Wohnen | Listicle
Feng Shui im Schlafzimmer: 10 Tipps & Tricks für die perfekte Erholung
- Die Balance zwischen dem Menschen und seiner gestalteten Umgebung
- Feng-Shui Tipp 1: Ordnung halten
- Feng-Shui Tipp 2: Harmonische Wandfarben
- Feng-Shui Tipp 3: Keine elektrischen Geräte im Schlafzimmer
- Feng-Shui Tipp 4: Stimmige Beleuchtung im Schlafzimmer
- Feng-Shui Tipp 5: Die richtige Positionierung des Bettes im Schlafzimmer
- Feng-Shui Tipp 6: Die Gestaltung der gegenüberliegenden Wand
- Feng-Shui Tipp 7: Bettgestell aus Vollholz
- Feng-Shui Tipp 8: Kopfteil mit Zusatznutzen
- Feng-Shui Tipp 9: Die Wahl der Matratze
- Feng-Shui Tipp 10: Die richtige Bettdecke im Schlafzimmer
Feng Shui ist – kurz gesagt – die Lehre von der Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung. Gerade im Schlafzimmer ist das Bedürfnis danach riesengroß. Wir listen euch in diesem Artikel 10 Tipps auf, wie ihr mit Hilfe von Feng Shui euer Schlafzimmer in eine Oase der Ruhe verwandelt.
Die Balance zwischen dem Menschen und seiner gestalteten Umgebung
Räume wirken auf die Seele. Das weiß jeder, der sich intuitiv in einem Raum wohlfühlt oder eben nicht. Doch häufig kann der Laie nicht den konkreten Grund des Wohlgefühls oder Unwohlseins benennen.
Die Jahrtausende alte chinesische Lehre von Feng Shui (wörtlich übersetzt: Wind und Wasser) beschäftigt sich mit diesem Phänomen der Balance und Harmonie zwischen dem Menschen und seiner gestalteten Umgebung nach dem so genannten Energieprinzip: Alles, was uns umgibt, ist Energie. Sowohl die uns umgebende Welt der Materie als auch die nicht greifbare Welt des Unsichtbaren. Diese universelle Lebensenergie wird im Chinesischen mit "Chi" bezeichnet. Sobald man sich an einem Ort wohlfühlt, ist es, laut Feng Shui, die unsichtbare Chi-Energie, die wirkt.
Dabei kommt dem Schlafzimmer eine ganz besondere Bedeutung zu. Es ist ein Erholungsraum. "Hier hole ich mich wieder. Entsprechend aufmerksam sollte man den Raum gestalten", rät Dev Dockendorf, der in Hamburg als Architekt und Feng-Shui-Berater das Wissen aus dem östlichen Kulturkreis mit den wohnpsychologischen Ansätzen des Westens verbindet.
Feng-Shui Tipp 1: Ordnung halten
Klarheit und Ruhe stehen bei Feng Shui an oberster Stelle. Bügelbrett und vollgestellte Abstellflächen haben im Schlafzimmer nichts zu suchen. Stattdessen sorgen ausgewählte Accessoires für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Vor allem durchdachte Schranksysteme helfen, im Kleiderschrank Ordnung zu halten.
Feng-Shui Tipp 2: Harmonische Wandfarben
Menschen reagieren intuitiv auf Farbe. Deshalb ist sie ein wichtiger Wohlfühlfaktor bei der Gestaltung des Schlafzimmers. Pastellfarben wird eine stimmungsaufhellende Wirkung nachgesagt. Zudem vermitteln sie Ruhe und strengen den Betrachter nicht an.
Dev Dockendorf meint: "Mit neutralen, harmonisierenden Farbtönen fühlt sich jeder wohl. Sie bringen den Geist zur Ruhe. Die persönliche Lieblingsfarbe setzt dann interessante Akzente."
Feng-Shui Tipp 3: Keine elektrischen Geräte im Schlafzimmer
Zunehmend befinden sich elektrische Geräte in allen Räumen, auch im Schlafzimmer – hier sollte man allerdings konsequent für ein störungsfreies Umfeld sorgen. Elektrische Geräte, und natürlich auch Handys, Computer und Tablets haben im Schlafzimmer, insbesondere kurz vor dem Einschlafen, nichts zu suchen.
Am effektivsten ist es, einen Netzfreischalter im Sicherungskasten einbauen zu lassen. Er schaltet einen Stromkreis komplett ab, wenn das letzte elektrische Gerät, zum Beispiel die Nachttischlampe, ausgeschaltet wird. Wird das Gerät wieder eingeschaltet, ist der Strom im Bruchteil von Sekunden wieder verfügbar.
Feng-Shui Tipp 4: Stimmige Beleuchtung im Schlafzimmer
Natürlich sorgt auch eine stimmungsvolle Beleuchtung für eine entspannte Atmosphäre im Schlafzimmer. Deckenleuchten gelten nach Feng Shui als Stimmungskiller. "In der Natur würde sich nie jemand zur Erholung unter ein Licht legen", erklärt Dev Dockendorf. Deshalb plant der Feng-Shui-Experte immer unterschiedliche Lichtquellen.
Feng-Shui Tipp 5: Die richtige Positionierung des Bettes im Schlafzimmer
Entscheidend für einen positiven Energiefluss ist die Positionierung des Bettes. Idealerweise steht es mit dem Kopfteil an einer geschlossenen Wand – weit weg von Fenster und Tür. Am besten in dem Raumbereich, der der Tür diagonal gegenüberliegt. Denn seit jeher suchen sich Menschen intuitiv im Raum jene Plätze, die einen geschützten Rücken und bestmögliche Übersicht ermöglichen.
Wenn das der Grundriss nicht hergibt, dann rät Feng-Shui-Berater Dev Dockenforf zu folgendem Trick: "Ich würde dann beispielsweise dazu raten, einen Teppich vor das Bett zu legen oder den Energiefluss durch einen Paravent zu lenken. Aber auch Vasen auf dem Fensterbrett, die mit dem Licht spielen, oder transluzente Fensterfolien hätten eine positive energetische Wirkung."
Feng-Shui Tipp 6: Die Gestaltung der gegenüberliegenden Wand
Ebenfalls wichtig ist die Gestaltung der gegenüberliegenden Wand des Bettes. Auf sie fällt der erste und der letzte Blick des Tages. Ideal ist natürlich eine Aussicht in die Natur, in Städten allerdings eine Seltenheit. Aber auch eine harmonisch gestaltete Wand mit einem inspirierenden Bild oder einer Statue sorgt für positive Energie im Schlafzimmer.
Meist landet der Blick allerdings auf dem Kleiderschrank, der aus Platzgründen dort ebenfalls untergebracht werden muss. Hier könnte ein offenes Regalteil oder eine Lichtidee die Fläche gestalten.
Feng-Shui Tipp 7: Bettgestell aus Vollholz
Das ideale Feng-Shui-Bett ist aus metallfrei verarbeitetem Vollholz gefertigt und kommt ohne chemische Oberflächenbehandlung aus. Ideal aus Feng Shui-Sicht ist es, wenn das Gestell aus einem Stecksystem besteht, das sich auch ohne Metallschrauben zusammenbauen lässt.
Ob sich für eure nächtliche Ruhestätte zum Beispiel ein Bett aus Zirbenholz anbietet, haben wir euch in folgendem Artikel zusammengefasst:
Feng-Shui Tipp 8: Kopfteil mit Zusatznutzen
Ein solides Kopfteil ermöglicht gemütliches Sitzen im Bett, vermittelt gleichzeitig aber auch Schutz und Sicherheit – insbesondere wenn es so gestaltet ist, dass es das Bett auch noch seitlich einrahmt.
Feng-Shui Tipp 9: Die Wahl der Matratze
Ähnlich wie bei dem Bettgestell ist auch bei der Matratze eine metallfreie Verarbeitung wichtig. Wer seine Matratze nach Feng-Shui-Aspekten aussucht, sollte daher keine Federkernmatratze wählen. Ihr Innenleben besteht aus Spiralfedern, die wie ein Störfeld wirken können. Achtung: Auch in den Matratzen vieler Boxspringbetten stecken Metallteile. Modelle aus Naturlatex dagegen sind frei von Metallen.
Feng-Shui Tipp 10: Die richtige Bettdecke im Schlafzimmer
Feng-Shui-Fachleute raten zu Bettdecken aus Tierhaar wie beispielsweise Kamelhaar, Alpaka oder Schafschurwolle. Wer seine Zudecke waschen möchte, greift auf Modelle aus pflanzlichen Fasern wie Bambus oder auch Baumwolle zurück.
Unser abschließender Tipp: In folgendem Ratgeber findet ihr noch mehr hilfreiche Tipps, wie ihr euer Schlafzimmer gestalten könnt, um darin auch wirklich Ruhe zu finden: