Video-Türklingel: Das Modell "Doorbell pro" von ring.

Modernisieren | Ratgeber

Video-Türklingel: So funktionieren smarte Türklingeln mit Kamera

Mithilfe einer Video-Türklingel könnt ihr bequem erkennen, wer vor der Tür steht. Doch eine Klingel mit Kamera kann noch viel, viel mehr. Wir zeigen euch, welche Funktionen für euch noch interessant sein könnten, was ihr beim Kauf einer Video-Türklingel beachten solltet und was diese kosten. Darüber hinaus präsentieren wir euch fünf empfehlenswerte Modelle.

So funktioniert eine Türklingel mit Videofunktion

Auf den ersten Blick scheint das ganz simpel. Jemand drückt auf eure Klingel und ihr könnt das nicht nur hören, sondern auch sehen, wer da ist. Und das ohne durch einen Spion zu gucken. Das ist aber auch schon der kleinste gemeinsame Nenner bei Video-Türklingeln.

Denn es gibt Modelle, die haben ein separates Display, um den Besucher anzuzeigen. Andere schicken das Bild direkt (oder auch nur) auf euer Handy. Einige Geräte funktionieren mit Batterien, andere müsst ihr per Draht anschließen. Manche Anlagen speichern die Videoaufnahme oder lassen sich mit einem Türöffner erweitern, andere nicht. Vor dem Kauf müsst ihr euch also zwangsläufig ein paar Gedanken zu den Funktionen machen.

Das solltet ihr vor dem Kauf einer Video-Türklingel beachten

Wie bei so vielen anderen Produkten aus dem Smart-Home-Bereich auch gibt es bei intelligenten Türklingeln eine große Bandbreite an Ausstattungsmöglichkeiten. Fragt euch also, was ihr genau braucht beziehungsweise was die Klingel können muss. Zu den wichtigsten Funktionsmerkmalen gehören:

  • Video-Aufnahme
  • integrierter Türöffner
  • Push-Benachrichtigung auf das Handy auch bei erkannten Bewegungen
  • hohe Auflösung der Kamera
  • Live-Videoübertragung möglich
  • Kompatibilität mit (anderen) Smart-Home-Lösungen
  • erweiterbar um zusätzliche Kameras, Bewegungsmelder, elektronische Türschlösser
  • Sprachsteuerung möglich
  • Nachtsichtmodus
  • Gesichtserkennung
  • streamingfähig
  • Speichermöglichkeiten
  • per Funk oder fest verdrahtet
  • erweiterter Blickwinkel
  • Wetterfestigkeit (IP-Schutzklasse beachten)

Das wären so die grundsätzlichen Funktionalitäten, die eine Video-Türklingel haben kann. Was ihr davon genau nutzen wollt, hängt von eurem individuellen Sicherheits- und Komfortbedürfnis ab. Versierte Smart-Home-Nutzer wissen sicher zu schätzen, dass das Bild zum Beispiel bei einigen Modellen direkt gestreamt werden kann. Oder sie wünschen sich eine Sprachsteuerung per Alexa. Anderen reicht vielleicht die reine Videofunktion.

Mann bedient Video-Türklingel von Smartwares.
Wer ist da? Nach dem Klingeln wird das Bild von der Außen- auf die Innenstation übertragen. Die Technik dafür kann ganz unterschiedlich sein.

Übersicht: Drei Arten von Video-Türklingeln

Um sich in dem riesigen Wust von Angeboten zurechtzufinden, lässt sich der Markt der smarten Türklingeln in drei Kategorien einteilen. Dadurch habt ihr zumindest eine grobe Orientierung, was für ein Modell für euch eventuell in Frage kommt:

Video-Türklingel über Draht

Für eine Zwei-Draht-Videoklingel benötigt ihr zwei Anschlussdrähte, über die dann Strom, Audio und Video laufen. Das ergibt dann eine feste, kabelgebundene Verbindung zwischen Außen- und Innenstation. Sehr viele Sprechanlagen funktionieren heutzutage nach diesem Prinzip.

Der Vorteil liegt in der nahezu störungsfreien Verbindung. Bei einer vorhandenen Verkabelung bieten sich auch Vier-Draht-Modelle mit Kamera an. Hier ist der Installationsaufwand höher – der Funktionsumfang dafür in den meisten Fällen aber auch.

Video-Türklingel über WLAN-Schnittstelle

Was vielleicht ein wenig verwirrt: Auch die WLAN-Variante arbeitet mit Kabeln. Denn auch hier ist die Außeneinheit mit der Inneneinheit per Draht verbunden. Die kabellose Kommunikation per WLAN erfolgt hier von der Inneneinheit zu zusätzlichen Geräten, zum Beispiel einem weiteren Monitor oder dem Smartphone.

IP-Video-Türklingel

Jetzt wird es wirklich kabellos. Bei dieser Variante hat die Außenstation (ähnlich einem Computer) eine eigene IP-Adresse. Die Verbindung zu anderen Geräten erfolgt ausschließlich per Funk. Und zwar entweder über das hauseigene WLAN oder auch über das Mobilfunknetz.

Das ermöglicht maximale Bewegungsfreiheit, hat aber auch einen Nachteil. Fallen WLAN oder Mobilfunknetz aus, funktioniert auch die Video-Türklingel nicht mehr.

Achtung: Diese Einteilung ist nicht immer ganz trennscharf. Die Frage nach den richtigen Anschlüssen für Audio, Video und Strom ist aber superwichtig! Klärt also auf jeden Fall ab, ob das ausgesuchte Modell auch zu eurer Einbausituation passt. Eine sehr ausführliche und informative Seite zur Technik, Einrichtung und Installation findet ihr unter tuersprechanlage-experte.de.

Aufnahmen speichern: Achtung, Abo-Modelle

Ein wichtiges Detail bei Türklingeln mit Videofunktion ist die Frage: Wird das Bild aufgenommen? Und wenn ja: Wo wird es dann gespeichert? Bei vielen Modellen gibt es eine interne Speichermöglichkeit, entweder auf einer kleinen Festplatte oder einer SD-Karte.

Manche Anbieter unterbreiten euch auch ein Abo-Modell. Da werden die Aufnahmen dann über einen langen Zeitraum vorgehalten. Der Vorteil: Ihr könnt auch nach mehreren Wochen noch auf die Daten zurückgreifen, müsst dafür aber eine entsprechende Monatsgebühr entrichten.

Auch manche Funktionserweiterungen sind nur über ein Abo zu haben. Prüft also ganz genau, ob mit dem Kauf eventuell nicht auch ein Abo verbunden ist. Das muss per se nichts Schlechtes sein. Wichtig ist nur, dass ihr die damit verbundenen Funktionen auch wirklich braucht und nutzt.

Das kostet eine Video-Türklingel

Der Markt ist riesig. Dementsprechend ist die Bandbreite bei den Preisen für Video-Türklingeln groß. Bei so manchem Discounter findet ihr Modelle für unter 20 Euro. Davon sollet ihr aber die Finger lassen. Oft genug sind solche Billiggeräte schon nach dem ersten Regenguss defekt, weil sie längst nicht so wetterfest sind wie angegeben.

Für anständige Modelle müsst ihr mit rund 100 bis 150 Euro rechen. Dafür hat ihr dann meist aber auch solch nützliche Funktionen wie eine Sprachsteuerung oder eine Übertragung des Livebildes.

Wenn es dann um Premiumfunktionen wie eine Bewegungserkennung mit automatischer Push-Benachrichtigung oder gar um eine Gesichtserkennung geht, müsst ihr schon so um die 250 bis 350 Euro investieren. Und klar: Je größer der Funktionsumfang, desto teurer die ganz Angelegenheit.

Video-Türklingel: Die Vorteile und Nachteile

Wer ist da? Die Frage lässt sich mit einer Video-Türklingel ganz leicht beantworten. Vor einer Kaufentscheidung solltet ihr aber noch einmal die Vorteile und die Nachteile abwägen.

Vorteile von Video-Türklingeln:

  • Erhöhtes Sicherheitsempfinden: Kommunikation, ohne selbst gesehen zu werden.
  • Häufig um viele Funktionen erweiterbar (Türöffner, Alarmanlage, Gesichtserkennung).
  • Sprachsteuerung vor allem für Menschen mit körperlichem Handicap hilfreich.

Nachteile von Video-Türklingeln:

  • Montage ist nicht immer ganz einfach.
  • Bei nicht drahtgebundenen Lösungen müssen die Batterien regelmäßig erneuert werden.
  • Zuverlässigkeit ist vor allem bei Billigmodellen nicht immer gewährleistet.

Für wen eignet sich eine Video-Türklingel?

Sicherheit ist einer der wichtigsten Punkte im Smart Home Bereich. Der Branchenverband Bitkom stellte in einer Studie von 2020 unter anderem die Frage : "Warum nutzen Sie Smart-Home-Anwendungen?". 65 Prozent der Befragten versprachen sich vor allem "Mehr Sicherheit". Damit war dieser Aspekt noch wichtiger als "Energieeffizienter leben" (52 Prozent) und Geld sparen (24 Prozent).

Eine einfache Kommunikation mit der Person, die vor der Haustür steht – ohne dabei selbst gesehen zu werden. Das erhöht erst einmal das eigene Sicherheitsempfinden. Kommen dann noch weitere Funktionen dazu, kann aus der Video-Türklingel sukzessive eine vollwertige Alarmanlage werden.

Doch auch die Basisfunktionen helfen vielen Menschen im Alltag. Wer zum Beispiel einen Unfall hatte oder aus Altersgründen nicht mehr so gut zu Fuß ist, der schätzt den Komfortgewinn.

Einbruchschutz: Tipps für euer sicheres Zuhause

Video-Türklingel: 5 empfehlenswerte Modelle

Wie beschrieben ist der Markt der Video-Türklingeln riesig. Neben vielen kleineren Firmen sind vor allem zwei große Unternehmen erwähnenswert. Da wäre zum einen die Firma Ring. Sie gehört zum Amazon-Konzern. Und auch Nest hat mit Google einen mächtigen Partner im Hintergrund.

Wir haben zahlreiche Tests und Untersuchungen durchforstet und stellen euch hier fünf auf zahlreichen Plattformen für gut befundene Video-Türklingeln vor:

1. Ring Video Doorbell Pro

Video-Türklingel: Das Modell "Doorbell pro" von ring.

Die doorbell pro von ring ist eine IP-Video-Türklingel, die optisch an jede Haustür passt. Und wenn nicht, gibt es (als analoges Feature) noch vier austauschbare Blenden.

  • Art/Verbindung: IP-Türklingel mit 2,4 oder 5,0 GHz WLAN, Stromversorgung über Kabel
  • Monitor: keiner
  • Besonderheiten: Nachtsicht, Push-Nachrichten, 160-Grad-Winkel, 1.080-Pixel-Video
  • Preis: ca. 272 Euro* (Anzeige)

2. Legrand 369230

Video-Türklingel: Das Modell "396220" von Legrand.

Ebenfalls aufgrund seiner Zuverlässigkeit und dem hohen Funktionsumfang ist das Modell 396220 von Legrand bei vielen Testern sehr beliebt. Dabei besonders praktisch: Die Anlage lässt sich mit dem vorhandenen Klingeldraht verbinden, was ganz oft auch die zusätzliche Türöffner-Funktion ermöglicht.

  • Art/Verbindung: 2-Draht-Türsprechanlage mit Touchscreen
  • Monitor: 7-Zoll-Display
  • Besonderheiten: bis zu vier zusätzliche Kameras möglich, Türöffner anschließbar, Nachtsicht
  • Preis: ca. 189 Euro* (Anzeige)

3. Smartwares DIC-22212

Video-Türklingel DIC 22212 von Smartwares.
Video-Türklingel DIC 22212 von Smartwares.

Das Modell DIC 22212 ist in vielen Tests der Preis-Leistungs-Sieger. Entsprechend wird diese Video-Türsprechanlage gerade für Einfamilienhäuser empfohlen.

  • Art/Verbindung: 2-Draht-Türsprechanlage mit Display
  • Monitor: 7-Zoll-Display
  • Besonderheiten: Nachtsicht, 20 verschiedene Ruftöne, 2 Klingeltaster, schwenkbare Kamera
  • Preis: ca. 185 Euro* (Anzeige)

4. TMEZON Video-Türsprechanlage

Video-Tüsprechanlage von Tmezon.
Video-Tüsprechanlage von Tmezon mit zwei Monitoren.

Die Video-Türsprechanlage von Tmezon punktet vor allem dadurch, dass zwischen Außen- und Innenstation satte 200 Meter liegen können. Trotzdem bleibt die Übertragung stabil. Allerdings gibt es auch ein Manko: Die Firma ist in China ansässig und bietet keinen deutschen Support.

  • Art/Verbindung: 4-Draht-Türsprechanlage mit zwei Innen-Monitoren
  • Monitor: Zwei 7-Zoll-Displays
  • Besonderheiten: Türöffner-Funktion, Nachtsicht, interner Speicher, gut zu erweitern
  • Preis: ca. 186 Euro* (Anzeige)

5. Türklingel mit Kamera von Ctronics

WLAN-Video-Türklingel von Ctronics
WLAN-Video-Türklingel von Ctronics

Die chinesische Firma Ctronics ist Spezialist für Sicherheitstechnik und mit ihren Produkten seit 2010 auf dem deutschen Markt. Die Türklingel mit Kamerafunktion verfügt über einen vorinstallierten 32-GB-Speicher. Darüber hinaus werden Karten bis 128 GB und Cloud-Lösungen unterstützt.

  • Art/Verbindung: Komplett kabellose Verbindung über WLAN, Strom über Akku
  • Monitor: keiner
  • Besonderheiten: Personenerkennung, wetterfest (IP 66), 166-Grad-Weitwinkel, 1.080 Pixel Auflösung
  • Preis: ca. 96 Euro* (Anzeige)

Ihr sucht noch mehr Infos zum Thema Türen und Sicherheit? Schaut doch gern auch mal hier rein:

*Dieser Beitrag wurde um sogenannte Affiliate-Links ergänzt. Dadurch bekommen wir bei Kaufabschluss einen kleinen Anteil der Provision.

Quellen: Das intelligente Zuhause: Smart Home 2020. Ein Bitkom-Studienbericht

Das wird dich auch interessieren