Bauen | Listicle
Pflanzen für die Dachbegrünung: Diese eignen sich besonders
- 1. Sedum / Fetthenne zur Dachbegrünung
- 2. Sukkulenten für die extensive Dachbegrünung
- 3. Dachbeflanzung mit Färberkamille
- 4. Dachbegrünung mit Steinbrech
- 5. Dost / Majoran als Dachbegrünung
- 6. Gründach bepflanzen mit Polster-Schleierkraut
- 7. Pimpernelle / kleiner Wiesenknopf fürs Gründach
- 8. Filziges Hornkraut fürs große Gründach
- 9. Zypressen-Wolfsmilch zur extensiven Dachbegrünung
- 10. Frühblüher für die Dachbegrünung
- Gründach-Pflanzen für unterschiedliche Standorte
- Wie kommen die Pflanzen aufs Gründach?
Damit euer grünes Dach seine Vorteile entfalten kann und dabei auch noch schön aussieht, ist die Pflanzenmischung wichtig. Gunter Mann, Vorsitzender des Vereins GebäudeGrün, empfiehlt einen bunten Mix aus verschiedenen Sukkulenten (Sedum-Arten, Dachwurz), Kräutern wie Thymian, Färberkamille und Schnittlauch sowie bekannten Steingarten-Gräsern für die Dachbegrünung. "Je artenreicher, desto besser", sagt der Gründachexperte über geeignete Pflanzen zur Dachbegrünung. Es sei nachgewiesen, dass eine größere Pflanzenvielfalt zu einer größeren Artenvielfalt beitrage.
Doch welche Eigenschaften sollten die Pflanzen besitzen, um besonders fürs Gründach geeignet zu sein?
Wichtig ist, dass nur robuste Pflanzen aufs Dach kommen. Das gilt besonders für die extensive Begrünung. Denn anders als bei einem richtigen Dachgarten (intensive Begrünung), sollen die grünen Dächer für Carport, Garage oder Müllhäuschen unbedingt pflegeleicht sein. Die Pflanzen sollen Wind, Frost und Hitze überstehen und sich nur durch den natürlichen Niederschlag erhalten. Wenn euer Gründach Nahrung für Insekten wie Bienen bieten soll, ist es wichtig, dass es auch Pflanzen gibt, die im frühen Frühjahr und Spätherbst blühen.
Nach diesen Faktoren haben wir euch zehn besonders geeignete Pflanzen für die Dachbegrünung herausgesucht.
1. Sedum / Fetthenne zur Dachbegrünung
Sedum ist bei uns vor allem unter dem Namen Fetthenne bekannt und besonders beliebt bei Bienen. Es handelt sich aber nicht um eine einzelne Pflanze, sondern um eine Gattung, zu der mehr als 420 Sedumarten gehören. Bei uns ist zum Beispiel der Scharfe Mauerpfeffer sehr verbreitet. Die Laubblätter der niedrigen, krautigen Staude besitzen ein Wasserspeichergewebe. So kann die Pflanze auch längeren Dürreperioden und Frost trotzen. Das macht sie für Gründächer besonders geeignet. Darüber hinaus sieht sie auch noch hübsch aus. Von Juni bis August bringt der Scharfe Mauerpfeffer gelbe, sternförmige Blüten hervor.
2. Sukkulenten für die extensive Dachbegrünung
Die Gattung Hauswurz (Sempervivum) gehört wie Sedum zur Familie der Dickblattgewächse. Der lateinische Name Sempervivum beschreibt ihr großes Plus. Sie lebt (vivus) immer (semper). Denn die etwa 200 Arten des Hauswurz speichern in ihren Blättern Wasser und können unter extremen Bedingungen überdauern. Sie eignet sich deshalb sehr gut zur extensiven Dachbegrünung. Die hübschen Rosetten breiten sich in dicken, niedrigen Polstern aus und trotzen so Wind und Wetter. Perfekt für euer Gründach.
3. Dachbeflanzung mit Färberkamille
Färberkamille (Anthemis tinctoria) ist eine heimische Wildstaude. Sie gilt als Pionierpflanze, da sie auch mit extremen Standorten zurechtkommt. Auf einem kargen Dachgartensubstrat wird sie sich eher niedrigwüchsig verhalten. Wenn ihr sie düngt, kann sie bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Färberkamille blüht bis in den Spätherbst goldgelb.
4. Dachbegrünung mit Steinbrech
Steinbrech (Saxifraga) ist eine äußert anspruchslose, robuste Steingartenpflanze, die es in unzähligen Arten gibt. Viele sind Blattsukkulenten und breiten sich in Polstern aus. Optisch ist ihre Erscheinungsform so unterschiedlich, dass der Hobbygärtner die Verwandtschaft kaum erkennt. Einige Steinbrech-Arten gedeihen selbst in alpinen Höhen. All diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Pflanze für die Dachbegrünung.
5. Dost / Majoran als Dachbegrünung
Die wunderschönen Blüten des Dost (Origanum vulgare) sind nicht nur für den Gründach-Gärtner eine Augenweide. Auch Schmetterlinge und andere Insekten werden vom Majoran-Duft magisch angezogen.
6. Gründach bepflanzen mit Polster-Schleierkraut
Von Juni bis August blüht das Teppich- oder Polster-Schleierkraut (Gypsophila repens) in weißen bis rosafarbene Blüten. Es wächst niederliegend, verträgt Trockenheit und braucht keine Pflege. Ein weiterer Mitbewohner für euer grünes Dach.
7. Pimpernelle / kleiner Wiesenknopf fürs Gründach
Wenn ihr ein niedriges Mülltonnenhäuschen mit einem Gründach krönt, eignen sich auch diverse Kräuter als Bepflanzung. Die Pimpernelle (Sanguisorba minor, auch kleiner Wiesenknopf) gehört traditionell in die Frankfurter Grüne Soße. Ernten könnt ihr die Vitamin-C-haltigen kugeligen Blüten der Wildpflanze von Mai bis August.
8. Filziges Hornkraut fürs große Gründach
Das Filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum) eignet sich besonders, wenn ihr ein großes Dach begrünen wollt. Die silberlaubigen Polster breiten sich sehr schnell aus.
9. Zypressen-Wolfsmilch zur extensiven Dachbegrünung
Das gilt auch für die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). Sie bildet Ausläufer und braucht viel Platz. Ihre zitronengelben Blüten sind ein Hingucker in jeder Dachbegrünung. Die robuste Sukkulente wird etwa 15 Zentimeter hoch.
10. Frühblüher für die Dachbegrünung
Auch Blumenzwiebeln, die nicht zu tief in die Erde gesetzt werden, könnt ihr auf eurem Gründach verteilen. Ab zehn Zentimeter Substrat könnt ihr Krokusse, Zwergiris, Puschkinien, Traubenhyazinthen, Osterglocken und Tulpen als farbenfrohe Hingucker nutzen. Einige Online-Shops (zum Bespiel dach-begruenung.de) bieten spezielle Mischungen an, bei denen die Zwiebeln schon als Pflanzware vorkultiviert sind.
Gründach-Pflanzen für unterschiedliche Standorte
Unsere kleine Auswahl ist euch noch nicht genug? Natürlich eignen sich noch viel mehr Arten für die Begrünung eures Dachs. Welche besonders gut wachsen, liegt auch am regionalen Klima. Im Rahmen ihrer Gründachförderung hat die Stadt Hamburg eine umfangreiche Pflanzenliste herausgegeben. Sie unterscheidet auch nach Standort. Im Schatten liegende Dächer brauchen eine andere Pflanzenkombination als Dächer, die der vollen Sonne ausgesetzt sind.
Wie kommen die Pflanzen aufs Gründach?
Unkompliziert geht es mit einer Mischung aus Sedumtrieben und Saatgut. Kurze Triebe von Sedum-Pflanzen, Semperviven und Hauswurz (Dachwurz) werden einfach auf das vorbereitete Substrat gestreut. Hinzu kommt eine Samenmischung anderer geeigneter Gründachbewohner (etwa 5 Gramm Saatgut pro Quadratmeter). Zu Beginn müsst ihr noch regelmäßig wässern. Das Anwachsen und Keimen klappt am besten im Mai/Juni oder im September/Oktober. Wer lieber ganze Pflanzen einsetzen möchte, sollte auf Flachballenstauden zurückgreifen, da die Substratschicht auf Gründächern nicht besonders dick ist.
Wer es gar nicht abwarten kann, greift zu fertigen Sedummatten. Wie bei einem Rollrasen sind die Pflanzen hier schon eingewachsen und ihr müsst sie nur noch auslegen.
Habt ihr einen höheren Erdaufbau geplant, erweitert das schlagartig die Auswahl. Ab 15 Zentimetern könnt ihr auch Ziergräser (zum Beispiel Schwingel oder Zittergras) oder Stauden wie Küchenschelle und Fingerkraut ins Auge fassen. Auch Thymian, und Lavendel eignen sich gut.
Bevor ihr euch über die richtigen Pflanzen für die Dachbegrünung Gedanken machen müsst, solltet ihr allerdings wissen, wie eine Dachbegrünung richtig aufgebaut wird. Mehr dazu in diesem Artikel "Dach begrünen in 7 Schritten: So geht der Gründachaufbau". Ob ihr auch ein Schrägdach begrünen könnt, erfahrt ihr in:
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.