Die Idee, sich ein Tiny House zu bauen, finden viele attraktiv. Aber wie lebt es sich in einem Haus, das maximal 40 Quadratmeter hat und in vielen Fällen sogar noch kleiner ist? Ob das wirklich etwas für euch ist, könnt ihr ausprobieren – indem ihr einfach mal in einem Tiny House zur Probe wohnt. Inzwischen bieten viele Tiny-House-Hersteller die Möglichkeit, sich in einem ihrer Häuser einzumieten.
Hier kommt eine Übersicht, welche Hersteller wo die Möglichkeit zum Probewohnen im Tiny House anbieten und was eine Übernachtung kostet.
1. Probewohnen bei Diekmann
Der Tiny House-Hersteller Diekmann bietet die Möglichkeit, an sechs Standorten in Deutschland in einem seiner Tiny Houses zur Probe zu wohnen: In Ratzeburg bei Hamburg, in Sassenberg im Münsterland, in Wolfstein, in Gerbach, im Fichtelgebirge sowie im süddeutschen Gomadingen. Die Kosten fangen bei 69 Euro pro Nacht an.
Seit 2021 könnt ihr zum Übernachten, Urlauben oder Probewohnen zudem im Pier 9 Tiny House Hotel in Hamm einchecken. Mitten in der City gelegen und trotzdem idyllisch im Grünen könnt ihr dort in zehn verschiedenen Tiny Houses von Diekmann die Welt des Tiny Living kennenlernen.
Jedes der Hotel-Tinys hat Schlafgelegenheiten für zwei bis vier Personen, eine kleine Küchenzeile, einen Essplatz und ein vollausgestattetes Bad. Mit dem Kanal, der nahen Lippe und dem am Hotelareal vorbei führenden Radwanderweg der Römer-Lippe-Route lädt der Standort zu Aktivitäten zu Lande und zu Wasser ein.
Die Übernachtung kostet für zwei Personen zwischen 89 und 129 Euro pro Nacht.
2. Übernachten im Rolling Tiny House
Im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern steht in Satow ein Rolling Tiny House, in dem ihr zur Probe wohnen könnt. Platz ist maximal für zwei Erwachsene und ein Kind bis zwölf Jahre. Die Übernachtung kostet für eine Person ab 86 Euro.
Ein weiteres Rolling Tiny House, das nach EnEV2016 zertifiziert ist, steht in Priort bei Potsdam. Dort kostet die Übernachtung 81 Euro, Platz ist für zwei Erwachsene und ein Kind.
Und eine dritte Möglichkeit, in einem Rolling-Tiny-House probezuwohnen, gibt es in einem Rolling Bungalow in Visselhövede zwischen Hannover und Hamburg. Platz ist für zwei Erwachsene und ein Kind bis 12 Jahre. Die Übernachtungskosten liegen bei 79 Euro beziehungsweise 89 Euro im Sommer.
Übrigens: Wer sich nach dem Probewohnen entschließt, danach ein Rolling Tiny House zu kaufen, dem werden innerhalb von drei Monaten bis zu drei Übernachtungen auf den Kaufpreis gutgeschrieben.
3. Probewohnen im Wohnwagon
Die Tiny Houses vom österreichischen Hersteller Wohnwagon könnt ihr ebenfalls vor dem Kauf testen. Im österreichischen Gutenstein stehen mehrere autarke Tiny Houses. Die Übernachtung dort kostet für zwei Personen ab 140 Euro pro Nacht.
Weitere Tiny House-Modelle von Wohnwagon, in denen ihr probewohnen könnt, gibt es in Bayern. Alle Infos findet ihr auf der Wohnwagon-Seite.
4. Übernachten im Tiny House Rheinau
Im baden-württembergischen Rheinau bietet der Hersteller Tiny House Rheinau drei verschiedene Tiny Houses an, in denen ihr probewohnen könnt. Wer zum Probewohnen da ist, erhält auf Wunsch ein kostenloses Beratungsgespräch zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Tiny-House-Bau.
Die Mindestmietdauer beträgt zwei Nächte am Wochenende. Diese kosten ab 240 Euro. Für eine ganze Woche bezahlt ihr ab 410 Euro.
5. Probewohnen bei Tiny Huchler
Im oberschwäbischen Gutenzell sitzt nicht nur die Tiny-Huchler Manufaktur, dort könnt ihr im Muster-Tiny-Haus auch ein Wochenende buchen.
Der Preis für zwei Übernachtungen im Modell "Luxus" liegt bei 110 Euro pro Person, zwei Personen zahlen 200 Euro. Kinder bis zehn Jahr können kostenlos mit übernachten. Buchbar ist das Tiny House von März bis November.
Ein weiteres Tiny House, in dem ihr übernachten könnt, steht auf dem Kräuterlandhof Spaun im Unterallgäu. Hier kostet die Nacht 80 Euro.
Beim Probewohnen im Modell Luxus von Tiny-Huchler ist eine Tiny-House-Beratung/Planung im Preis inbegriffen.
6. Probewohnen im Cabin One
Der Berliner Minihaus-Hersteller Cabin One bietet an zwei Standorten Probewohnen an: In den österreichischen Alpen im Ferienresort cabinski Montafon. Dort stehen zehn Minihäuser zur Vermietung. Die Übernachtung kostet ab 116 Euro.
Außerdem könnt ihr in der Cabin One im Saarland probewohnen, und zwar in den "Saarcabins" in der Saarschleifenlodge.
7. Probewohnen im Tiny House Resort
An der Mecklenburgischen Seenplatte steht das Tiny House Resort Wredenhagen, wo ihr in den Tiny Houses des Herstellers Tiny House Design übernachten könnt. Zur Wahl stehen fünf verschiedene Tiny Houses, die Übernachtung kostet ab 79 Euro.
8. Probewohnen im Zinipi Tiny House
Der Hersteller Zinipi bietet mehrere Möglichkeiten, in einem seiner Häuser zu übernachten. Es gibt beispielsweise im Wirtsgarten des Hotels zur Post im bayrischen Kümmersbruck sechs Zinipis, die vermietet werden. Die Übernachtung dort kostet ab 110 Euro pro Nacht.
Weitere Standorte, um ein Zinipi zu testen, findet ihr auf der Website des Herstellers.
9. Probewohnen im "Winzig Wohnen Tiny House"
Der noch recht junge Tiny-House-Hersteller "Winzig Wohnen" aus Oldenburg bietet auch schon eines seiner Tiny Houses zum Probewohnen an: Das Modell "Frigg" kann am Weserstrand in Oberhammelwarden besichtigt und gemietet werden.
Die Übernachtung kostet etwa 100 Euro pro Nacht.
10. Übernachten im Tiny House Village Mehlmeisel
Im Fichtelgebirge gibt es in Deutschlands erstem Tiny House Village in Mehlmeisel auch drei Tiny Houses, die ihr für Übernachtungen mieten könnt. Das Modell Nordic Fjöll von Diekmann und das Iglu Kuusk von Iglucraft könnt ihr – so wie sie im Tiny House Village stehen – auch kaufen.
Je nach Tiny House können zwei bis vier Personen dort übernachten, die Preise fangen bei 95 Euro pro Nacht an.
11. Tiny-House-Dorf im "Land of Green"
Im Naturresort "Land of Green" im Teufelsmoor in der Nähe des Künstlerdorfes Worpswede gibt es neben Baumhäusern auch ein Tiny-House-Dorf, in dem ihr übernachten könnt. Zwölf Tiny Houses stehen bereits, die alle von unterschiedlichen Tischlereien geplant und gefertigt wurden und sich so nicht nur zum Urlauben, sondern auch zum Probewohnen eignen. Mit dabei sind unter anderem "Kleiner Nomade", "Tiny House by Wöhltjen", "Tiny to go", "Tinyhouse Green" und "Tiny Homeland".
Alle Minihäuser verfügen über etwa 16 bis 25 Quadratmeter Wohnfläche. Ein Kamin sorgt für kuschelige Atmosphäre, die Heizung garantiert eine immer warme Unterkunft an kalten Sommertagen und im Winter. Die Küche ist voll ausgestattet. In drei der Tiny Houses könnt ihr auch Haustiere mitbringen. Eine Übernachtung kostet ab 75 Euro.
Weitere Tiny Houses zum Übernachten
Nicht nur einzelne Hersteller bieten Übernachtungsmöglichkeiten in einem Tiny House an, es gibt inzwischen auch schon diverse Ferienressorts, in denen ihr in Tiny Houses übernachten könnt und auch Privatleute vermieten Tiny Houses zu Urlaubszwecken, zum Beispiel auf Airbnb. Dort gibt es sogar eine eigene Kategorie für Tiny Houses.
Wenn es euch nicht in erster Linie darum geht, einen bestimmten Hersteller zu testen, sondern wenn ihr generell mal ein Gefühl dafür bekommen wollt, wie es ist, auf weniger als 30 Quadratmetern Fläche womöglich zu zweit oder mit Kindern zu wohnen, dann könnt ihr natürlich auch völlig herstellerunabhängig ein Tiny House mieten – und das ganze mit einem Kurzurlaub verbinden.
Solche Möglichkeiten findet ihr in unserem Artikel "Tiny House mieten".
Alle Tiny-House-Übernachtungsmöglichkeiten im Überblick
Auf der Karte unten könnt ihr noch mal alle Tiny Houses, in denen ihr probewohnen oder urlauben könnt, im Überblick sehen. Und wir haben noch einen abschließenden Tipp für euch: Wer noch mehr Entscheidungshilfen braucht, ob ein Tiny House das richtige für ihn ist, der sollte unseren Artikel zu Vorteilen und Nachteilen von Tiny Houses lesen.