Pflanzen im Bad, das klingt nach einer fantastischen Idee, um euren kahl wirkenden Feuchtraum in eine Wohlfühloase zu verwandeln.
Der Plan zur Badezimmer-Begrünung kann jedoch schnell in die Hose gehen, wenn ihr euch vorher nicht mit den räumlichen Gegebenheiten eures Bads beschäftigt. Falsche Lichtverhältnisse, zu viel Feuchtigkeit oder zu viel Wärme können euer neues Pflanzenparadies ganz schnell in einen Pflanzenfriedhof verwandeln.
Damit das nicht passiert, geben wir euch Anregungen, welche Pflanzen sich speziell für euer Bad anbieten. Wir zeigen euch fünf Gewächse für helle und warme Bäder und Pflanzen für besonders dunkle und lichtarme Feuchträume.
Dazu verraten wir euch ein paar Tricks, die ihr anwenden könnt, wenn ihr gar kein Licht in eurem Bad habt. Wir nennen euch wichtige Aspekte, die ihr bei der Pflanzen-Auswahl unbedingt beachten müsst. Damit ihr lange Freude an ihnen habt, geben wir euch abschließend drei Pflegetipps für Grünpflanzen in eurem Badezimmer.
5 Pflanzen für helle und warme Badezimmer
Euer Bad ist vielleicht etwas größer und besonders hell? Dann habt ihr quasi die Qual der Wahl bei der Pflanzenauswahl und könnt euch richtig bei der Gestaltung eurer grünen Wohlfühl-Oase austoben. Wir zeigen euch fünf Pflanzen für euer Bad, die es besonders gerne hell, warm und besonders feucht haben.
1. Schwertfarn
Mit dem Schwertfarn holt ihr euch ohne viel Aufwand die Tropen ins Badezimmer. Die Pflanze mit den langen Wedeln kommt ursprünglich aus den tropischen Regenwäldern. Aber wir garantieren euch, sie wird auch euer helles und warmes Bad lieben.
2. Monstera Deliciosa
Nicht mehr wegzudenken von der Liste der beliebtesten Zimmerpflanzen: Die Monstera Deliciosa steht in den Zimmern der Plantfluencer und vielleicht sogar auch in eurem Wohnzimmer. Doch wusstet ihr, dass sich die Pflanze auch perfekt für euer Badezimmer eignet? Die einzige Bedingung: Das Bad muss möglichst hell und warm sein, denn die Monstera braucht viel Licht und wächst am besten bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Der direkten Sonne solltet ihr sie aber nicht aussetzen.
3. Korbmarante
Mit imposanten Blättern, die einen Durchmessern von bis zu 40 cm erreichen können, ist die Calathea Orbifolia genau die richtige Badpflanze für euer großes und helles Badezimmer. Zwar gelten Korbmaranten eher als schwierig zu pflegen, da sie es gerne warm und luftfeucht haben. In eurem warmen Bad fühlt sie sich aber bestimmt pudelwohl. Damit ihr lange Freude an eurer Calathea habt, solltet ihr sie nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen und absonnig oder halbschattig platzieren.
4. Flamingoblume
Sieht sie nicht schön aus? Diese exotische Schönheit ist mit ihren bunt gefärbten Hochblättern der Blickfang für jedes Bad. Die Flamingoblume mag es am liebsten hell bis halbschattig und fühlt sich besonders in helleren Badezimmern wohl. Wichtig ist, dass der Wurzelballen der Flamingoblume niemals austrocknet. Ein weiterer Pluspunkt, der für den feuchten Badezimmer-Standort spricht.
5. Tillandisen
Tillandsien sind die Abenteurer und Überlebenskünstler unter den Pflanzen und deshalb super für euer Bad geeignet. Ohne Nährboden und lediglich einem Gegenstand, an dem sie sich festhalten können, versorgen sich die kleinen Pflanzen über ihre silbrigen Saugschuppen mit Luft und Feuchtigkeit. Trotz geringer Standort-Ansprüche mögen sie es am liebsten warm, hell und luftfeucht.
5 Pflanzen für besonders dunkle und lichtarme Bäder
Ein kleines Bad hat oft den Nachteil, dass nicht viel Licht durch das kleine Fenster einfällt. Trotzdem müsst ihr nicht auf Pflanzen im Bad verzichten.
Tropische Pflanzen aus der Kraut- und Bodenschicht eignen sich besonders gut für euer dunkles Bad. Sie kommen mit wenig Tageslicht aus. Mit den schattenliebenden Farnen geht ihr in eurem dunklen Badezimmer auf Nummer sicher. Welche Pflanzen sich außerdem für lichtarme Bäder eignen, haben wir für euch hier zusammengestellt:
1. Geweihfarn
Der grüne Hirsch in eurem Bad: Der tropische Geweihfarn gehört zur Familie der Tüpfelfarngewächse und wächst in der Natur hauptsächlich in schattigen Baumkronen. Die Regenwald-Pflanze eignet sich deshalb perfekt für dunkle Badezimmer.
Sie benötigt verhältnismäßig wenig Licht und hat es gerne feucht. Der Wildwuchs macht sich besonders gut in einer Hängeampel. So holt ihr euch den Dschungel ins Badezimmer. Andere geeignete Farne für eueren lichtarmen Feuchtraum sind Pellefarn oder Nestfarn.
2. Glücksfeder
Die Glücksfeder ist die Super-Pflanze, die in eurem lichtarmen Bad nicht fehlen darf. Sie zählt zu den Pflanzen, die besonders wenig Pflege benötigen. Sie ist besonders hart im Nehmen, mag es lieber schattig und wächst deshalb auch bei geringer Lichtintensität besonders gut. Direktes Sonnenlicht solltet ihr aber möglichst vermeiden. Habt ihr hingegen ein sehr helles Bad und wollt der Pflanze trotzdem einen Platz darin schenken, solltet ihr sie besser nicht direkt ans Fenster stellen.
3. Herzblatt (Philodendron)
Nein, ihr sollt euch nicht die Datingshow aus dem Fernsehen ins Bad holen! Dennoch ist das Herzblatt vielleicht die perfekte Kandidatin für euer lichtarmes Bad. Kaum eingetopft, schlängeln sich die Ranken der Pflanze durch eure Wohlfühloase. Das Herzblatt ist eine der über 250 südamerikanischen Philodendronarten, die sich ideal für Feuchträume mit wenig Lichteinfall eignen. Der Name ist Programm: Das Herzblatt bildet herzförmige Blätter aus, die in einer Hängeampel besonders gut zur Geltung kommen.
4. Einblatt
Weil sich die Blätter des Einblatts bei zu viel Sonnenlicht schnell braun verfärben, könnt ihr sie mit gutem Gewissen in die dunkle Ecke eures Badezimmer stellen. Das blühende Tropengewächs kann Schatten ab und liebt es ganzjährig feucht. Da ist euer dunkles Bad der perfekte Ort zum gedeihen und blühen.
5. Schusterpalme
Ein Spargelwächs im Badezimmer? Das klingt erst einmal befremdlich. Aber wer die Schusterpalme, auch Metzgerpalme genannt, erst einmal sieht, wird den leckeren Spargel, der von Ende April bis Ende Juni auf den Teller kommt, schnell wieder vergessen. Die staudenähnliche Pflanze hat üppige große Blätter und sorgt definitiv für Dschungel-Atmosphäre. Mit bis zu 80 Zentimeter Höhe schindet sie gewaltig Eindruck in eurem lichtarmen Bad.
Pflanzen im Bad ohne Licht – geht das?
Pflanzen können ohne Licht nicht leben, so viel steht fest. Innenliegende Bäder ohne Tageslicht sind deshalb echte Pflanzenkiller. Trotzdem müsst ihr nicht auf das Grün in eurem Bad verzichten. Wir haben eine Wachstumshilfe und zwei alternative Badezimmer-Begrünungen, die euer dunkles Bad trotzdem in eine grüne Wohlfühl-Oase verwandeln können.
-
Beleuchtung für Pflanzen: Sicher ist richtiges Tageslicht für das Pflanzenwachstum am besten. Zu wenig Licht im Badezimmer kann aber auch mit künstlichen Lichtquellen ausgeglichen werden. Spezielle Pflanzen- oder Vegetationslampen imitieren das nicht vorhandene Tageslicht. Zeitschaltuhren können euch dabei helfen, den natürlichen Biorhythmus eurer Pflanzen nachzuempfinden. Achtet darauf, dass ihr unbedingt Pflanzen wählt, die mit wenig Licht auskommen.
-
Kunstpflanzen:
Na, wer von euch hätte gedacht, dass es sich hierbei um eine Kunstpflanze handelt? Das eingestaubte Image der billigen Plastik-Pflanze könnt ihr von nun an ad acta legen. Hersteller wie zum Beispiel bluetenwerk.de haben sich auf künstliche Pflanzen spezialisiert, die sich auf den ersten Blick kaum von echten Pflanzen unterscheiden lassen.
Die künstlichen Gewächse sind, verglichen mit echten Pflanzen, zwar recht teuer. Die unendliche Lebensdauer der Kunstpflanzen spricht jedoch für eine einmalige Investition und sind eine vollwertige Alternative für eure Badezimmer-Begrünung.
- Duschvorhang mit Dschungelprint:
Innenliegende Bäder kommen meist einer kleinen Dunkelkammer gleich. Wo soll man da noch Platz für Pflanzen finden? Die Lösung: Ein Duschvorhang mit Dschungelprint. Die Alternative zu Pflanzen ist nicht nur preiswert und platzsparend. Sie wertet euer Bad mit wenigen Handgriffen optisch auf.
So wählt ihr die richtige Badpflanze aus
Nicht alle Pflanzen eignen sich für das Badezimmer. Welche Pflanzen ihr euch ins Bad stellen könnt, hängt von drei wichtigen Faktoren ab, über die ihr euch vorher Gedanken machen solltet:
1. Lichtverhältnisse in eurem Bad
Große Fenster, kleine Fenster oder gar kein Fenster: Unterschiedlich große Fenster sorgen für variierende Lichtverhältnisse in eurem Bad. Zwar gibt es eine Vielzahl an Pflanzen, die mit sehr wenig Licht auskommen können. Andere hingegen benötigen umso mehr Licht zum Überleben.
Viele geeignete Badpflanzen mögen sogar gar kein direktes Sonnenlicht. Bevor ihr euch also für eine oder mehrere Pflanzen entscheidet, solltet ihr unbedingt checken, welche Lichtverhältnisse in eurem Bad herrschen.
2. Raumklima im Bad
Das Bad ist mit einer 50 bis 70 prozentigen Luftfeuchtigkeit und einer Durchschnittstemperatur von 23 Grad Celsius der feuchteste und wärmste Raum in eurem Zuhause. Im Schlafzimmer, in der Küche und im Wohnzimmer liegt die optimale Luftfeuchtigkeit im Durchschnitt zwischen 40 und 60 Prozent, die optimalen Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad Celsius. Wüstenpflanzen mögen es bekanntlich trocken und sind deshalb für eure Bad-Begrünung ungeeignet.
Wenn ihr auf tropische Pflanzen setzt, könnt ihr kaum etwas falsch machen: Sie lieben es von Natur aus feucht und sind somit die optimalen Badpflanzen.
3. Wie groß ist euer Bad?
Je kleiner das Bad, desto weniger Licht. Hier solltet ihr definitiv auf Pflanzen setzten, die mit wenig Tageslicht auskommen. Kleine Feuchträume bieten oft wenige Möglichkeiten um Grünpflanzen aufzustellen. Gewächse, die sich in Pflanzenampeln von der Decke hängen lassen sind platzsparende Alternativen zur Topfpflanze. Wer gar keinen Platz hat, der kann mit Duschvorhängen mit Dschungelprint tricksen.
3 Pflegetipps für Pflanzen im Bad
Anders als manch eine Zimmerpflanzen sind Badpflanzen relativ pflegeleicht und anspruchslos. Die drei Tipps sind dennoch hilfreich für euren grünen Badezimmer-Dschungel:
- Badpflanzen müssen nicht so häufig gegossen werden wie eure anderen Zimmerpflanzen. Da die Luftfeuchtigkeit im Bad viel höher ist als zum Beispiel im Schlafzimmer, können die Pflanzen bereits über die Blattoberfläche Feuchtigkeit aufnehmen und auch die Erde zieht genügend Feuchtigkeit aus der Luft.
- Verwendung von Hydrokulturen: Wo viel Feuchtigkeit herrscht, kann schnell Schimmel entstehen. Feuchte Blumenerde im Bad ist da das Paradies für Schimmelsporen. Besonders Yuccapalmen und Philodendronarten sind dafür anfällig. Hydrokulturen können dem Problem entgegenwirken. Sie kommen ganz ohne Blumenerde aus. Die Pflanzen wachsen entweder direkt im Wasser oder werden durch ein Substrat, wie zum Beispiel Blähton, gestützt. Keine Chance dem Schimmel.
- Schadstoffquellen reduzieren: Nagellackentferner oder stark duftende Produkte sind schädlich für eure Badpflanzen. Die Fläschchen solltet ihr deshalb nicht offen in eurem Bad herumstehen lassen. So garantiert ihr, dass eure Pflanzen in Ruhe wachsen können.