Nachhaltige Akkusauger: Mann saugt Fußboden mit Akkusauger.

Wohnen | News

Akkusauger: Im Test umweltfreundlicher als Kabelsauger


Sind Akkusauger ökologischer als Kabelstaubsauger? Stiftung Warentest sagt "ja". Woran das liegt und welcher Akkusauger am besten benotet wurde.

  1. Kabelsauger umweltschädlicher als Akku-Modelle
  2. Schlechte Ökobilanz durch Stromhunger
  3. Staubsauger-Gewicht fällt nicht ins Gewicht
  4. Altgeräte austauschen lohnt sich
  5. Stielstaubsauger mit Akku: Der Testsieger

Jedes Jahr aktualisiert die Stiftung Warentest ihre Testergebnisse bei Staubsaugern. Jetzt wurde erst­mals die Ökobilanz von Kabel­staubsaugern und Akkus­augern ermittelt. Das Ergebnis: Akkusauger haben eine bessere Ökobilanz als Kabelsauger.

Kabelsauger umweltschädlicher als Akku-Modelle

Betrachtet wurde bei der Untersuchung der gesamte Lebens­zyklus der Staubsauger − von der Produktion und dem Trans­port über eine zehnjäh­rige Nutzungs­phase bis zur Entsorgung. Dabei fand der Ressourcen­verbrauch ebenso Berücksichtigung wie der Strom­verbrauch und die Auswirkungen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Das führte unter anderem zu folgenden Fragen:

  • Produktion: Welche Rohstoffe, wie viel Strom und Wasser werden benötigt, wie viel Wald wird gerodet? Welche Schad­stoffe entstehen?
  • Trans­port: Wie weit hat es der Sauger bis zum Kunden − und wie kommt er dahin?
  • Nutzung: Wie viel Strom verbraucht das Gerät? Welche Verbrauchs- und Verschleiß­teile sind wie oft notwendig?
  • Entsorgung: Was lässt sich recyceln, was wird verbrannt?

Das Ergebnis fassten die Tester in sogenannte "Umwelt­schadens­punkte" zusammen. Je mehr Punkte es gab, desto schlechter war die Ökobilanz des Staubsaugers. Das Ergebnis: Ein Akkus­auger erreicht 23 Umwelt­schadens­punkte, ein Kabels­auger fast 33.

Schlechte Ökobilanz durch Stromhunger

Die deutlich schlechtere Ökobilanz der kabelgebundenen Geräte im Vergleich zu Akkusaugern liegt vor allem am Stromverbrauch. Bei ihrem Vergleich gingen die Tester bei beiden Staubsaugertypen von einer Nutzungsdauer von zehn Jahren und je einer Stunde pro Woche aus. Dabei verbrauchten Kabelmodelle etwa doppelt so viel Strom wie Akkus­auger – und häufen allein durch diesen Strom­verbrauch fast so viele Schadens­punkte an wie Akkus­auger im gesamten Lebens­zyklus.

Cover der Zeitschrift "test", Ausgabe 02/2021

Staubsauger-Gewicht fällt nicht ins Gewicht

Im Gegensatz zum Stromverbrauch liegen Kabel- und Akkusauger bei den ökologischen Auswirkungen von Produktion, Trans­port und Entsorgung fast gleich­auf.

Zwar wiegen Kabelgeräte zwei- bis dreimal so viel wie Akkus­auger. Die Elektronik in Akkus­augern erfordert aber eine aufwendigere Produktion. Deshalb ist die Ökobilanz bei der Produktion bei beiden Staubsaugertypen nahezu ausgeglichen.

Altgeräte austauschen lohnt sich

Allgemein gilt, dass viel Leistung (in Watt) auch viel Strom verbraucht – und das wirkt sich extrem negativ auf die Nachhaltigkeit des Gerätes aus. Stiftung Warentest empfiehlt daher, selbst dann den Austausch eines Altgerätes in Betracht zu ziehen, wenn dieses noch einwandfrei funktioniert. Denn durch den Ersatz eines Staubsaugers mit 2.000 Watt Leistung durch ein stromsparendes Modell rechnet sich die Neuanschaffung ökologisch gesehen bereits nach 2,6 Jahren.

Stielstaubsauger mit Akku: Der Testsieger

Das Modell BSS825ALL von Bosch ist der Sieger beim Akkusauger-Test der Stiftung Warentest vom Winter 2022.

Nachhaltige Akkusauger: das Modell BSS 825 All von Bosch.
Testsieger im Winter 2022 bei den Akkustaubsaugern: das Modell BSS 825 All von Bosch.

Das Modell "BSS825ALL" von Bosch überzeugte die Tester vor allem bei den Punkten "Saugen" (2,1), Haltbarkeit (1,5) und Schadstoffe (1,0). Mit der Gesamtnote "gut" (2,3) war der Bosch-Stielstaubsauger damit Testsieger.

  • Akkuspannung: 18 Volt
  • Fassungsvermögen: 0,4 Liter
  • Preis: ca. 750 Euro

Der komplette Stausauger-Test ist in der Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift "test" veröffentlicht und online abrufbar (kostenpflichtig).

Auch interessant: Alles über Akku-Staubsauger und Leise Staubsauger: Welche Sauger besonders geräuscharm sind

*Es handelt sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Diese Produkthinweise erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Bei Kaufabschluss erhalten wir einen kleinen Anteil der Provision, das Produkt wird für euch dadurch nicht teurer.

Das wird dich auch interessieren

 

 

 

 

 

 

Immer informiert


Für den wöchentlichen Newsletter von Wohnglück.de anmelden

Ja, ich abonniere den wöchentlichen Newsletter von Wohnglück.de und bin mit der unten beschriebenen Nutzung meiner Daten** einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen über die Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung.

Vielen Dank, dass Du die mit * markierten Pflichtfelder ausfüllst.

**Datennutzung: Meine Daten werden für den regelmäßigen (i.d.R. wöchentlichen) Versand des Newsletters über folgende Inhalte verarbeitet: Top-Artikel, Angebote und Services auf Wohnglück Informationen rund um Ver-/Kauf, Bau, Bewertung und Modernisierung von Immobilien, sowie Angebote unserer Werbepartner. Weiterhin willige ich ein, dass zum Zwecke der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit, unserer Angebote und unserer Werbemaßnahmen Daten über mein Leseverhalten (Zeitpunkt des Öffnens, der Klicks; geklickte Inhalte; Verweildauer im Newsletter; Standort) und Geräteinformationen verarbeitet werden sowie, dass zur Anzeige, Abrechnung und Optimierung von Werbemaßnahmen unserer Werbepartner meine IP-Nummer, Geräteinformationen, Zeitstempel, Newsletter/Kampagne an diese übermittelt werden.