Wohnen | Listicle
Leseecke: 9 wunderschöne Ideen für mehr Lesespaß
- Leseecke einrichten: Was braucht man dafür?
- 1. Leseecke unter der Schräge
- 2. Lieblingsplatz wie im Café
- 3. Minimalistischer Lieblingsplatz
- 4. Hängekorb statt Lesesessel
- 5. Leseecke am Tisch
- 6. Leseecke von Ikea
- 7. Leseoase mit Lichterkette für Kinder
- 8. Lesesofa im Kinderzimmer
- 9. Leseplatz vor dem Fenster
Am Sonntagnachmittag entspannt die Zeitung lesen, in Magazinen blättern oder einen spannenden Roman verschlingen: Wo ließe es sich dafür besser niederlassen als in einer Leseecke? Erfahrt hier, was ihr für euren persönlichen Rückzugsort braucht und wie ihr diesen gestalten könnt.
Leseecke einrichten: Was braucht man dafür?
Egal, ob zum Lesen oder für eine Tasse Tee: Eine Leseecke lädt zum Hinsetzen und Wohlfühlen ein. Damit ihr euch an eurem Lieblingsplatz komplett fallen lassen könnt, braucht es ein paar Grundzutaten:
- Ruhe: Wählt für euren Rückzugsort eine ruhige Ecke in der Wohnung aus. Es sollte hier warm sein. Weder Durchzug noch Durchgangsverkehr sollten eurer Entspannung im Weg stehen.
- Lesesessel: Das Herzstück eurer Leseecke ist ein bequemer Sessel oder eine vergleichbare Sitzgelegenheit, auf der ihr gerne Platz nehmt.
- Beleuchtung: Zum Lesen braucht ihr Licht. Eine Leseecke liegt im besten Fall am Fenster und ist für die Abendstunden ausreichend beleuchtet. Alles andere schadet den Augen.
- Bücherregal: Keine Leseecke ohne Lesestoff – eure Bücher, Magazine und Co. brauchen Platz. Typischerweise ergänzen ein Bücherregal oder andere Möbel zur Aufbewahrung euren Lieblingsort. Tipp: Günstig und praktisch ist ein Bücherregal aus Obstkisten.
- Ablageflächen: Wer beim Lesen gerne ein heißes Getränk und Plätzchen genießt, ist mit einem zusätzlichen Beistelltisch oder Couchtisch gut beraten.
- Wohnaccessoires: Zur Kompletteinrichtung einer Leseecke gehören weitere Accessoires, die für Gemütlichkeit sorgen. Zum Beispiel Wolldecke, Kerzen, Lichterketten, Wanddekoration und vieles mehr – ganz nach eurem Geschmack.
1. Leseecke unter der Schräge
Unter der Dachschräge ist oft verschenkter Raum. Diesen könnt ihr sinnvoll nutzen, indem ihr dort ein Bücherregal integriert. Zusammen mit einem bequemen Sessel und ausreichend (Tages-)Licht, zum Beispiel über das Dachfenster, entsteht so ein Wohlfühlort für Vielleser.
2. Lieblingsplatz wie im Café
Ihr habt doch sicher ein Lieblingscafé, in das ihr euch (in Nicht-Lockdown-Zeiten) regelmäßig zurückzieht und bei einem heißen Getränk in der Zeitung stöbert? Warum diesen Ort nicht in die eigenen vier Wände holen: Zum Beispiel mit einem schicken Sessel, erhältlich über Menzzo, einem Beistelltisch und moderner Wanddekoration. Passende Bilder mit oder ohne Rahmen gibt es unter anderem über den Online-Shop Juniqe.
3. Minimalistischer Lieblingsplatz
Gemütlichkeit ist reine Geschmacksache. Manch einer fühlt sich in einem futuristischen Ambiente mit kühlen Farben und minimalistischer Einrichtung am wohlsten. Zu diesem Stil passen eine ergonomische Relaxliege, zum Beispiel über Home24, und ein schlichtes Bücherregal.
4. Hängekorb statt Lesesessel
Es muss nicht immer der klassische Lesesessel sein. Ein Hängekorb aus Rattangeflecht lädt zum Verweilen ein und verleiht der Wohnung etwas Boho-Flair. Auch ein Bücherregal ist übrigens kein Muss: Ihr könnt eure Lieblingsromane einfach dekorativ auf dem Boden stapeln.
5. Leseecke am Tisch
Ein klassischer Lesesessel ist nicht jedermanns Sache. Wer lieber aufrecht am Tisch sitzend liest, kann sich seine Lieblingsecke zum Schmökern auch mit Tisch und Stuhl einrichten. Idealerweise ist der Platz lichtdurchflutet, zum Beispiel unter einem Fenster.
6. Leseecke von Ikea
Gemütlichkeit ist auch eine Frage der Ergonomie. Ikea hat mit der "OMTÄNKSAM Kollektion" einen Sessel entwickelt, auf dem man sich gerne niederlässt. Ein hoher Rücken und die Lendenwirbelstütze erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen. Wobei einmal Platz genommen, sich so schnell vermutlich keiner wieder aus dieser bequemen Leseoase erheben möchte.
7. Leseoase mit Lichterkette für Kinder
Fürs Kinderzimmer darf es etwas verspielter sein: Aus Stühlen, einem Laken und Lichterketten lässt sich im Nu eine zauberhafte Leseecke gestalten. Nicht zu vergessen ist natürlich eine bequeme Unterlage, zum Beispiel eine Matratze oder eine Relaxliege für den Boden – erhältlich über Möbel Höffner.
8. Lesesofa im Kinderzimmer
Darf es statt Lesesessel auch ein Lesesofa sein? Hier können die Kleinen zum Schmökern im Lieblingsbuch Platz nehmen, aber auch toben und den Mittagsschlaf abhalten. Für den extra Wohlfühlfaktor sorgen gerahmte Bilder und Kissen, zum Beispiel über den Online-Shop Fantasyroom.
9. Leseplatz vor dem Fenster
Wenn ihr einen Balkon oder große Fensterfronten habt, könnt ihr den Platz davor in eine Leseecke verwandeln. Das Schöne daran: Ihr kommt in den Genuss von viel natürlichem Tageslicht. Ein weicher Teppich und große Kissen dienen als bequeme Unterlage.
Ihr wollt eure Leseecke noch mehr nach Leseecke aussehen lassen? Wie wäre es mit ein paar schönen Coffee Table Books, die ihr auf den Beistelltisch legt oder neben dem Sessel stapelt. Wie ihr eine Hausbibliothek richtig einrichtet, zeigen wir euch hier:
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.