Modernisieren | Expertentipp

Fassadenfarbe: Welche Farbe eignet sich am besten für den Hausanstrich?

Redaktion


Welche Art von Fassadenfarbe eignet sich am besten für die Hauswand? Unser Experte weiß, welche Farbe lange hält und Staub und Schmutz einfach abperlen lässt.

  1. Silikonharz-Fassaden haben einen Lotus-Effekt
  2. Vorsicht mit Fassadenfarbe aus dem Baumarkt

Folgende Frage hat die Wohnglück-Redaktion erhalten: "Unsere Hausfassade ist in die Jahre gekommen und braucht mal wieder einen Anstrich. Welche Farbe würdet ihr dafür empfehlen?

Die Wohnglück-Experten antworten:

Hausfassaden müssen nicht nur Tag für Tag der Witterung standhalten, auch Schmutz und Schadstoffe lagern sich auf der Oberfläche ab und greifen die Substanz an. Darum solltet ihr eure Fassade vorzugsweise mit einem hochwertigen, schützenden Material streichen. Wir empfehlen für den Neuanstrich Silikonharz-Fassadenfarben.

Silikonharz-Fassaden haben einen Lotus-Effekt

Silikonharz-Fassadenfarben gibt es bereits seit 40 Jahren. Wegen ihrer guten Eigenschaften haben sie sich überall durchgesetzt. Bei den herkömmlichen "normalen" Fassadenfarben ist die getrocknete Farbschicht thermoplastisch. Das heißt, bei niedrigen Temperaturen ist sie hart und unelastisch, bei Wärme weich. In diesem Zustand zieht sie verstärkt Staub und Schmutz an. Dazu kommt noch, dass der getrocknete Farbfilm bei Nässe aufquillt und damit das Abtrocknen der Oberfläche verzögert. Je mehr Schichten übereinander gestrichen sind, desto geringer ist die Wasserdampf-Durchlässigkeit (Atmung) der Fassade.

Im Gegensatz dazu sind Silikonharz-Fassadenfarben nicht thermoplastisch. Ihre Farbschicht verändert sich nicht bei Wärme und Kälte. Sie ist auch nicht wasserquellbar. Diese Eigenschaften bewirken, dass auf ihrer Oberfläche Schmutzpartikel nicht anhaften. Regenwasser perlt sofort ab und nimmt den Schmutz mit sich fort (Lotus-Effekt). Dadurch entsteht ein gewisser Selbstreinigungs-Effekt. Aufgrund dieser Eigenschaften wird zusätzlich die Entwicklung von Algen stark erschwert oder gar verhindert.

Generell bilden Silikonharz-Fassadenfarben so gut wie kein Hindernis bei der Wasserdampf-Durchlässigkeit, sie lassen die ungehinderte "Atmung" der Fassade zu. Aus diesem Grund übersteht der Anstrich selbst kleine Beschädigungen gut, es erfolgt in der Regel keine Hinterfeuchtung und damit auch kein Abplatzen von Farbschichten.

Hochwertige Marken-Silikonharz-Fassadenfarben enthalten als Bindemittel je zur Hälfte mineralähnliches Silikonharz und Polymer(Kunstharz)-Dispersionen.

Vorsicht mit Fassadenfarbe aus dem Baumarkt

Mittlerweile gibt es verschiedene verschnittene Qualitäten, bei denen der Anteil an Silikonharz geringer ist. Sie werden zum Beispiel als "silikonharz-verstärkte" oder "silikon-veredelte" ("Siloxan-veredelte") Fassadenfarben angeboten. Diese sogenannte "Veredelung" wird als ein besonderer Vorteil dargestellt.

Dabei wird einer Fassadenfarbe, deren Bindemittel hauptsächlich aus herkömmlichen Kunstharzen besteht, nur ein geringer Anteil Silikonharz beigefügt. Dadurch werden die besonderen Eigenschaften der Silikonharz-Fassadenfarbe herabgesetzt. Der Selbstreinigungseffekt, das thermoplastische Verhalten und die Wasserdampf-Durchlässigkeit werden erheblich eingeschränkt. Diese Qualitäten werden oft in Baumärkten angeboten.

Verwendet daher in eurem eigenen Interesse nur Marken-Silikonharz-Fassadenfarben, die ihr im Farbenfach- oder Großhandel (Maler-Einkaufsgenossenschaft) kaufen könnt.

Fassadenverkleidung: Welche Fassade ist die beste?

Das wird dich auch interessieren