Wohnen | News
Tiny Houses für Menschen mit Handicap: Einzigartiges Wohnprojekt in Ursberg
Einige Tiny House-Dörfer gibt es in Deutschland bereits, zahlreiche neue könnten in nächster Zeit entstehen. Ein ganz besonderes Tiny House-Projekt steht im bayrischen Ursberg. In dem kleinen Örtchen leben seit Juli 2018 Bewohner in sieben Tiny Houses. Bis 2021 sollen fünf weitere der Kleinsthäuser gebaut werden. Jedes der kleinen Holzgebäude bietet auf rund 35 Quadratmetern alles, was eine Person zum Leben braucht.
Bei der kleinen, bunten Tiny House-Siedlung handelt es sich um ein deutschlandweit einzigartiges Pilotprojekt zum ambulant betreuten Wohnen. Menschen mit einer geistigen oder psychischen Behinderung können in den Kleinsthäusern eigenständig leben und bekommen stundenweise Assistenz von Alltagsbegleitern, je nach ihrem persönlichen Bedarf.
Träger des Projekts ist das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW), das an einem weiteren Standort, in Kloster Holzen nördlich von Augsburg, drei weitere Tiny Houses aufgestellt hat.
Ein Tiny House kostet 60.000 bis 75.000 Euro
Die Tiny Houses fertigt der unternehmenseigene Baubetrieb als Massiv-Holz-Häuser. Die Kosten dafür liegen ohne die Anschlusskosten an Wasser, Abwasser und Strom bei 60.000 Euro bis 75.000 Euro.
Würde man auf kostengünstigere Bauweisen wie etwa die Holzträgerkonstruktion setzen, dann wären die Kosten niedriger, aber das ginge zulasten der Haltbarkeit.
Rund 400 Euro Warmmiete plus Strom zahlen die Bewohner für ihr Tiny House.
Hohe Nachfrage für das innovative Projekt
Die Nachfrage nach den Kleinsthäusern sei hoch, heißt es beim DRW. Dort hält man das Projekt nicht nur aufgrund steigender Immobilienpreise und Wohnraummangels für innovativ. "In dieser Wohnform können Menschen mit Behinderung weitgehend selbstständig leben. Das ist nicht zuletzt ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft“, sagt Josef Liebl, Leiter des Vorstandsressorts "Entwicklung, Bildung und Marketing" im Dominikus-Ringeisen-Werk.
Der Heilerziehungspfleger Thomas Bauer unterstützt die Bewohner im Alltag. Auch er ist überzeugt vom Konzept der Tiny Häuser: "Man lebt eigenständig, hat aber seinen gewohnten Sozialraum, die Arbeitsstelle und die Betreuungspersonen. Es ist ein geschützter Rahmen, in dem man selbstbestimmt leben kann", sagt er.
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.