Wohnen | News
Rauchmelder im Test: Die meisten sind laut Stiftung Warentest gut
Rauchmelder in Schlafräumen und Fluren, die Fluchtwege sein können, sind in Deutschland seit Jahresbeginn 2021 in jedem Bundesland Pflicht. Und das ist gut so: Denn die kleinen Geräte können im Falle eines Brandes Leben retten.
Der neueste Test für Rauchwarnmelder der Stiftung Warentest hat ergeben, dass die meisten Geräte diese Aufgabe gut erfüllen. Die Warentester prüften mit vier Testfeuern, wie gut 17 Rauchwarnmelder funktionieren. Wir stellen euch das Testergebnis vor.
Funkvernetzbare Rauchmelder für große Wohnungen
Drei der 17 getesteten Modelle lassen sich per Funk miteinander vernetzen. Sie funken sich gegenseitig an. Wenn einer auslöst, piepsen alle. Diese Modelle empfiehlt die Stiftung Warentest für sehr große Wohnungen oder mehrstöckige Gebäude. Diese Rauchmelder kosten allerdings rund dreimal so viel wie die Standardmodelle.
Der günstigste Testsieger bei den Rauchmeldern: Abus RWM 150
Einen eindeutigen Rauchmelder-Testsieger gibt es nicht. Die fünf besten Modelle von Abus, Hekatron, Busch-Jaeger, Ei Electronics und Cavius erhielten alle die Note 1,9. Der Abus RWM150 für 18,90 Euro ist aber der günstigste von den besten Rauchmeldern im Test.
Von den drei getesteten Modellen, die funkvernetzbar sind, erhielten alle die Note 1,8. Der günstigste ist der Hekatron Genius Plus X Edition. Er kostet inklusive Funkmodul 68 Euro.
Nur ein Modell ist laut dem Test überhaupt nicht zu empfehlen, weil es auf Rauch zu spät reagiert und einen Brand nicht rechtzeitig erkennt. Der Rauchmelder Pyrexx PX-1 erhielt die Note "mangelhaft".
Kurze Garantie und häufige Prüfintervalle
Die 17 getesteten Rauchmelder sind alle mit einer nichtaustauschbaren Batterie ausgestattet, die laut Anbieter zehn Jahre lang halten soll. Länger als 10,5 Jahre darf man einen Rauchmelder auch bei wechselbarer Batterie nicht betreiben. Allerdings geben nicht alle Anbieter auch eine Garantie für diese Zeitspanne. Einige garantieren nur zwei Jahre.
Zudem bemängelten die Tester der Stiftung Warentest, dass einige Anbieter statt der obligatorischen Kontrolle einmal pro Jahr empfehlen, die Rauchmelder "regelmäßig", monatlich oder gar wöchentlich zu checken – eine ungenaue oder unnötig kurze Angabe.
Den kompletten Test könnt ihr in der Ausgabe 01/2021 der Zeitschrift "test" nachlesen oder kostenpflichtig hier online abrufen. Und wenn ihr euch fragt, ob es Rauchmelder auch in stylisch gibt, dann empfehlen wir euch folgenden Artikel:
Wohnglück.de ist ein Service der Impleco GmbH Berlin.