Wohnen | Listicle
Punch Needle: 7 Ideen für trendige Wohnaccessoires
- Was ist (eine) Punch Needle?
- Punch Needle: Die Grundaustattung
- 1. Punch Needle-Kissen
- 2. Punch Needle auf Leinwand
- 3. Stickrahmen und Punch Needle
- 4. DIY-Kuscheltiere mit der Punch Needle sticken
- 5. Punch Needle-Style mit Metallring
- 6. Alte Möbel upcyceln mit der 3D-Sticktechnik
- 7. Teppich selber machen mit der Punch Needle-Technik
Der neue Trend nach Makramee im Boho-Stil und Weben heißt Punch Needle. Was sich hinter dem englischen Begriff versteckt und wie ihr damit trendige Wohnaccessoires herstellen könnt, erfahrt ihr hier.
Was ist (eine) Punch Needle?
Wörtlich übersetzt versteckt sich hinter der hippen Bezeichnung "Punch Needle" eigentlich nur ein kleines Werkzeug: Nämlich eine Stanznadel, mit der ihr Muster in einen Stoff, vorzugsweise grobmaschigen Mönchsstoff, stanzen könnt. Die Nadel besitzt einen hohlen Nadelschaft mit einem Öhr an der Spitze, durch das ein Stickgarn oder -twist gefädelt wird. Mit pieksenden Bewegungen wird das Garn von oben in kleinen nebeinanderliegenden Maschen durch den Stoff gestochen. So entstehen kleine aber auch großflächige Muster, mit denen ihr Kissen, Teppiche oder Wandschmuck kreieren könnt. Da der DIY-Trend ursprünglich aus den USA und Kanada zu uns herübergeschwappt ist, hat sich "Punch Needle" aber auch hierzulande als geläufige Bezeichnung durchgesetzt.
Punch Needle: Die Grundaustattung
Neben der Punch Needle benötigt ihr ein paar weitere Materialien:
- Stoff (Mönchsstoff oder Stickleinen)
- Stickring oder –rahmen
- Textilkleber
- Garne/Sticktwist
- Stift
Punch Needles haben in der Regel einen Kunststoff oder Holzgriff. Es gibt sie mit unterschiedlichen Nadelgrößen (abhängig von der Garndicke) und mit einstellbaren Rädchen oder Reglern, mit denen ihr die Länge der Stanznadel beeinflussen könnt. Je kleiner die Zahl, desto kürzer die Nadel und umso kleiner werden später die Schlaufen. Wählt ihr eine große Zahl, werden die Schlaufen länger und ihr bekommt einen größeren 3D-Effekt. Nicht alle Punch Needles verfügen über diese Funktion. Bedenkt das beim Kauf, wenn ihr vorhabt, mit unterschiedlichen Effekten zu arbeiten.
1. Punch Needle-Kissen
Mit einer Punch Needle könnt ihr hübsche Kissenbezüge stanzen. Der blanke Kissenbezug sollte am besten aus grobmaschigem Mönchsstoff sein. Dabei handelt es sich um einen locker gewebten Baumwollstoff mit Panamabindung (Webart), durch den die dicke Stanznadel gut durchstechen kann. Um das Kissen besticken zu können, benötigt ihr neben einer Punch Needle und Garn außerdem einen passenden Stickrahmen in der Größe des Kissens. Der kommt in das Kissen rein, denn der Stoff muss beim Punchen immer straff gespannt sein.
Verschiedene Punch Needle-Sets inklusive Garn und Kissenbezug aus Mönchsstoff bekommt ihr zum Beispiel bei Rico Design ab 50 Euro. Ihr könnt euch auch einen Kissenbezug aus Mönchsstoff selber nähen. Hier findet ihr eine Anleitung, wie ihr ein Kissen selber nähen könnt.
2. Punch Needle auf Leinwand
Auch auf Leinwände könnt ihr schöne Muster mit der Punch Needle sticken. Verwendet dafür aber keine gewöhnliche Leinwand, sondern einen Keilrahmen, den ihr wieder mit Mönchsstoff bespannt. Damit der Stoff schön straff sitzt, könnt ihr ihn rückseitig mit einem Tacker befestigen.
3. Stickrahmen und Punch Needle
Besonders beliebt unter Punch Needle-Fans sind runde Stickrahmen. Denn die sind nicht nur Hilfsmittel beim Stanzen, sondern werden selbst zum schicken Wandschmuck, den ihr euch ins Zimmer hängen könnt. Die bestickten Rahmen eignen sich auch hervorragend als DIY-Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenk.
Tipp: Je nach Garndicke und wie lang ihr die Schlaufen später haben wollt, könnt ihr unterschiedlich dicke und lange Nadeln verwenden. Bei einigen Punch Needles könnt ihr das manuell einstellen oder die Nadel wechseln. Ist das nicht möglich, benötigt ihr eine Auswahl verschiedener Punch Needles.
4. DIY-Kuscheltiere mit der Punch Needle sticken
Jeder hat in seinem Leben dieses eine Lieblingskuscheltier besessen, das man überall mit hingeschleppt hat. Viele von euch haben es bestimmt immer noch zuhause aufbewahrt. Wie wäre es, wenn ihr einem kleinen Menschen in eurem Umfeld eine große Freude mit einem ganz persönlichen DIY-Kuscheltier macht? Denn mit der 3D-Sticktechnik könnt ihr auch süße kleine Stofftiere herstellen. Die Anleitung für diesen Hasen findet ihr hier.
Tipp: Da die Garnschlaufen nur lose im Stoff stecken, fixiert sie nach Fertigstellung von hinten mit einem Textilkleber. Das gilt besonders für bestickte Textilien wie Kissen oder Kuscheltiere und solche, die ständig in Gebrauch sind.
5. Punch Needle-Style mit Metallring
Metallringe sind vielseitig einsetzbar. Zum Beispiel könnt ihr sie mit Eukalyptus- oder Pampasgras-Deko schmücken, aber auch der Punch Needle-Trend kommt an ihnen nicht vorbei.
Nehmt euch den Ring zunächst als Schablone und übertragt die Form auf den Stoff. Spannt ihn vorher auf einen Rahmen. Innerhalb des Kreises könnt ihr dann das Motiv eurer Wahl aufzeichnen und mit dem Punchen loslegen. Seid ihr fertig, schneidet es großzügig aus, legt es auf den Metallring und schlagt den überschüssigen Stoff nach hinten um den Ring. Ihr könnt ihn dann mit Nadel und Faden fixieren.
Mehr Inspiration findet ihr auf dem Instagram-Kanal von tangleddot.
6. Alte Möbel upcyceln mit der 3D-Sticktechnik
Vielleicht habt ihr zuhause noch einen alten gepolsterten Stuhl, Hocker oder Sessel stehen, dessen Sitzfläche schon total abgesessen ist? Oder ihr habt ein Second-Hand-Möbel gekauft, das ihr upcyclen wollt? Mit der 3D-Stichtechnik könnt ihr alten Möbelstücken wieder ein neues Leben schenken.
Bei einem kleinen Hocker geht das noch relativ einfach. Dazu müsst ihr das alte Sitzpolster abnehmen. Verwendet es als Schablone, um die Größe des neuen Stoffs zu ermitteln. Der Kreis sollte etwas größer sein, damit auch die Ränder des Kissens vollständig bestickt sind. Schneidet das fertig gestickte Motiv wieder großzügig aus und legt es auf das alte Sitzpolster. Schlagt die überstehenden Seiten um und fixiert sie von hinten mit einem Tacker.
7. Teppich selber machen mit der Punch Needle-Technik
Das Tolle an der Punch Needle-Technik: Ihr könnt ziemlich schnell gute Ergebnisse erzielen. Selbst großflächige Teppiche lassen sich so einfach und relativ schnell herstellen. Viele tolle Inspirationen bietet euch das Buch Modern Rug Hooking* (Anzeige) (ca. 20 Euro). Weitere Möglichkeiten für DIY-Teppiche findet ihr in unserem Ratgeber "Teppich selber machen: 7 kreative Ideen von Knüpfen bis Weben".
Ihr wollt noch mehr Trends zum Selbermachen sehen? Dann schaut doch mal auf unserer DIY-Seite vorbei:
*Dieser Beitrag wurde um einen sogenannten Affiliate-Link ergänzt. Dadurch bekommen wir bei Kaufabschluss einen kleinen Anteil der Provision. Der Produkthinweis erfolgt dabei rein redaktionell und unabhängig. Der Kaufpreis erhöht sich dadurch nicht.