Modernisieren | Expertentipp
Welcher Bodenbelag ist für einen sehr sonnigen Raum geeignet?
Folgende Frage wurde an die Wohnglück-Redaktion herangetragen: "Wir renovieren gerade ein Zimmer im Dachgeschoss. Der bisherige Korkfußboden ist durch die Sonneneinstrahlung extrem ausgebleicht. Welcher Fußbodenbelag eignet sich für diesen Raum, der zukünftig als Gästezimmer genutzt wird?"
Die Wohnglück-Experten antworten:
Bei allen Bodenbelägen kann es durch Lichteinwirkung zu Farbveränderungen kommen, egal ob es sich um textile oder elastische Bodenbeläge handelt. Auch Parkett ist davon betroffen. Sichtbar werden diese Farbunterschiede meist dann, wenn man die Wohnung umräumt, Möbel verschiebt oder entfernt.
Für sonnige Räume solltet ihr deshalb darauf achten, einen Bodenbelag mit einer hohen Lichtechtheitsstufe zu wählen. Folgende Stufen gibt es:
1 = sehr gering
2 = gering
3 = mäßig
4 = ziemlich gut
5 - 6 = sehr gut
7 = vorzüglich
8 = hervorragend
Je nach Konstruktion und Materialzusammensetzung weisen Bodenbeläge Lichtechtheitsstufen von 7 (vorzüglich) bis 4 (ziemlich gut) auf. Hochwertige Teppichböden weisen eine Lichtechtheit von 5 auf. Hochwertiges Linoleum erreicht einen Wert von 6. Nur keramische Fliesen kommen auf einen Wert von 8.
Absolute Lichtechtheit ist bei den meisten Bodenbelägen allerdings nicht möglich. Was helfen kann, ist nach Verlegung des Bodenbelags erstmal für einige Zeit keine Möbel und Teppiche in den Raum zu stellen, damit der Belag gleichmäßig seine Farbe verändern, also beispielsweise nachdunkeln oder verblassen, kann. Aber auf Dauer wird das nicht helfen, wenn intensive Sonnenstrahlung auf den Boden kommt. Da helfen nur Gardinen, Rollos oder Jalousien.