Wohnen | News
Stiftung Warentest: Wie gut kühlen Klimageräte und Sonnenschutzfolien?
Viele Räume heizen sich im Sommer so stark auf, dass sie kaum bewohnbar sind. Die Stiftung Warentest hat für die Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift "test" Klimageräte und Sonnenschutzfolien getestet. Bei den Klimageräten kühlen nur die teuren gut. Sonnenschutzfolien verringern die Klimatisierungskosten und halten die Hitze gut ab.
Monogeräte sind nur ausreichend, Splitgeräte teuer
Die Tester prüften insgesamt zehn Klimageräte, davon fünf Monoblöcke und fünf Splitmodelle mit je einem Innen- und einem Außengerät. Mehr über die Unterschiede, Vorteile und Nachteile von Monoblock-Klimageräten und Splitgeräten lest ihr hier.
Die Monogeräte kosten zwischen 246 und 550 Euro. Sie lassen sich ohne Handwerker und Genehmigung aufbauen. Ihr Nachteil: Der Abluftschlauch hängt aus dem offenen Fenster, durch das immer warme Luft nachströmt. Im Test schnitt kein Gerät besser als "ausreichend" ab. Zudem verbrauchen solche Geräte gemessen an ihrer Kühlleistung sehr viel Strom.
Was außerdem zu beachten ist beim Kauf eures Klimageräts, ist die Größe des Raumes, welchen das Gerät kühlen soll. Lest mehr in: Kühlleistung berechnen: Welche Klimaanlage eignet sich für welche Raumgröße?
Splitgeräte müssen von Fachleuten installiert werden, außerdem brauchen Mieter die Genehmigung des Vermieters. Die drei guten Geräte im Test kosten mehr als 2.000 Euro.
Testsieger bei den Klimageräten ist ein Gerät von Daikin
Hier die Kurzübersicht der drei besten Splitgeräte sowie eines Monogerätes, das am besten abschnitt:
1. FTXJ35MW / RXJ35M von Daikin
Das Gerät Daikin FTXJ35MW / RXJ35M hat im Test mit der Note 2,1 am besten abgeschnitten. Es kostet im Schnitt allerdings 2.540 Euro, dazu kommen die Kosten für die Installation.
- Mittlerer Ladenpreis: 2.540 Euro
- Stromkosten in 10 Jahren: ca. 378 Euro
Klimaanlage Daikin FTXJ35MW / RXJ35M bei Amazon bestellen* (Anzeige)
2. RAS-13PAVPG-E / RAS-13PKVPG-E von Toshiba
Auch das Modell RAS-13PAVPG-E / RAS-13PKVPG-E von Toshiba haben die Tester mit "gut" (2,4) bewertet.
- Mittlerer Ladenpreis: 2.170 Euro
- Stromkosten in 10 Jahren: ca. 406 Euro
3. MSZ EF35VGKW / MUZ EF35VG von Mitsubishi
Mit einer Gesamtnot von 2,5 gehört das Modell MSZ EF35VGKW / MUZ EF35VG von Mitsubishi zu den Top 3 der getesteten Splitgeräte.
- Mittlerer Ladenpreis: 2.520 Euro
- Stromkosten in 10 Jahren: ca. 412 Euro
4. ChillFlexPro AXP26U338CW von AEG
Das beste Monoblock-Gerät war das Chillflex Pro AXP26U338CW von AEG, das gerade noch passabel kühlt und rund 500 Euro kostet.
- Mittlerer Ladenpreis: 500 Euro
- Stromkosten in 10 Jahren: ca. 744 Euro
Klimagerät Chillflex Pro AXP26U338CW von AEG bei Amazon bestellen* (Anzeige)
Bereits im Vorjahr hat die Stiftung Warentest Klimageräte getestet, mehr dazu lest ihr hier: Neuer Klimageräte-Test: Was Splitgerät und Monoblock wirklich können
Sonnenschutzfolien halten die Hitze draußen
Eine günstige Alternative zu den teuren Klimageräten sind Sonnenschutzfolien. Sie können einen großen Unterschied machen, wie stark sich ein Raum aufheizt. Die Stiftung Warentest ermittelte die Temperaturen in einem Dachgeschoss: Durch vier Quadratmeter große schräge Fenster heizte sich der Raum im Hochsommer auf bis zu 56 Grad Celsius auf. Mit den Testsiegern aus der Gruppe der sieben stark reflektierenden Folien würde die maximale Temperatur nur noch 34 Grad Celsius betragen.
Ist bereits ein Klimagerät vorhanden, dann senken die Sonnenschutzfolien die Stromkosten deutlich. Allerdings dunkeln sie Räume ab und erhöhen im Winter die Heizkosten.
Je nach Fenstergröße und Raum können stark oder schwach reflektierende Folien die beste Wahl sein. Sie sind ab knapp 20 Euro pro Quadratmeter ohne Montage und ab knapp 80 Euro pro Quadratmeter mit Montage erhältlich.
Die Stiftung Warentest testete elf Sonnenschutzfolien zur Anbringung auf der Außenseite von Fenstern. Sieben Folien sollen die ins Haus eindringende Sonnenenergie um mehr als 80 Prozent vermindern, vier exemplarisch ausgewählte Folien um etwa 55 Prozent. Zehn der getesteten Sonnenschutzfolien schnitten mit der Note "gut" ab, eine mit "befriedigend".
Allerdings sind die Sonnenschutzfolien kein Allheilmittel. Große schattenlose Fenster nach Süden oder schlechte Dämmung gleichen sie nicht aus. Wer in solchen Räumen mit sehr hoher Wärmelast dauerhaft weniger als 26 Grad Celsius haben will, muss dämmen oder ein Klimagerät kaufen.
Die Tests Klimageräte und Sonnenschutzfolien findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift "test" und sind kostenpflichtig online abrufbar.
*Dieser Beitrag wurde um einen sogenannten Affiliate-Link ergänzt. Dadurch bekommen wir bei Kaufabschluss einen kleinen Anteil der Provision. Der Produkthinweis erfolgt dabei rein redaktionell und unabhängig. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.