Geflieste Terrasse mit Teilblick auf das offene Stelzlager

Modernisieren | Ratgeber

Stelzlager: Vorteile und Nachteile von Terrassenlagern

Vielleicht kennt ihr das auch: Jahrelang hat der Belag auf dem Balkon oder der Terrasse gehalten – bis dann plötzlich der Mörtel bröckelt, die Fugen brechen und der Boden komplett aufreißt. Das liegt meist daran, dass der Plattenbelag über Mörtel und Kleber komplett miteinander verbunden ist und nicht auf so genannten Stelzlagern aufliegt. Was Stelzlager sind, wie sie funktionieren und warum sie so viel vorteilhafter sind als die vollflächige Verlegung von Balkon- und Terrassenböden, dass erklären wir euch hier.

Warum herkömmliche Terrassenbeläge nicht frostsicher sind

Für die Oberflächengestaltung von Balkonen und Terrassen werden "frostsichere" Fliesen, Platten, Kleber und Mörtel empfohlen. Für sich allein genommen sind diese Baustoffe frostbeständig. Nur im Verbund miteinander verarbeitet ist das meistens nicht der Fall. Denn: Jeder Baustoff hat bei Wärme und Kälte ein unterschiedliches Ausdehnungsverhalten. Und das wirkt sich gerade bei unserem Klima negativ aus.

Im Sommer, bei starker Sonneneinstrahlung, kann sich der Bodenbelag bis auf +60 Grad Celsius erwärmen. Im Winter, bei Eis und Schnee, sind Temperaturen bis -20 Grad Celsius möglich. Das heißt: Bodenbelag und Fugenmörtel müssen Temperaturunterschiede von bis zu 80 Grad Celsius verkraften.

Wie Wasser Terrassen- und Balkonbeläge zerstört

In der Praxis zeigen die zahlreichen schadhaften Balkonböden oder Dachterrassen, dass Ausdehnungs- und Schwundverhalten von Fliesen und Fugenmörtel verschieden sind. Die Folge: Im Fugenbereich bilden sich feine Haarrisse.

In diese Haarrisse zieht durch die Kapillar-Wirkung Wasser ein. Je feiner der Riss ist, desto tiefer dringt das Wasser ein. Im Winter gefriert das Wasser in den feinen Rissen und vergrößert sein Volumen dabei um knapp zehn Prozent. Das Eis hat eine enorme Sprengkraft und treibt die Haarrisse noch weiter auseinander. Demzufolge kann das Wasser noch tiefer eindringen, und die beschriebene Entwicklung setzt sich weiter fort. Das Ergebnis: Zuerst brechen die Fugen auf, später platzt der Belag ab.

Früher versuchte man, die Balkon- oder Terrassenplatten lose mit offenen Fugen auf Splitt, Kiesbett oder Mörtelsäckchen zu verlegen, um dieses Problem zu vermeiden. Doch auch hier gab es Probleme. Oftmals sackten die Platten ab, und die Mörtelsäckchen zerbröselten.

Erfahrt hier, welche Möglichkeiten es gibt, einen Balkon richtig abzudichten.

Zwei Fliesenplatten, die auf einem Stelzlager aufliegen
Zwei Fliesenplatten, die auf einem Stelzlager aufliegen. Durch die Konstruktion bildet sich eine offene Fuge.

Was ist ein Stelzlager?

Heute lässt sich der Balkon- oder Terrassenbelag auf so genannten Stelzlagern sicher und mörtelfrei verlegen. Dabei handelt es sich um Kunststofffüße aus witterungsbeständigem Polypropylen, die einen Abstand zwischen Terrassenbelag und Untergrund schaffen. Diese werden unter den Platten jeweils an der Stelle eingebaut, wo die Ecken von vier Bodenplatten zusammenstoßen

Wegen der Terrassenlager gelangt Regenwasser durch die offenen Fugen auf die Unterseite und kann dort im Zwischenraum zwischen Plattenbelag und Untergrund – bei ausreichendem Gefälle – ungehindert ablaufen. Diese Art der Verlegung ist seit Jahrzehnten erprobt und bewährt. Der Plattenbelag liegt fest und sicher, Feuchtigkeits- und Frostschäden treten normalerweise nicht mehr auf.

Standard-Stelzlager bestehen in ihrem Grundaufbau aus drei Teilen:

  • Oberteil
  • Gewinde in der Mitte
  • Unterteil

Das Oberteil verfügt über ein Fugenkreuz und ist meistens mit einem Gummiüberzug ausgestattet, der rutschhemmend und schalldämpfend ist.

Für verschiedene Anwendungsbereiche gibt es aber trotzdem unterschiedliche Terrassenlager-Modelle:

  • Terrassenlager mit einem starren Mittelteil und fester Kopfplatte.
  • Terrassenlager mit einem starren Lager, das durch ein Stecksystem beliebig oft erhöht werden kann.
  • Höhenverstellbare Stelzlager, die ein Gewinde haben, mit dem man die Höhe verstellen kann.
  • Selbstnivellierende Stelzlager können ein Gefälle ausgleichen
  • Daneben gibt es noch einige Sonderformen von Plattenlagern wie Rand- oder Ecklager. Manche Terrassenlager verfügen über Einkerbungen an der Unterseite, die ihr bei Bedarf abschneiden könnt.

Die gebräuchlichste Variante sind die höhenverstellbaren und selbstnivellierenden Stelzlager. Durch sie ist es möglich, das Gefälle der Unterkonstruktion auszugleichen, um eine gleichmäßig waagerechte Balkon- oder Terrassen-Oberfläche zu gewährleisten. Je nach Modell und Fabrikat lassen sich Höhen zwischen 2,5 bis 50 Zentimetern erreichen.

Welche Terrassenplatten kann man auf Stelzlagern verlegen?

Auf Stelzlagern können Platten aus Beton, Granit und Keramik (mindestens zwei Zentimeter stark) verlegt werden. Die Kantenlänge der Platten sollte mindestens 40 Zentimeter, vorzugsweise 50 Zentimeter betragen.

Auch für Balkon- oder Terrassenbeläge aus Holz oder WPC gibt es spezielle Stelzlager. Auf diesen werden die Tragbalken befestigt, mit denen die Dielen verschraubt werden.

Vorteile von Stelzlagern

Die Verlegung von Bodenplatten auf Balkon und Terrasse auf Stelzlagern hat gegenüber der Variante mit Mörtel und Kleber erheblich Vorteile:

  • Einfache Verlegung. Kein Spezialwerkzeug nötig.
  • Kostengünstig. Der Einsatz von Plattenlagern kostet pro Quadratmeter rund 12 bis 20 Euro.
  • Höhenverstellbare Stelzlager sorgen bei Unebenheiten des Untergrunds für einen recht einfachen Niveauausgleich.
  • Stelzlager sorgen für offene Fugen. Dadurch fließt Wasser (bei ausreichender Terrassenneigung) problemlos ab. Das heißt: Keine Pfützen, keine Eisbildung.
  • Durch die Plattenlager bildet sich ein Hohlraum, in dem sich sehr gut unschöne Rohre und Kabel verstecken lassen.

Abbildung eines Stelzlagers
Typisches Stelzplager mit Fußplatte, einem Mittelteil und der Trag- oder Kopfplatte. Auf der sitzt dann das aus vier Stegen bestehende Fugenkreuz als Abstandhalter.

Nachteile von Stelzlagern

Den Vorteilen stehen folgende Nachteile entgegen:

  • Unübersichtlichkeit durch große Auswahl. Welches Stelzlager benötige ich und in welcher Menge? Vor der Installation ist eine gute Planung wichtig.
  • Ein fester Untergrund ist notwendig. Ist die Basis zu weich oder instabil, haben die Stelzlager keinen Halt und die Platten oder Dielen verrutschen.
  • Hohler Trittschall: Da durch die Stelzlager unter dem Belag ein Hohlraum entsteht, gibt es "hohle Geräusche" beim Gehen. Eigentlich kein Makel, aber manche stört das.
  • Ausreichende Belastbarkeit: Bodenbeläge, die verklebt sind, haben in der Regel eine höhere Belastbarkeit in punkto Gewicht pro Quadratmeter. Damit auch große Pflanzentöpfe auf Bodenbelägen mit Stelzlagern sicher stehen, müsst ihr einfach ein paar Stelzlager mehr einplanen.

Wie viele Stelzlager benötige ich pro Quadratmeter?

Die Anzahl der Plattenlager ist abhängig von der Flächengröße eurer Terrasse und der Größe der Terrassenplatten. Jede Platte sollte grundsätzlich an allen vier Ecken auf einem Stelzlager aufliegen. Für mehr Stabilität plant ihr bei größeren Platten (mehr als 60 x 60 Zentimeter) ein zusätzliches Stelzlager für die Mitte ein.

Beispielrechnung:

Eure Terrasse ist 5 Meter breit und 3 Meter tief. Die Terrassenplatten eurer Wahl haben die Maße 40 x 40 Zentimeter.

Um die Anzahl der Stelzlager zu berechnen, geht wie folgt vor:

  1. Flächengröße ermitteln: 5 x 3 m = 15 m²
  2. Terrassenplatten auswählen: 40 x 40 Zentimeter = 0,16 m² (pro Platte)
  3. So viele Terrassenplatten werden benötigt: 1 qm = 15 m²/ 0,16 m² = 94 Terrassenplatten
  4. Stelzlager pro Quadratmeter: 9 (um den Wert zu ermitteln, am besten einmal aufzeichnen, dann wird es deutlich)
  5. Stelzlager berechnen: 15 m² x 9 = 135 Stelzlager (vorläufiges Ergebnis)

Wichtig: Da ihr die Stelzlager an den Randbereichen halbieren müsst, könnt ihr von den errechneten 135 Stelzlagern noch etwas abziehen. Berechnet dazu, wie viele Platten ihr der Länge und der Breite nach verlegt.

  • Für die 5 Meter lange Seite benötigt ihr 12,5 Platten, also 13 Stelzlager.
  • Für die 3 Meter lange Seite benötigt ihr 7,5 Platten, also 8 Stelzlager.

Diese könnt ihr halbieren und jeweils für die gegenüberliegenden Ränder verwenden. Ergo: Ihr könnt insgesamt 21 Stelzlager abziehen:

  • 135 – 21 = 114 Stelzlager

Ergebnis: Für eure 15 Quadratmeter große Fläche benötigt ihr 114 Stelzlager. Kalkuliert aber gern mit etwas mehr, denn mit ein wenig Puffer seid ihr auf der sicheren Seite – und die Stelzlager sind in der Anschaffung auch nicht teuer (dazu gleich mehr).

Tipp: Zeichnet euch am besten einmal eure Terrasse mit den Terrassenplatten auf. Dann könnt ihr einfach durchzählen, wie viele Stelzlager ihr benötigt. Noch einfacher geht es zum Beispiel mit diesem Bedarfsrechner für Terrassenplatten von myHarry.

Was kosten Stelzlager?

Da es ziemlich viele unterschiedliche Größen und Typen von Terrassenlagern gibt, beginnen die Preise bei rund 1,50 Euro pro Stück. Für die "normale" Anwendung müsst ihr mit Kosten zwischen rund drei und sechs Euro pro Plattenlager rechnen. Kaufen könnt ihr sie in jedem Baumarkt oder in Onlineshops wie casando.de, stelzlagershop.com oder im Shop von natursteinversand.com.

Wichtig für den erfolgreichen Einsatz von Stelzlagern ist ein ebener und belastbarer Untergrund.

Terrassenplatten mit Stelzlager verlegen: So geht’s

Damit ihr die Terrassenplatten ordentlich mit Stelzlagern verlegen könnt, benötigt ihr nur wenige Hilfsmittel und Werkzeuge:

  • Wasserwaage
  • Laser
  • Maßstab oder Maßband
  • Anpassungsschlüssel zur Einstellung der Stelzlager

So geht ihr vor, wenn ihr Terrassenplatten mit Stelzlagern verlegen wollt:

  • Überprüft den Boden auf größere Unebenheiten und auch, ob er fest genug ist.
  • Entfernt zunächst alle überschüssigen Fugenabstandhalter von den Stelzlagern und schraubt diese anschließend mit dem Anpassungsschlüssel auf die richtige Höhe. Vergesst dabei nicht, die Aufbauhöhe eurer Terrassenplatte mit einzuberechnen.
  • Terrassenplatten, die zu lang oder breit sind, könnt ihr mit einem leistungsstarken Winkelschleifer oder einer Flex mit Diamant-Trennscheibe schneiden.
  • Mit der Wasserwaage überprüft ihr, ob sich die Terrassenplatten im Lot befinden. Falls nicht, könnt ihr mit dem Anpassungsschlüssel die Höhe der Stelzlager nachjustieren.

Wie ihr genau beim Verlegen von Terrassenplatten mit Stelzlagern vorgehen müsst, könnt ihr euch in diesem Video nochmal anschauen:

Inhalt von Youtube

Beim Anzeigen dieses Inhalts werden Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Referrer und Zeitstempel an Youtube übermittelt und Cookies gesetzt. Diese Daten können Youtube auch zu eigenen Zwecken, insbesondere zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken, dienen. Ein Zugriff auf diese Daten aus oder eine Speicherung in Staaten mit einem im Vergleich zur EU abweichenden Datenschutzniveau ist nicht ausgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Consent Banner

Wie ihr Fliesen auf einem Balkon frostsicher verlegen könnt, könnt ihr auch in unserem Expertentipp nachlesen:

Unser abschließender Tipp: Ihr habt ein größeres Sanierungsprojekt vor, das weit über Stelzlager hinausgeht? Nutzt dafür zur Unterstützung die Wohnglück-Modernisierungsberatung vor Ort. Ausgewiesene Experten beraten dich über die besten Maßnahmen. Klär gleich alle Details in einem kostenlosen Vorgespräch.

Das wird dich auch interessieren