Ein Badefass im eigenen Garten macht ganzjährig Freude und ist eine umweltfreundliche Alternative zu einem Außenwhirlpool. Wer es sich nicht nehmen lassen will, den Holzbottich eigenhändig zu errichten, hat zwei Möglichkeiten: einen fertigen Bausatz  nutzen oder ein Badefass selber bauen. Für den kompletten Eigenbau sollte man allerdings ein wenig Erfahrung im Umgang mit Holz haben.

Die größte Herausforderung sind die Dauben. So werden die gebogenen Seitenwände genannt. Sie müssen passgenau sein. Minimale Fehler können euer Bauwerk undicht machen.

Für die meisten Hobbyhandwerker ist deshalb ein Bausatz sinnvoll, oder zumindest vorgefertigte Fassdauben. Welches Material ihr für einen Badezuber benötigt und wie ihr euren eigenen Outdoor-Bottich in sieben Schritten errichtet, lest ihr hier:

Jetzt Expertenberatung anfordern!

Egal, welches Bau-, oder Sanierungsprojekt ihr angeht. Unsere Experten helfen euch!

Badezuber selber bauen: Material

Die Qualität eines Badezubers steht und fällt mit dem Material, das ihr verwendet. Damit sich euer Arbeitseinsatz lohnt, solltet ihr also nicht an falscher Stelle sparen. Was ihr braucht, um einen Badezuber selber bauen zu können:

  • Holz: Wichtig ist, dass das Holz für die Fassdauben witterungsbeständig und hart ist. Am besten eignen sich Fichte, Eiche und Lärche.
  • Spannringe: Für die Stabilität braucht ihr Spannreifen, welche die einzelnen Dauben zusammenhalten. Das Material sollte rostfrei sein, ideal ist Edelstahl.
  • Werkzeug: Für die Montage benötigt ihr Hartholzhammer, Hartholzbrett, Gummihammer, Schraubendreher, Akkuschrauber, Schraubenschlüssel, Band- oder Stichsäge, Kreissäge, Bohrmaschine.

Materialbedarf für ein selbstgebautes Badefass

Für ein Badefass mit einem Durchmesser von zwei Metern benötigt ihr folgendes Material:

  • circa 50 Fassdauben
  • 5 Bodenbretter
  • 3 Unterbodenbretter
  • 4 Glattkantbretter
  • 2 bis 3 Spannbänder mit Schloss
  • Ofen und Ofenschutz
  • Stöpsel für die Ablassöffnung
  • Fassdeckel
  • Sitzbank
  • Leiter

Fassdauben für ein Badefass oder eine Fass-Sauna könnt ihr zum Beispiel bei MegaSauna kaufen.

Badefass-Bausatz kaufen

Wer ein Badefass selber bauen will, braucht Geschick und etwas Know-how im Umgang mit Holz. Einfacher wird die Sache mit einem fertigen Badezuber-Bausatz. Achtet beim Kauf auf die Qualität von Holz und Spannringen sowie eventuell benötigtes Zusatzmaterial.

Wichtig: Die Dauben können sich schnell verziehen, wenn sie nicht zeitnah verarbeitet werden. Kurze Liefer- und Lagerzeiten bei konstanter Temperatur sollten also unbedingt eingehalten werden, damit euer Badefass am Ende auch wirklich dicht ist.

Badefass-Bausätze gibt es von verschiedenen Anbietern: zum Beispiel über TimberIN ab 1300 Euro. Wenn ihr euch das Selberbauen nicht zutraut, könnt ihr einen Badezuber auch kaufen. Worauf ihr dabei achten müsst, erfahrt ihr in unserem Ratgeber "Badezuber: Wie ihr eine gute Badetonne findet und was Hot Tubs kosten".

Schritt 1: Badefass selber bauen – Vorbereitung

Plant für den Bau eures Badefasses am besten eine Fläche von drei mal vier Metern ein. Sie sollte möglichst eben sein, so dass ihr die Tonne problemlos drehen und wenden könnt.

Außerdem bereitet ihr bereits jetzt die Standfläche für den Badezuber vor: Der Untergrund sollte ein leichtes Gefälle für den Wasserabfluss haben und tragfähig sein, immerhin wiegt so ein gefülltes Badefass einiges. Kies oder Schotter sind ideal. Wichtig ist, dass die Luft unterhalb des Bottichs weiter gut zirkulieren kann.

Schritt 2: Fassboden und Unterkonstruktion bauen

Der Fassboden wird nicht geschraubt, sondern mit einer Nut-Feder-Konstruktion zusammengesteckt. Die Bretter am Rand sollten möglichst breit sein. Vom Mittelpunkt der Bodenplatte aus zeichnet ihr den Außendurchmesser auf – ein gutes Hilfsmittel dafür ist ein Zirkelbrett.

Zieht zwei weitere Kreise, jeweils zehn Millimeter vor und hinter der Außenlinie. Fixiert die Bodenbretter mit einem Spanngurt und fräst die Kehle aus, in die später die Dauben eingesetzt werden.

Für die Unterbodenkonstruktion, die eine Belüftung des Fassbodens gewährleistet, legt ihr die Unterbodenbretter im Abstand von circa 40 Zentimetern auf die Bodenplatten und kürzt sie auf die Länge des inneren Kreises ein. Diese werden nun T-förmig mit den Glattkantbrettern verschraubt. Bohrt dafür im Vorfeld alle 30 Zentimeter Löcher in die Unterbodenbretter.

Die fertige Unterkonstruktion in Form eines Gitters könnt ihr jetzt auf die Bodenplatte legen und festschrauben. Verwendet dafür am besten Edelstahlschrauben. Diese sollten nur bis zur Hälfte in die Bodenbretter reichen.

Kürzt jetzt die Bodenplatte auf die Länge des äußersten Kreises ein. Die Unterbodenkonstruktion endet im inneren Kreis. Der entstandene Zwischenraum von zwei Zentimetern dient als Befestigung für die Dauben.

Seitlich positioniert und an der tiefsten Stelle des Bodens bohrt ihr ein Loch für den Wasserablauf. Diese Ablassöffnung wird mit einem Stöpsel verschlossen.

Schritt 3: Seitenwände einsetzen

Die Fassdauben setzt ihr so ein, dass die Nut in die Kehle der Bodenplatte passt. Ihr könnt sie mit dem Handballen oder vorsichtig mit einem Hartholzhammer einschlagen. Verwendet zum Schutz ein Hartholzbrett. Daube für Daube werden so eingesetzt. Wichtig ist, dass sie dicht beieinander liegen.

Für den Einbau der letzten Daube die vorletzte zunächst leicht nach außen drehen und erst dann beide Seitenwandteile nach innen biegen, um sie in die Kehle einzupassen.

Schritt 4: Badefass mit Spannringen fixieren

Bevor ihr die Edelstahlringe anbringt, fixiert euer Badefass mit zwei flexiblen Gurten. Markiert euch jetzt zwei (oder drei) waagerechte Linien und platziert die Spannringe darauf, mit dem untersten beginnend. Die Ringe langsam festziehen, ohne die Position der Dauben aus dem Blick zu verlieren. Hier ist Maßarbeit gefragt.

Nahaufnahme eines Badezubers oder Badefass bei Nacht
Spannringe aus Edelstahl halten die Fassdauben des Badezubers zusammen.

Schritt 5: Ofen fürs Badefass montieren

Euer Innen- oder Außenofen wird gemäß der Herstellerangaben auf Höhe der Ablassöffnung eingesetzt. Hat euer Ofen Standfüße, kann er direkt auf dem Fassboden stehen. Andere müssen an der Wand montiert werden.

Schritt 6: Ofenschutz und Sitzbank einbauen

Ein Ofenschutz ist eine Art Lattenrost, den ihr vor dem Ofen montieren könnt. Die meisten Geräte haben dafür bereits eine Vorrichtung.

Eine Leiter und eine Sitzbank sind optional. Für einen stabilen Stand ohne aufwändige Wandmontage sollte der Umfang der Bank etwas größer als ein Halbkreis sein. Ein Fassdeckel rundet die gesamte Konstruktion ab.

Frau deckt Badezuber oder Badefass ab
Holzgriffe auf dem Holzdeckel des Badezubers erleichtern das Auf- und Abnehmen.

Schritt 7: Fass abdichten

Das trockene Holz eures Badezubers muss erst aufquellen, bevor ihr ihn einweihen könnt. Füllt den Bottich circa zehn Zentimeter mit Wasser und lasst ihn über Nacht stehen. Arbeitet euch so Stück für Stück vor, bis die gesamte Tonne gefüllt ist.

Sobald die Dauben die Feuchtigkeit aufsaugen konnten, sind sie in der Regel dicht. Füllt das Badefass jetzt mit frischem Wasser und nehmt erst dann den Ofen in Betrieb. Folgt dabei den Angaben des Herstellers.

Für alle, die noch unschlüssig sind, ob das Bauprojekt gelingen wird, gibt es hier es ein DIY-Badefass mit Schritt-für-Schritt-Hilfestellungen:

Inhalt von Youtube

Beim Anzeigen dieses Inhalts werden Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen, Referrer und Zeitstempel an Youtube übermittelt und Cookies gesetzt. Diese Daten können Youtube auch zu eigenen Zwecken, insbesondere zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken, dienen. Ein Zugriff auf diese Daten aus oder eine Speicherung in Staaten mit einem im Vergleich zur EU abweichenden Datenschutzniveau ist nicht ausgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Consent Banner

Badefass im Garten aufstellen: Braucht man eine Baugenehmigung?

In der Regel benötigt ihr für einen Badezuber im Garten keine extra Baugenehmigung. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die ihr bei der Planung berücksichtigen solltet, damit es keinen Streit mit Nachbarn gibt und ihr zukünftig entspannt in eurem Holzfass baden könnt:

Rauchentwicklung beim Aufheizen vom Badezuber

Damit das Wasser im Badefass schön warm wird, müsst ihr zunächst den Ofen anfeuern. Beim Aufheizen kann es in der ersten halben Stunde zu einer starken Rauchentwicklung kommen. Je nach Windrichtung kann der Rauch dann schnell auch mal zum Nachbarn herüberziehen. Stellt den Badezuber deshalb mit ausreichend Abstand zum Nachbarsgrundstück auf, damit diese sich nicht gestört fühlen.

Informiert euch vorher auch über die geltenden Grenzabstände in eurer Gemeinde. Je nachdem, wo ihr wohnt, können das sogar bis zu drei Meter sein, die ihr einhalten müsst.

Steht das Badefass mit Ofen zu nah an eurer Hauswand oder am Gartenzaun, können sich dort mit der Zeit auch Rußflecken bilden. Platziert das Badefass also am besten so, dass der abziehende Rauch nicht direkt auf die Hauswand trifft oder gar ins Haus ziehen kann.

Badezuber mit rauchendem Ofen
Beim Aufheizen des Badezubers mit einem kleinen Holzofen kann es zu starker Rauchentwicklung kommen.

Wasser- und Stromanschlüsse für Badezuber einplanen

Bedenkt bei der Standort-Wahl für euer Badefass auch den Wasseranschluss und -ablauf. Wollt ihr den Badezuber in der hintersten Ecke eures Gartens aufstellen, müsst ihr möglicherweise zusätzliche Leitungen verlegen.

Betreibt ihr das Badefass mit einer elektrische Heizung, braucht ihr außerdem einen Stromanschluss. Müsst ihr dafür extra Kabel verlegen, plant sie so ein, dass sie nicht quer über den Rasen oder die Terrasse verlaufen.

Tragfähigkeit des Bodens überprüfen

Ein mit Wasser gefüllter Badezuber bringt mehrere hundert bis tausend Kilo auf die Waage. Um Schäden zu vermeiden, überprüft vor dem Aufstellen, ob der Boden dieses Gewicht auch langfristig tragen kann und nicht nachgibt. 

Gewährleistet zudem, dass die Luft unter dem Badefass gut zirkulieren kann. Wie ihr für ausreichend Belüftung sorgen könnt, haben wir oben bereits beschrieben.

Fazit: Badefass selber bauen, ja oder nein?

Wer einen Badezuber selber bauen will, egal ob mit einem Bausatz oder komplett in Eigenregie, sollte eine Menge handwerkliches Geschick mitbringen und auch schon mal mit Holz gearbeitet haben. Nicht zu unterschätzen sind auch die Materialkosten für die Fassdauben (ca. 40 Euro pro Daube mit einer Länge von 2,10 Meter). 

Zwar kommt ihr mit der Marke "Eigenbau" insgesamt etwas günstiger weg, als wenn ihr einen fertigen Badezuber kauft. Geht beim Bau aber doch etwas schief, bleibt ihr womöglich auf den Materialkosten sitzen.

Eine günstige Alternative für ein schnelles Badevergnügen bieten sogenannte Quick-Up-Pools. Mehr dazu lest ihr in "Pool bauen: Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen". Vielleicht reicht euch ein kleiner Badezuber oder Quick-Up-Pool aber auch nicht aus und ihr wollt noch eine Nummer größer gehen? 

Dann haben wir einen Artikel für euch, der erklärt, was ihr beachten müsst, wenn ihr euch einen Pool in den Garten bauen wollt und mit welchen Kosten für einen Pool ihr rechnen müsst. Wer es lieber natürlich mag, dem empfehlen wir diesen Ratgeber.

Das wird dich auch interessieren