Frau vor Verkaufsstand mit Weihnachtsbäumen

Wohnen | Listicle

Weihnachtsbaum-Haltbarkeit: 7 Tipps für lange Tannenbaum-Frische


An einen Tannenbaum werden hohe Erwartungen gestellt: Er soll nicht nadeln, dekorativ aussehen und möglichst bis in den Januar hinein frisch bleiben. Hier sind sieben Tipps für die optimale Weihnachtsbaum-Haltbarkeit. Sie fängt bereits beim Kauf an.

  1. 1. Tanne oder Fichte – die richtige Wahl treffen
  2. 2. Frische Christbäume halten länger
  3. 3. Der richtige Transport verlängert die Weihnachtsbaum-Haltbarkeit
  4. 4. Die Tanne im Freien lagern
  5. 5. Mit Wasser die Weihnachtsbaum-Haltbarkeit steigern
  6. 6. Der optimale Standort für den Tannenbaum
  7. 7. Den Christbaum vor dem Aufstellen anschneiden

Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum! Auf ihn werden Lieder gesungen, er wird geschmückt, bestaunt und an Heiligabend zum Altar für die Geschenke. Der Weihnachtsbaum ist für die meisten Familien das Zentrum ihrer Feierlichkeiten. Kein Wunder, dass die Ansprüche an seine Optik hoch sind. Damit ihr möglichst lange Freude an eurem diesjährigen Exemplar habt, solltet ihr diese sieben Tipps zur Weihnachtsbaum-Haltbarkeit beachten:

1. Tanne oder Fichte – die richtige Wahl treffen

Weihnachtsbaum ist nicht gleich Weihnachtsbaum: Zu den meist gekauften Sorten zählen die Nordmanntanne, die Nobilistanne und die Blaufichte. Fichten sind mit 20 bis 30 Euro vergleichsweise günstig, bleiben jedoch am wenigsten lange frisch. Nach zwei bis drei Wochen wirft der Baum seine spitzen Nadeln bereits ab.

Wer sich einen Baum wünscht, der auch im Januar noch gesund aussieht, sollte auf eine Tanne setzen. Die Nobilistanne hält länger als eine Fichte und zeichnet sich durch ihr wohlduftendes Harz aus, das sie absondert.

Spitzenreiter in Sachen Weihnachtsbaum-Haltbarkeit ist die Nordmanntanne. Ihre Nadeln sind besonders weich und glänzend. Diese Vorzüge haben ihren Preis: Nordmanntannen kosten im Schnitt zwischen 40 und 60 Euro.

Nadeln einer Nordmanntanne
Die Nadeln einer Nordmanntanne sich weich, breit und glänzend.

2. Frische Christbäume halten länger

Je frischer euer Tannenbaum ist, desto länger habt ihr Freude daran. Achtet darauf, dass das Exemplar eurer Wahl aus der Umgebung stammt und nicht importiert wurde. Idealerweise könnt ihr euren Baum sogar selbst schlagen oder frisch schlagen lassen.

Alternativ überprüft ihr vor dem Kauf die Schnittfläche: Sie sollte möglichst hell sein. Eine braun-gräuliche Verfärbung deutet darauf hin, dass die Tanne bereits einige Tage auf einen Käufer wartet.

Extra-Tipp: Die Tanne sollte beim Kauf nicht schon nadeln. Streicht zum Test vorsichtig gegen die Nadelrichtung.

Männer sägen Stamm vom Weihnachtsbaum ab
Lasst das untere Ende des Baumstammes absägen und überprüft die Schnittfläche. Je heller, desto frischer und haltbarer ist der Weihnachtsbaum.

3. Der richtige Transport verlängert die Weihnachtsbaum-Haltbarkeit

Der Transport hat einen großen Einfluss auf die Weihnachtsbaum-Haltbarkeit. Die Tanne sollte zum Schutz von einem Netz umschlossen sein. Alternativ könnt ihr den Baum mit einer dicken Schnur umwickeln. Auf diese Weise verhindert ihr, dass einzelne Äste auf dem Weg nach Hause abknicken oder der Baum bereits unnötig Nadeln verliert.

Tipp: Netz oder Schnur belasst ihr besser so lange am Baum, bis dieser seinen finalen Standort gefunden hat.

4. Die Tanne im Freien lagern

Bis Heiligabend sind es noch ein paar Tage? Dann lagert euren Christbaum am besten auf der Terrasse oder auf dem Balkon, im Keller oder im Kaltwintergarten. Der ideale Standort ist kühl, schattig und frostfrei.

5. Mit Wasser die Weihnachtsbaum-Haltbarkeit steigern

Ein Tannenbaum ist durstig. Achtet darauf, dass der Stamm immer in ausreichend Wasser oder feuchter Erde steht. Je nach Größe verschlingt die Pflanze über drei Tage hinweg bis zu einen Liter Wasser.

Leitungswasser ist übrigens völlig ausreichend. Häufig werden Frischhaltepulver oder eine Zuckerlösung für die Weihnachtsbaum-Haltbarkeit angepriesen. Sie können allerdings dafür sorgen, dass sich der Baum eher verfärbt.

Tipp: Besprüht die Nadeln regelmäßig mit etwas Feuchtigkeit. So sehen sie länger frisch aus.

6. Der optimale Standort für den Tannenbaum

Gönnt eurem Christbaum vor dem Einzug ins beheizte Wohnzimmer etwas Zeit zum Akklimatisieren. Gewöhnt die Außenpflanze langsam an die warme Umgebungstemperatur. Wenn möglich, stellt die Tanne beispielsweise eine Nacht ins Treppenhaus.

Der Bestimmungsort, an dem der Weihnachtsbaum die nächsten Wochen verbringen darf, sollte ebenfalls möglichst kühl sein. Ein Platz vor der Heizung oder dem Kamin ist weniger geeignet. Bei einer Fußbodenheizung am besten einen Hocker unter den Weihnachtsbaumständer stellen.

Tipp: Optimal ist ein Standort in einer Zimmerecke, wo die Tanne vor tobenden Kindern oder Haustieren möglichst geschützt steht.

Geschmückter Weihnachtsbaum steht im Wohnzimmer
Damit ein Tannenbaum lange frisch bleibt, sollte er geschützt und kühl stehen – eine Zimmerecke bietet sich an.

7. Den Christbaum vor dem Aufstellen anschneiden

Bevor der Weihnachtsbaum bereit ist für seinen großen Auftritt, solltet ihr vom Stamm eine schmale Scheibe absägen. Steht das gute Stück, darf auch das schützende Netz verschwinden. Schneidet es vorsichtig von unten nach oben auf. Vor dem Schmücken ein paar Stunden warten, so dass sich alle Zweige ausbreiten können.

Das wird dich auch interessieren