Wohnen | Listicle
Zirbenholzbett: Was ist dran am Himmlisch-Schlafen-Versprechen?
Zirbenholz liegt voll im Trend. Dem Holz und seinem Duft werden geradezu Wunderdinge nachgesagt. Vor allem wird immer wieder damit geworben, dass es sich in Zirbenholzbetten besser schlafen lässt. Die Hersteller der Möbel werben mit einem "Himmlisch-Schlaf-Versprechen", einer gesundheitsfördernden Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System und noch mit vielem mehr.
Schläft man also in Zirbenholzbetten besser? Und falls ja, woran liegt das? Wer stellt solche Betten her, was kosten sie und wo könnt ihr sie kaufen? Das lest ihr in diesem Artikel.
Was ist das Besondere an Zirbenholzbetten?
Das ätherische Öl Pinosylvin ist verantwortlich für den Geruch des Zirbenholzes. Viele Menschen empfinden den Duft der Zirbe als beruhigend, da er sie an die Natur, Holz und Moos erinnert. Deshalb wird Zirbe bereits seit Jahrhunderten im Alpenraum für den Bau von Schlafzimmermöbeln genutzt.
Einen wissenschaftlichen Beleg für die schlaffördernde Wirkung von Pinosylvin gibt es allerdings nicht.
Unbestritten ist, dass viele Hersteller Betten aus Zirbenholz als Speerspitze ihrer naturnahen und umweltfreundlichen Möbelproduktion präsentieren. Häufig werden die Betten auch in Kombination mit Bio-Bettwäsche und Naturlatexmatratzen angeboten.
Was ist dran an der gesundheitsfördernden Wirkung von Zirbenholz?
Die Wirkung von Zirbenholz auf den Menschen ist wissenschaftlich sehr umstritten. Das Problem: Es fehlen relevante Studien. Die meisten Hersteller von Zirbenholzbetten berufen sich auf einen einzigen Forschungsbericht des Joanneum Research Institutes für nichtinvasive Diagnostik. Dieser bestätigt die gesundheitsfördernde Wirkung. Allerdings ist er methodisch umstritten, weil er auf einer sehr geringen Anzahl an Probanden beruht.
Die Europäische Gesellschaft für Gesundes Bauen und Innenraumhygiene (EGGBI) weist dagegen darauf hin, dass Zirbenholz für Allergiker und Chemikaliensensitive (MCS) auf Grund des kieferntypischen hohen Terpengehaltes ein nicht zu unterschätzendes Belastungsrisiko darstellen kann.
Im Zweifel sollte man also zuerst einmal mit geringeren Mengen des Holzes im Schlafzimmer experimentieren.
Wer sich allerdings sicher ist und ein Zirbenbett kaufen möchte, dem zeigen wir hier, welche Hersteller es gibt, welche Modelle diese anbieten und wie viel sie kosten. Auch zeigen wir euch günstige Alternativen und Selbstbaulösungen.
Welche Hersteller bieten Zirbenholzbetten an?
Es gibt relativ viele verschiedene Hersteller mit jeweils unterschiedlichen Modellen. Die meisten Hersteller sitzen in Österreich und in Süddeutschland. Die Spanne reicht von der großen Möbelmanufaktur bis hin zum kleinen Tischlerbetrieb.
Wir haben hier für euch eine Liste mit Möbelherstellern zusammengestellt.
Was kostet ein Zirbenholzbett?
Betten aus Zirbenholz sind Naturprodukte. Häufig werden sie in kleineren Betrieben gefertigt. Das Holz selbst ist etwa dreimal so teuer wie Kiefernholz, da Zirben nur im Hochgebirge wachsen und auch dort geschlagen werden müssen.
Die Betten fangen in einfachen Ausführungen bei etwa 750 Euro an und reichen preislich bei aufwändigen Boxspring-Varianten bis zu knapp 3.500 Euro. Einige Hersteller bieten allerdings auch frei konfigurierbare Modelle an, die dann auch teurer werden können.
Gibt es günstige Alternativen zum Zirbenholzbett?
Wem ein ganzes Bett aus Zirbe zu teuer ist, der kann sich auch anders behelfen. Raumlüfter, Zirbenkissen gefüllt mit Holzspänen und andere Utensilien verbreiten ebenso den Duft des Zirbenholzes. Einen Überblick über Zirbenholz-Produkte findet ihr hier.
Gerade für Allergiker kann das auch ein guter Weg sein, erst einmal auszuprobieren, ob man die Zirbe gut verträgt.
Kissen gefüllt mit Zirbenspänen verströmen ebenfalls den charakteristischen Duft.
Kann ich mir ein Zirbenholzbett selber bauen?
Natürlich. Zirbenholz kann man im gut sortierten Baumarkt und in der Schreinerei erwerben. Tolle Betten und wie ihr sie selber bauen könnt, findet ihr in folgendem Artikel:
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.