Frau liegt wach im Bett und schützt sich mit Kopfkissen gegen Lärm

Modernisieren | Ratgeber

Schalldämmung der Wand zum Nachbarn: Was wirklich hilft

Wenn aus der Nachbarwohnung jedes Geräusch gehört werden kann, ist das nicht nur nervig – es stört die Lebensqualität im eigenen Zuhause. Die Nachbarn zu hören, ist bis zu einem gewissen Grad zwar normal, doch wenn ihr sogar das Husten eurer Nachbarn hört, solltet ihr etwas tun.

Probleme mit hellhörigen Wänden könnt ihr mit dem Anbringen einer Schalldämmung an der Wand zum Nachbarn lösen. Wie das funktioniert und alle wichtigen Informationen rund um den Schallschutz zu den Nachbarn, verraten wir euch in diesem Artikel.

Jetzt Maßnahmen checken!

Erhalte jetzt einen Überblick über energetische Maßnahmen für dein Objekt, deren Kosten & Fördermöglichkeiten.

Fehlende Schalldämmung: Wieso höre ich die Nachbarn durch die Wand?

Um wirksam gegen Lärm vorgehen zu können, müsst ihr wissen, wie Geräusche und Schall entstehen und wie diese sich innerhalb eines Hauses ausbreiten. Schallwellen können in der Luft und in festen Stoffen weitergeleitet werden.

Diese Arten von Schallwellen sind für Lärm in der Wohnung verantwortlich:

  • Luftschall: Von Luftschall spricht man, wenn Schallwellen von Geräuschen (Gesprächen, Musik oder auch Husten) erzeugt werden. Luftschall verbreitet sich kugelförmig über die Luft. Wände, Fußböden und Decken werfen zwar einen Teil des Schalls zurück, nehmen jedoch auch einen Teil der Schallwellen auf. Diese Bauteile geraten durch den Luftschall in Schwingung und tragen so die Schallwellen – und damit die Geräusche – in angrenzende Räume weiter.
  • Körperschall: Körperschall wird in einer Frequenz von über 15 Hz über feste Stoffe übertragen. Dieser Schall ist selbst nicht hörbar. Hörbar wird der Körperschall, sobald er von Wänden, Böden oder anderen festen Stoffen abstrahlt. Den tiefen Bass eines Techno-Songs könnt ihr nicht nur hören, ihr könnt ihn auch in Form von Schwingungen im Körper spüren.
  • Trittschall: Trittschall ist eine Form des Körperschalls. Dieser betrifft meist Decken beziehungsweise die Böden. Springen eure Kinder in der Wohnung umher, hören die Nachbarn in der Wohnung unter euch den Trittschall. Ihr möchtet wissen, wie ihr die Wohnung unter euch vor Trittschall schützen könnt? In diesem Artikel lest ihr alles über die Trittschalldämmung.

Damit eure Wände nicht wie Membrane agieren und sowohl Luftschall als auch Körperschall in Form von Lärm in angrenzende Räume tragen, müsst ihr diese mit einer Schalldämmung ausstatten.

Eine solche Dämmung absorbiert einen Großteil der Schallwellen. Die Wände werden dann nicht mehr oder nur in einem geringen Maße in Schwingung versetzt, und die Geräusche vom Nachbarn werden gedämmt.

Wie Lärm vom Nachbarn reduzieren?

Damit die Schallwellen nicht mehr von den Nachbarwänden in eure Wohnung dringen, müssen alle Bauteile so konstruiert werden, dass sie nicht oder nur ganz gering schwingen. Bestehen die Bauteile bereits aus schweren Materialien, wird die Schwingungsenergie auch ohne speziellen Schallschutz zum Nachbarn vernichtet. 

Eine Wand aus schweren Baustoffen wie Tonziegel, Kalksandstein oder Beton ist daher schalltechnisch vorteilhafter als eine aus leichten, wie zum Beispiel Porenbeton. Es ist auch möglich, mehrere voneinander getrennte Luftpolster aufzubauen, die ebenfalls bewirken, dass sich Schallwellen "totlaufen". 

Aber Achtung: Selbst kleinste Fugen und Löcher können den Schallschutz zur Nachbarwand zunichtemachen. Schallwellen können selbst millimetergroße Löcher im Schallschutz unterlaufen und somit in eure Wohnung dringen.

Wie viel dB schluckt eine Wand?

Je nach Material und Dicke der Wand zum Nachbarn, kann diese Wand Geräusche in unterschiedlichen Ausmaßen dämmen.

So viel Lärm in dB schlucken Wände je nach Material:

  • Hochlochziegel: um 48 dB
  • Hohlblocksteine: um 45 dB
  • Beton: etwa 48 bis 52 dB
  • Kalksandstein: etwa 50 bis 55 dB

Wie dämme ich die Wand zum Nachbarn?

Ihr könnt die Wände zum Nachbarn durch unterschiedliche Methoden dämmen. Wie gut die Schalldämmung funktioniert, ist von den Materialien, der Dicke der Materialien und der sachgemäßen Montage abhängig. So könnt ihr ganz unterschiedliche Erfahrungen mit der Schalldämmung der Wand zum Nachbarn machen.

Diese Methoden der Schalldämmung gibt es:

  • Akustikputz auftragen: Wird ein Akustikputz an einer Wand aufgetragen, bilden sich kleine Hohlräume. Leider dient ein solcher Putz nicht der Schalldämmung der Innenwände zu den Nachbarn. Er kann jedoch die Akustik innerhalb des Raumes verbessern, da er Schallwellen absorbiert. Ein großer, leerer Raum klingt dann ruhiger.
  • Schaumstoff als Schallschutz: Schaumstoff ist einfach an der Wand zu befestigen, aber wenig ansehnlich. Werden die Wände in Schaumstoffplatten gekleidet, sorgt das dafür, dass Geräusche im Zimmer bleiben. Bringt ihr die Schaumstoffplatten also in eurem Zimmer an, schützt euch das nicht vor dem Lärm der Nachbarn – die Nachbarn werden jedoch vor eurem Lärm geschützt. Diese Art der Schalldämmung bietet sich für ein Hobbystudio in der Wohnung an. Störende Frequenzen werden von dem Schaumstoffmaterial absorbiert. 
  • Anbringung einer Vorsatzschale mit Dämmplatten: Die Vorsatzschale sieht aus wie eine Wand, besteht aber aus einer Unterkonstruktion mit einem Holz- oder Metallrahmen und aus Gipskartonplatten. Diese Platten können wie eine Wand gestrichen werden. Im Inneren kann die Konstruktion mit schalldämmenden oder wärmedämmenden Materialien gefüllt werden. 

Die beste Methode, eine Schalldämmung an der Wand nachträglich anzubringen, ist gleichzeitig auch die aufwendigste und teuerste Methode – doch es lohnt sich. Eine Vorsatzschale mit Dämmplatten schützt euch deutlich vor Schall und Lärm, der über die Wände der Nachbarn in eure Wohnung dringt.

Mann bringt Schaumstoffpaneele an der Wand an.
Schaumstoffplatten verbessern die Akustik innerhalb eines Raumes – bieten aber wenig Schutz gegen Lärm aus der Nachbarwohnung.

Welches Material eignet sich für die Schalldämmung der Wand zu den Nachbarn?

Weiche, leichte Schaumstoffmatten oder Mineralwolle sind zur Schalldämmung vor den Nachbarn nicht geeignet. Diese Materialien könnt ihr zur Vermeidung von Schallreflektionen zur Verbesserung der Akustik innerhalb eines Raumes verwenden. Für die Schalldämmung sind sie zu leicht. Das gilt auch für andere Dämmmaterialien, die zur Wärmedämmung verwendet werden, wie zum Beispiel Polystyrol (Styropor).

Dagegen eignen sich Materialien mit einer möglichst hohen Rohdichte, wie beispielsweise Zellulose- oder Holzfaserdämmplatten. Sie haben ein großes Eigengewicht, eine hohe Dichte und gute schalldämmende Eigenschaften. 

Allerdings müssen diese Platten mit einer sogenannten Vorsatzschale angebracht werden, um optimal dämmen zu können. Die Vorsatzschale und die Dämmplatten dürfen keinen direkten Kontakt zu der Nachbarwand haben! 

Der Bau einer solchen Schale bedeutet zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Kosten. Damit diese Konstruktion gelingt, solltet ihr gegebenenfalls einen Trockenbauer zurate ziehen. Im Folgenden erklären wir, wie ihr mit dem Bau einer Vorsatzschale den Lärm von den Nachbarn reduziert.

Vorsatzschale gegen Schall bauen: So geht's

1. Gerüst errichten

Im Abstand von mindestens fünf Zentimetern errichtet ihr vor der Wand ein Gerüst aus Holzlatten oder breiten Metallprofilen von 4 x 6 Zentimetern. Dieses Gerüst trägt später das Dämmmaterial. Um eine Übertragung von Schwingungen zu verhindern, müsst ihr diese Unterkonstruktion schalltechnisch von den umgebenden Bauteilen wie Decke, Wände und Fußboden abkoppeln.

2. Konstruktion schalltechnisch von Bauteilen abkoppeln

Ihr könnt die Vorsatzschale von allen Bauteilen abkoppeln, indem ihr Filzstreifen (beispielsweise Rigips-Anschlussdichtungen) oder Mineralwolle zwischen Unterkonstruktion und Bauteile legt. Die Konstruktion darf keinen direkten Kontakt mit Decke, Wänden und Fußboden haben. Eine Befestigung mit wenigen Schrauben erfolgt nur unter der Decke und auf dem Fußboden.

3. Dämmplatten anbringen

Innerhalb der Unterkonstruktion werden die Dämmplatten in mehreren Lagen angebracht. Mindestens sechs Zentimeter dick sollte die Dämmschicht sein. Zwischen der originalen Wand und der Vorsatzschale mit den Dämmplatten muss ein Luftzwischenraum von mindestens fünf Zentimetern bestehen. 

Zusätzlich sollte eine sogenannte Dampfbremse verklebt werden, die verhindert, dass sich Feuchtigkeit zwischen der Vorsatzschale und der Wand absetzt. Eine Dampfbremse besteht aus einer dünnen Folie oder Pappe.

Ihr müsst unbedingt darauf achten, dass die Platten absolut lückenlos eingebaut werden. Es dürfen keinerlei Ritzen oder Fugen übrig bleiben. Selbst kleinste Ritzen können die Schalldämmung der gesamten Wand stören.

4. Abschluss zum Raum herstellen

Den Abschluss zum Raum stellt ihr mit zwei Lagen Gipsfaserplatten her. Dabei solltet ihr die zweite Lage der Platten so verlegen, dass sich deren Fugen in der Mitte zwischen den Fugen der ersten Lage befinden. Durch das Gewicht der zwei Lagen Gipsfaserplatten und diese Art der Verlegung erreicht ihr, dass die Oberfläche nicht wie eine Membran schwingt und Schallwellen weiterleiten kann.

Auch diese beiden Lagen Gipsfaserplatten dürfen nicht dicht an Wände, Decke und Fußboden anschließen. Zwischen ihnen muss ein Spalt von einem Zentimeter Breite offenbleiben. Diesen Spalt könnt ihr zum Schluss mit elastischer Acryl-Dichtungsmasse verschließen.

Nur die exakte und sorgfältige Ausführung dieser Trennwand in allen Einzelheiten garantiert eine zuverlässige Schalldämmung. Zieht im Zweifelsfall am besten einen Trockenbauer zurate.

Aufbau einer Wand mit Schalldämmung
So ähnlich sieht der Aufbau einer Wand mit davorliegenden Vorsatzschale aus. Je dicker das Material für die Schalldämmung, desto besser ist auch der Schallschutz.

Viele weitere Tipps und Tricks für DIY-Projekte in den eigenen vier Wänden findet ihr auch in unseren Expertenartikeln.

Was kostet die Schalldämmung der Wand zum Nachbarn?

Ihr seht: Die Konstruktion einer Vorsatzschale ist nicht ganz einfach. Ihr müsst den Schallschutz jedoch nicht selbst bauen, wenn ihr das nicht wollt. Beauftragt am besten einen erfahrenen Trockenbauer in eurer Region. Doch wie hoch sind die Kosten für die Schalldämmung der Wand zum Nachbarn? Im Folgenden findet ihr einen groben Überblick über die Kosten der Schalldämmung zur Nachbarwand.

Das sind die Kosten für den nachträglichen Schallschutz im Überblick:

 SchalldämmungAufwandKosten
SchaumstoffGeringEinfach25 bis 30 Euro pro Quadratmeter
VorsatzschaleSehr gutAufwendig40 bis 80 Euro pro Quadratmeter

Montiert ihr die Vorsatzschale selbst, spart ihr die Kosten für die Arbeitszeit eines Trockenbauers. Dann bezahlt ihr nur die Materialkosten mit etwa 20 Euro pro Quadratmeter. Allerdings ist dieses Vorhaben ohne handwerkliches Vorwissen etwas kompliziert.

Was tun, wenn der Nachbar keine Ruhe gibt?


Manchmal liegt es gar nicht an den hellhörigen Wänden, sondern an den Nachbarn selbst. Wenn eure Nachbarn täglich laute Techno-Musik abspielen, stundenlang Schlagzeug üben oder regelmäßig bis tief in die Nacht Partys feiern, dann bringt auch der beste Schallschutz keine Abhilfe.

Anstatt das Problem mit dem Anbau einer Schalldämmung zu beheben, solltet ihr strategisch gegen das rücksichtslose Verhalten der Nachbarn vorgehen. Informiert euch im ersten Schritt, welche Art von Lärm zur Ruhestörung gehört – mehr dazu in diesem Artikel. Auf die Einhaltung der Ruhezeiten könnt ihr bestehen.

Führt ein ruhiges und freundliches Gespräch nicht zu einer Besserung, könnt ihr ein Lärmprotokoll anlegen und Beweise für die Ruhestörung sammeln. Wie ihr ein Lärmprotokoll erstellt, lest ihr in diesem Artikel.

Mit Beweisen in der Hand könnt ihr euren Vermieter offiziell dazu auffordern, das Lärmproblem zu lösen. Kümmert sich der Vermieter nicht um eine Lösung, dürft ihr eine Mietminderung ankündigen und nach einer angemessenen Frist geltend machen oder das Mietverhältnis kündigen.

Lebt ihr in eurer Eigentumswohnung, kontaktiert die Eigentümergemeinschaft. Kann auch hier keine Lösung gefunden werden, könnt ihr den Streit um die Lärmbelästigung in letzter Instanz vor Gericht klären.

Schalldämmung der Wand: Was tun, wenn Lärm von oben oder draußen kommt?

Manchmal kommt der Lärm nicht von nebenan, sondern von oben. Lest hier, was ihr gegen Lärm von oben unternehmen könnt. Doch manchmal sorgt vor allem Lärm von draußen für Unmut und Stress bei den Bewohnern. In diesem Artikel lest ihr, was ihr vor dem Bau von Schallschutzfenstern beachten solltet. Ihr möchtet sofort Abhilfe gegen Verkehrslärm? Ideen für den Schallschutz auf Balkon, Terrasse und Garten lest ihr hier.

Das wird dich auch interessieren