Wohnen | Listicle
Die schönsten Herbstpflanzen für Balkon und Garten
- Was sind Herbstpflanzen?
- Welche Herbstpflanzen gibt es?
- 1. Heidekraut: Der Klassiker im Herbst
- 2. Hornveilchen: Duft des Frühlings
- 3. Skimmie: Ein Hauch von Fernost
- 4. Fetthenne: Das Kamel unter den Balkonpflanzen
- 5. Herbstaster und Chrysanthemen: Ein herbstliches Duett
- FAQ: Herbstpflanzen für Balkon und Garten
Mit dem Sommer verabschieden sich nicht nur die lauen Spätsommerabende, die Freibad- und Eisdielen-Temperaturen, sondern auch die kräftigen Farben und satten Grüntöne der Flora. Doch nur weil Jahreszeit und Natur die Farbpalette auf Grau, Braun und Beige umstellen, müsst ihr noch lange nicht dem Herbstblues verfallen. Wir verraten euch, wie ihr Balkon und Garten mit dekorativer Bepflanzung in farbenfrohe Oasen verwandelt.
Jetzt Expertenberatung anfordern!
Egal, welches Bau-, oder Sanierungsprojekt ihr angeht. Unsere Experten helfen euch!
loading expertenberatung-wohnglueck service
Was sind Herbstpflanzen?
Wenn im Herbst die Bäume ihr verwelktes, braungefärbtes Blattwerk auf den asphaltgrauen Beton fallen lassen, wirkt sich das auch auf unser Gemüt aus. Denn Farben beeinflussen unsere Stimmung. So wirkt zum Beispiel Gelb anregend und befreiend, Orange erwärmend und Hellgrün besänftigend.
Zum Glück braucht es nur wenig Aufwand und nicht mal einen grünen Daumen, um sich mit ein paar pflanzlichen Stimmungsaufhellern die Herbsttage zu versüßen. Denn bestimmte Pflanzenarten wachsen auch im Herbst und eignen sich damit hervorragend als Herbstbepflanzung für Balkon und Garten.
Welche Herbstpflanzen gibt es?
Herbstpflanzen die winterhart sind und hübsch aussehen, gibt es einige. Im Folgenden stellen wir die fünf beliebtesten Herbstpflanzen für den Balkon und den Garten vor.
1. Heidekraut: Der Klassiker im Herbst
Nahezu unverwüstlich und bescheiden in ihrer Pflege: Die Heide (auch Heidekraut oder Erica genannt) umfasst 800 Arten, von denen die meisten in Afrika heimisch sind. Für mitteleuropäische Balkone und Gärten kommen deshalb nur ein paar Sorten infrage, die unserem Klima gewachsen sind.
Vom Frühjahr bis in den November hinein erfreut euch die Besenheide mit ihren weißen, roten oder violetten Blüten. Die Besenheide gehört zur Familie der Heidekrautgewächse, ist also streng genommen keine Erica, sondern eine Calluna.
Eine besondere Unterart des Heidekrauts ist die Knospenheide. Ihre Blüten entwickeln sich nicht über das Knospenstadium hinaus (daher der Name). Da die Blüten nicht blühen, können sich auch nicht verblühen, was sie sehr temperaturresistent macht. Die farbigen Kelchblätter umschließen die Knospen und schützen sie so vor Temperaturen von bis zu minus zehn Grad.
Ebenfalls sehr pflegeleicht und als Herbstbepflanzung auf dem Balkon gut geeignet ist die Winterheide, auch Schneeheide genannt. Während ihrer Blütezeit von Dezember bis April erstrahlt sie in leuchtendem Weiß, Rot oder Rosa. Die 30 Zentimeter hohen Zwergsträucher sind vor allem im Frühjahr eine wichtige erste Anflugstelle für Bienen.
Das Heidekraut im Überblick | |
---|---|
Blütezeit | Frühjahr bis November |
Blütenfarbe | Je nach Art mit weißen, roten oder violetten Blüten |
Wuchshöhe | 30 bis 60 Zentimeter |
Pflanzort | Sonniger Ort mit sandigem Boden |
Pflege | Wässern, wenn sich die Erde trocken anfühlt |
Mehrjährig | Ja |
2. Hornveilchen: Duft des Frühlings
Hornveilchen blühen überwiegend im Frühjahr und Sommer. Dennoch gibt es ein paar Vertreter, die Balkon und Garten im Herbst noch bereichern. Die Staudenpflanzen sind winterhart und eignen sich aufgrund ihrer kurzen Stiele vor allem für die flächige Aussaat.
In ihrem Farbspektrum ist das Hornveilchen nahezu unbegrenzt: Von Weiß, Gelb, Orange, Rot bis hin zu Blau und Violett erstrahlen die schmetterlingsförmigen Blätter, ohne dabei allzu große Ansprüche zu stellen. Regelmäßiges Gießen und gelegentlich etwas Dünger sorgen im Herbst für einen zweiten Frühling auf dem Balkon, der bis in die Nase steigt.
Das Hornveilchen im Überblick | |
---|---|
Blütezeit | März bis Oktober |
Blütenfarbe | Blühen in vielen verschiedenen Farben |
Wuchshöhe | 15 bis 20 Zentimeter |
Pflanzort | Halbschattig mit lockerem Humusboden |
Pflege | Wässern, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt |
Mehrjährig | Ja |
3. Skimmie: Ein Hauch von Fernost
Der Japan-Import, die Skimmie, hat sich auch in unseren Breitengraden gut eingerichtet. Die "Skimmia Japonica Pabella", so der offizielle Name, ist als immergrünes Gewächs ideal für Herbst und Winter geeignet. Die grünen Beeren verfärben sich zum Herbst hin in leuchtendes Karminrot.
Da Vögel und Kleintiere an den bunten Beeren kein Interesse zeigen, könnt ihr sie dafür umso länger genießen. Allerdings müsst ihr sowohl männliche als auch weibliche Exemplare der Skimmie pflanzen, damit sich in Herbst und Winter der hübsche Beerenschmuck zeigt.
Die Pflanzen erreichen eine Höhe von etwas über einem Meter. Durch ihre Größe ist die Skimmie die ideale Herbstpflanze für den Garten. Wichtig bei einer Topfbepflanzung ist, dass das Wasser jederzeit ablaufen kann. Denn die ansonsten bescheidene Skimmie verträgt stehendes Wasser und zu viel Feuchtigkeit auf Dauer nicht.
Übrigens: Da die Skimmie zur Familie der Rautengewächse gehört, ist sie artverwandt mit dem Zitrusbaum. Wenn ihr die Blätter der Skimmie vorsichtig reibt, verströmen sie den süßlichen Duft frischer Zitronen. Alles weitere über Zitrusgewächse für Balkon, Terrasse und Garten findet ihr in unserem Ratgeber: "Zitrusbäume: Mittelmeer-Flair für Balkon und Garten".
Die Skimmie im Überblick | |
---|---|
Blütezeit | April bis Mai mit farbigen Beerenbesatz bis in den Winter |
Blütenfarbe | Grün bis Kaminrot |
Wuchshöhe | 50 bis 150 Zentimeter |
Pflanzort | Halbschattig bis schattig in leicht saurem, lockerem Boden |
Pflege | Gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist |
Mehrjährig | Ja |
4. Fetthenne: Das Kamel unter den Balkonpflanzen
Ebenfalls kein Fan von Staunässe, ansonsten aber absolut pflegeleicht, ist die Fetthenne. Botanisch korrekt "Sedum", zählt die Fetthenne aus der Familie der Dickblattgewächse als ideale und winterharte Herbstpflanze für Balkon, Garten und Terrasse. Dank ihrer kräftigen Stängel und der robusten Blüten ist die 50 bis 70 Zentimeter hohe Staude bis tief in den Winter hinein ein farbenfroher Anblick.
Die schirmförmigen Blüten leuchten ab Oktober in sattem Rot mit Nuancen ins Rosafarbene, bevor sie in intensivem Braun absterben. Mit der Fetthenne macht ihr nicht nur euch selbst eine Freude, sie dient Bienen und Schmetterlingen auch im Herbst noch als Nahrungsquelle.
Aufgrund ihrer stämmigen Struktur kann die Fetthenne viel Wasser in den Blättern und Stängeln speichern. Dadurch ist sie sehr genügsam und muss nur sehr selten gegossen werden. Auch hier ist wichtig, dass überschüssiges Wasser aus dem Gefäß abfließen kann. Die winterharte Fetthenne übersteht Temperaturen bis zu minus 25 Grad ohne Hilfe.
Die Fetthenne im Überblick | |
---|---|
Blütezeit | August bis Oktober |
Blütenfarbe | Je nach Sorte weiß, rosa bis dunkelrot |
Wuchshöhe | 50 bis 75 Zentimeter |
Pflanzort | Sonnig bis halbschattig mit sandigem Boden |
Pflege | Kommt mit Trockenheit gut zurecht, muss selten gegossen werden |
Mehrjährig | Ja |
5. Herbstaster und Chrysanthemen: Ein herbstliches Duett
Herbstaster und Chrysanthemen bieten sich im Duett für die Herbstbepflanzung auf dem Balkon an, denn sie sind als Korbblütler artverwandt. Chrysanthemen, auch Winteraster genannt, beginnen zu blühen, wenn sich die Herbstaster gegen Ende Oktober langsam verabschiedet.
Bei den Herbstastern eignen sich vor allem die Kissen-Astern für die Topfbegrünung, da sie eine maximale Wuchshöhe von 50 Zentimeter erreichen. Farblich treten die sonnenförmigen Blüten mit ihren länglichen Blättern sowohl pastellig als auch intensiv leuchtend in Erscheinung. Dabei deckt die Herbstaster das ganze Spektrum des Regenbogens ab: von Rosa über Rot und Blau bis zu Violett.
Auch die Chrysantheme sorgt im herbstlichen Grau für pittoreske Heiterkeit. Typische Farben dieser blühenden Herbstpflanze sind: Gelb, Rot, Rosa, aber auch Bronze, Lachs und Burgunderrot. Die aus China stammende Pflanze steht dort übrigens für Glück und Wohlstand – kein Wunder bei den Farben.
Anders als die Herbstaster wächst die Chrysantheme gut und gerne über einen Meter hoch. Bei der Höhe braucht sie auf jeden Fall eine Pflanzenstütze, zum Beispiel in Form von in den Boden gesteckten Bambusstangen.
Chrysanthemen ist eine Herbstpflanze für den Balkon, die vergleichsweise viel Wasser benötigt, da Regen bei dichtem Bewuchs oft nicht bis zur Erde durchdringt. Mangelnde Versorgung signalisieren euch die Pflanzen durch herunterhängende Blätter. Bei zeitnaher Bewässerung erholt sich die Pflanze zum Glück schnell.
Die Chrysanthemen im Überblick | |
---|---|
Blütezeit | August bis November |
Blütenfarbe | Viele Farben von weiß bis rot, violett, gelb und orange |
Wuchshöhe | 50 bis 75 Zentimeter |
Pflanzort | Sonnig bis halbschattig in nährstoffreichem, kalkhaltigem Boden |
Pflege | Boden sollte leicht feucht sein, regelmäßig gießen |
Mehrjährig | Ja |
Die Herbstaster im Überblick | |
---|---|
Blütezeit | September bis Oktober |
Blütenfarbe | Weiß, hellrosé bis violett |
Wuchshöhe | 20 bis 50 Zentimeter |
Pflanzort | Sonnig bis halbschattig in nährstoffreichem, lockerem Boden |
Pflege | Gelegentliches gießen des Bodens |
Mehrjährig | Ja |
FAQ: Herbstpflanzen für Balkon und Garten
Im Herbst könnt ihr entweder Herbstpflanzen auf Balkon und im Garten anpflanzen oder Blumenzwiebeln für das nächste Frühjahr pflanzen. Einige schnell wachsende Salate wie Feldsalat, Rucola und Gemüsesorten wie Mangold und Radieschen können noch im September gesät und im Oktober geerntet werden.
Lest hier, welche Pflanzen sich für das Hochbeet im Herbst noch eignen.
Winterharte Herbstpflanzen für den Balkon könnt ihr – je nach Pflanzenart – bis in den November neu pflanzen oder umtopfen. Es eignen sich Pflanzenarten wie Astern, Lampionblumen, Chrysanthemen, Heidekräuter und Hornveilchen.
Zeigt sich der Herbst grau und trist, erheitern blühende Herbstpflanzen das Gemüt. Es gibt jedoch gute Gründe, bereits im Herbst mit der Bepflanzung von Balkon und Garten für den kommenden Frühling zu beginnen: Ist der Boden noch warm und feucht, haben die Wurzeln genügend Zeit, fest in die Erde zu wachsen.
Die Pflanze ist damit robust genug, den Winter zu überstehen und treibt und blüht im kommenden Frühling schneller. Außerdem sind Pflanzen, die bereits im Herbst wachsen konnten, nicht so anfällig für die stark schwankenden Frühlingstemperaturen.
Diese Herbstpflanzen blühen auch, wenn es kälter wird, und bringen farbenfrohe Heiterkeit in die triste Jahreszeit:
- Heidekraut wie Besenheide, Winterheide und Knospenheide
- Hornveilchen
- Skimmie
- Fetthenne
- Herbstaster
- Chrysanthemen
- Lampionblumen
- Bergenien
- Plattährengras
- Alpenveilchen
- Purpurglöckchen
Alle Herbstpflanzen, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind robust und winterhart. Sie können somit problemlos auf dem Balkon überwintern. Einige Herbstpflanzen sind dabei nicht nur winterhart, sie blühen sogar im Winter wie beispielsweise die Schneeheide, Alpenveilchen und die Skimmie.