnt Ihr auch die nachfolgende Tabelle nutzen. Darin sind die erforderlichen Abstände zwischen Aufstellungsort des Geräts und dem maßgeblichem Immissionspunkt in der Nachbarschaft in Abhängigkeit vom dortigen Schallleistungspegel und der Baugebietsnutzung dargestellt.

Schallleistungspegel am maßgeblichen Immissionspunkt in der Nachbarschaft Abstand im Mischgebiet Abstand im allgemeinen Wohngebiet Abstand im reinen Wohngebiet
48 < 3,0 m < 3,0 m 3,0 m
51 < 3,0 m < 3,0 m 4,5 m
54 < 3,0 m 3,4 m 6,7 m
57 < 3,0 m 5,2 m 9,7 m
60 3,9 m 7,6 m 13,9 m
63 5,9 m 10,9 m 19,7 m

Quelle: Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz: Leitfaden für die Verbesserung des Schutzes gegen Lärm in bei stationären Geräten (Stand: 24. März 2020)

Richtiger Abstand: Wie kann ich die Lärmbelastung durch eine Luftwärmepumpe reduzieren?

Zunächst könnt Ihr beim Kauf auf einen niedrigen Schallleistungspegel (Lw) achten. Angaben dazu findet Ihr in den Produktunterlagen und auf dem Energieeffizienzlabel. Bei Splitgeräten ist die Angabe für die Außeneinheit maßgeblich. Leise Geräte haben einen Schallleistungspegel bis
zu 50 dB.

Außerdem empfiehlt es sich, eine Luftwärmepumpe ohne deutlich wahrnehmbare Töne zu wählen. Die oben beschriebene Tonhaltigkeit der Geräusche könnt Ihr möglicherweise bei Referenzanlagen Eures Installateurs oder des Herstellers testen.

Dann könnte Ihr den Standort so wählen, dass die Wärmepumpe nicht zum Nachbarn ausgerichtet ist und geräuschsensible Bereiche wie Schlafzimmer möglichst weit entfernt sind. Um verstärkendes Echo und Schall zu verringern, sollte ein Abstand von mindestens drei Metern zu Reflexionsflächen wie Hauswänden eingehalten werden. Auch die Aufstellung unter einem Vordach ist unter der Überschrift Lärmbelastung ungünstig.

Gerne vergessen wird die Beschaffenheit des Untergrundes: Die Stellfläche muss eben, glatt und waagerecht sein; für Standsicherheit sorgt ein tragfähiges Fundament aus Beton. Um das Gerät vom Fundament zu entkoppeln und den Geräuschpegel zu senken, können eine Gummimatte untergelegt oder spezielle schwingungsdämpfende Füße verwendet werden.

Was ist eine „eingehauste“ Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe kann nachträglich mit einer Art Häuschen umbaut werden, das die Schallemissionen verringert und die Anlage zudem vor Vandalismus und Witterungseinflüssen schützt. Geschickte Heimwerker können eine solche Verkleidung selbst bauen. Wichtig ist dabei: Die Innenseiten sollten mit schalldämmenden Platten, beispielsweise Akustikplatten, ausgekleidet sein. Außerdem muss unbedingt ein Luftkanal integriert sein. Die Lüftungsöffnung – genau wie die Ein- und Auslässe für die Leitungen – sollten schallisoliert sein.

Ähnlich wie Einhausungen funktionieren Schallschutzhauben. Diverse Hersteller bieten solche meist selbsttragenden Einheiten maßgeschneidert für ihre Geräte an. In der Regel bestehen die Wände an der Ansaug- und Abluftseite aus lamellenartigen Konstruktionen, die die Luftführung optimieren und thermische Kurzschlüsse verhindern.

Abstand Wärmepumpe: Luftwärmepumpe im Design wie die Frontpartie des Hauses.

Wie sinnvoll ist eine Schallschutzwand für eine Wärmepumpe?

Unabhängig vom Abstand zur Grundstücksgrenze kann eine Lärmschutzwand die Geräuschbelastung durch die Wärmepumpe für den Nachbarn deutlich reduzieren – wenn der Schallschutz richtig konstruiert ist.

  • Die Schallschutzwand muss größer sein, als die Wärmepumpe.
  • Je näher sie an der Wärmepumpe steht, umso wirksamer ist sie.
  • Ist die Anlage an der Hauswand aufgestellt, kann eine Schallschutzwand zu Mehrfachreflexionen und damit zu Erhöhungen des Lärmpegels führen. Das lässt sich vermeiden, indem die der Wärmepumpe zugewandte Seite der Schallschutzwand mit schallabsorbierenden Materialien verkleidet wird.

Nach Angaben der Bund/Länder-Arbeitsgruppe für Immissionsschutz lässt sich der Lärmpegel um etwa 10 dB(A) reduzieren, wenn die Schallschutzwand optimal aufgestellt ist und die Sichtverbindung zwischen Wärmepumpe und Nachbarfenster unterbricht.

Fazit: Wie wichtig sind Abstand und Standortwahl bei der Entscheidung für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

An einem ungünstigen Platz kann die Luft-Wasser-Wärmepumpe für Dauerstreit mit den Nachbarn sorgen, zum optischen Ärgernis werden oder auch die Effizienz der Anlage mindern. Es lohnt sich daher, in der Planungsphase als Aspekte von Baurecht bis zur Lärmbeeinträchtigung zu betrachten. In jedem Fall sollte der Standort einen Mindestabstand von drei Metern zur Grundstücksgrenze einhalten.

Das wird dich auch interessieren