Wohnen | News
Gründach des Jahres: So toll können begrünte Dächer sein
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat das Gründach des Jahres gewählt: Gewonnen hat die gestaltete und begehbare Dachbegrünung des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg. Beworben hatten sich mit dem Gründach das Büro L+. Die Landschaftsarchitekten von L+ waren für die Gründachplanung zuständig. Für die Pflanzplanung war Professor Mark Krieger von der Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil zuständig.
So ist das Gewinner-Gründach aufgebaut
Das Objekt umfasst insgesamt etwa 3.870 Quadratmeter Dachfläche auf verschiedenen Ebenen. Davon begrünt wurden mit 2.440 Quadratmetern mehr als die Hälfte. Die Begrünung ist sowohl als extensive Dachbegrünung in mehrschichtiger Bauweise mit vier Zentimetern Dränage, Filtervlies und elf Zentimetern Extensivsubstrat als auch in Form einer Intensivbegrünung (Dachgarten) auf den niedrigeren Terrassen und dem Aufenthaltsbereich der Mensa ausgebildet.
Der begehbare Dachgarten besteht ebenfalls aus einem mehrschichtigen Aufbau: sechs Zentimeter Kunststoffdränage, Filtervlies, etwa fünf bis 45 Zentimeter Untersubstrat (in den höheren Bereichen mit Baumpflanzungen) und 35 Zentimeter Intensivsubstrat. Die Pflanzenauswahl umfasst Stauden, Gräser und Gehölze.
Durch Rampen und Treppen zwischen den Ebenen wurden Verbindungen und eine Möglichkeit zur Durchquerung des Campus auf der Ost-West-Achse geschaffen. Dank verschiedener Sitzgelegenheiten an den geschwungenen Wegen können Forscher und Studierende den Dachgarten als Rückzugsfläche und grünen Verweilort nutzen. Und das auch bei Dämmerung oder in der Nacht: Dafür sorgt das Beleuchtungskonzept, das nachts eine ganz besondere Stimmung auf dem Dach schafft.
Grüne Dachflächen als Freizeitorte nehmen zu
Der Preisträger mit seiner Gründachanlage spiegelt auch den Trend wider, den der BuGG in seinem "Marktreport Gebäudegrün 2021" beschrieben hat: Die Flächen der Intensivbegrünungen, und damit die Nutzung der Dachflächen als Freizeit- und Wohnraum, nehmen jährlich zu. So waren es im Jahr 2020 schon 18 Prozent der in Deutschland begrünten Dachflächen.
Ihr wollt auch euer Dach begrünen? Dann lest unseren Artikel "Dach begrünen in 7 Schritten: So geht der Gründachaufbau".
Außerdem wissenswert für alle, deren Dach saniert werden muss: "Dachsanierung: Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen".